Breite Unterstützung für digitale Sportoffensive: Fit in die Adventzeit

Österreichzum Originalbeitrag

Neben dem Bildungsministerium unterstützt nun auch die Sportgemeinschaft der Katholischen Kirche (DSGÖ) die digitale Sportoffensive der SPORTUNION. Ab nächster Woche weiten wir die digitale Turnstunde für Volksschulkinder aus.

Gerade in der kalten Jahreszeit ist es erforderlich, weiterhin in Bewegung zu bleiben. Die laufende Gesundheitskrise zeigt auf, wie wichtig Fitness und ein starkes Immunsystem sind. Aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns wurde das Gesellschaftsleben zuletzt wieder stark eingeschränkt, weshalb innovative Lösungen im Vorfeld des heurigen Advents gefragt sind. Um gestärkt die Pandemie zu überstehen, hat die SPORTUNION zuletzt die größte digitale Sportoffensive Österreichs gestartet. Zuletzt hat auch das Bildungsministerium dazu aufgerufen, die Bewegungsangebote zu nutzen. Diese wegweisende Initiative wird auch von den Kirchensportlern der Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) unterstützt. „Wir sind dankbar, dass wir mit unserem Partner SPORTUNION, mit dem uns viel verbindet, diese krisenfeste Initiative anbieten können“, betonen Pepi Frank und Sepp Eppensteiner vom Vorsitzteam der Diözesansportgemeinschaft Österreichs. Der offiziellen Sportorganisation der Katholischen Kirche sei es ein Anliegen, „Kirche zu bewegen“. Aber das Angebot stehe natürlich allen offen und sei jetzt ein idealer Zeitpunkt: „Bewegung ist immer möglich, das zeigen diese Programme. Die Zeit zum Advent hin ist ideal, um Ja zu sagen zur Gesundheit und damit die Seele zu stärken – gerade in dieser schwierigen Phase der Pandemie.“

Flexible, kostenlose und qualitätsgesicherte Online-Angebote

„Mehr Bewegung und Vereinssport sind der Schlüssel für eine werteorientierte und gesündere Gesellschaft. Mit unseren krisensicheren Online-Sportplattformen schaffen wir flexible, kostenlose und qualitätsgesicherte Angebote für alle Altersgruppen österreichweit. Dabei sind selbst Gruppentrainings im interaktiven Livestream möglich. Die DIGITALSPORTS-Plattform unserer SPORTUNION-Vereine wurde monatlich von 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern während des ersten Lockdowns besucht. Darüber hinaus feiert die digitale Turnstunde für Volkschulkinder ein Comeback. Wir freuen uns sehr, dass die Diözesansportgemeinschaft unsere digitale Sportoffensive aktiv unterstützt und damit mithilft, dass die Menschen fit und gesund in der Adventzeit ankommen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich auch eine Aufwertung und ein Impulsprogramm zur nachhaltigen Stärkung des Sport- und Vereinswesens wünscht. Dieses wurde zuletzt im Rahmen der Vereinsoffensive des Dachverbandes präsentiert.

Digitale Turnstunde wird ausgeweitet

Ab der nächsten Woche wird die tägliche Online-Turnstunde ausgeweitet und findet auch wieder vormittags von Montag bis Freitag statt. Abrufbar sind die regelmäßigen Livestream-Einheiten für Kids unter der Anleitung von Bewegungscoaches unter sportunion.at/digitaleturnstunde.  Außerdem läuft derzeit auch das krisenfeste Schulprojekt „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ an rund jeder dritten Volksschule Österreichs mit über 50.500 Kindern – welches auch im Homeschooling weiterläuft.

Hier geht’s zu den weiteren Online-Sportangeboten:

DIGITALSPORTS der Sportvereine: sportunion.at/digitalsports

Trainingsvideos der Sportvereine: sportunion.at/trainingsvideos

Digitale Bewegungspause: sportunion.at/bewegungspause

UGOTCHI365 für Kinder: ugotchi365.at

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.