Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.
© Freepik.com
SPORTUNION-Tipps: So wird euer New Years Run zu einem tollen Event!
- Lauftreffs in der Region: Organisiert feste Startzeiten, bei denen Vereinsmitglieder und Interessierte gemeinsam den „Virtual New Years Run“ absolvieren können. So entsteht ein Gruppengefühl, auch wenn jede:r dann für sich läuft.
- Silvester-/Neujahrsläufe mit Varianten: Bietet unterschiedliche Formate an – vom klassischen Lauf über Nordic Walking bis hin zu speziellen Angeboten wie Kinderläufe (z.B. mit kleinen Aufgaben unterwegs: Stationen zum Balancieren oder Mini-Spiele), Familienrunden, Vater-Tochter-, Mutter-Sohn- oder Hunderunden. Dadurch können wirklich alle teilnehmen.
- Altersgruppen-Startzeiten: Plant verschiedene Startfenster nach Altersgruppen, z. B. 10 :00 Uhr für Kinder, 11:00 Uhr für Jugendliche, 12:00 Uhr für Erwachsene, 13:00 Uhr für Senioren.
- Laufen/Walken von Jung bis Alt: Geht gemeinsam mit Kindern aus Kindergärten auf den Run oder bietet eigene Senior:innen-Runden an – eventuell mit Walking-Stöcken oder Rollatoren.
- Indoor-Varianten: Wer nicht draußen laufen möchte, kann an einer Laufband-Challenge im Vereinsheim oder im Fitnessstudio teilnehmen. So lässt sich auch bei winterlichem Wetter eine gemeinsame Aktivität gestalten.
- „Kilometer sammeln als Vereinsprojekt“: Alle Mitglieder tragen ihre gelaufenen oder gegangenen Kilometer am 31.12. und 1.1. zusammen. Das gemeinsame Ziel könnte eine symbolische Distanz sein. Etwa: Schaffen wir es gemeinsam „von Wien nach Rom“ oder „einmal rund um Österreich“?
© Freepik.com
- „Rund um den See / quer durchs Dorf“: Legt eine fixe Route fest (z. B. „Rund um den See“ oder „Quer durchs Dorf“), die an den beiden Tagen individuell absolviert werden kann. Jede:r läuft oder geht die Runde in eigenem Tempo.
- Berufsgruppenduelle: Organisiert lockere sportliche “Duelle”: Wer schafft mehr Kilometer – die Polizei oder die Feuerwehr? Die Jurist:innen oder die Student:innen?
- Fotowettbewerb: Animiert Teilnehmende, Selfies in Vereinsfarben oder mit kreativen Neujahrs-Accessoires zu posten. Das sorgt nicht nur für Spaß, sondern auch für Sichtbarkeit des Vereins.
- Fackellauf / Stirnlampenlauf: Ein Fackellauf oder Stirnlampenlauf in den frühen Abendstunden schafft eine besondere Atmosphäre und macht das Gemeinschaftserlebnis unvergesslich.
- Neujahrswanderung: Auch weniger laufaffine Vereinsmitglieder können eingebunden werden – etwa bei einer gemütlichen Neujahrswanderung mit anschließendem Ausklang.
- „Kids Run“ mit Schatzsuche: Für die jüngsten Teilnehmer:innen kann ein spielerischer Ansatz gewählt werden: kurze Runden, bei denen kleine Überraschungen oder „Schätze“ am Weg entdeckt werden können.
