„Ballschule Österreich“ unterstützt das Re-Opening des Sports

Das Come-Back-Stronger-Special in der kostenlosen App liefert die perfekten Übungen zum Sport in der Gruppe. 188 Videoanleitungen zeigen Übungen für die Schule und für Zuhause. Fortbildungen im Herbst bringen das Projekt den Pädagoginnen und Pädagogen näher.

Bereits Anfang 2020, als Österreich zum ersten Mal in einen Lockdown versetzt wurde, versorgte die „Ballschule Österreich“ Eltern und Kinder mit Ballsportübungen in der kostenlosen App. Ab 19. Mai 2021 sollen die Menschen langsam, aber sicher wieder zurück zur alten Normalität finden. Auch hierbei unterstützt das Projekt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, Bewegung mit dem Ball in den Alltag der Kinder zu integrieren. Insgesamt bietet die kostenlose App 188 Videoanleitungen, die Kindern von drei bis zehn Jahren spielerisch polysportive Fähigkeiten vermitteln sollen. Im Come-Back-Stronger-Special sorgen 24 dieser Übungen für perfekte Bedingungen, um mit den Kindern im Freien und mit genügend Abstand zu sporteln.

Vom großen Nutzen der App sowie der Wichtigkeit der sportlichen Betätigung unserer Jüngsten ist auch Irene Fuhrmann, Teamchefin des ÖFB Frauen-Nationalteams, überzeugt: „Die Pandemie hat den ohnehin sehr hohen Grad an Digitalisierung weiter beschleunigt. Kinder sind mit ganz anderen Themen und Herausforderungen konfrontiert, als das früher der Fall war. Diese Kinder wollen wir abholen und ihnen Angebote liefern, um sie für den Sport und die Bewegung zu begeistern. Für viele Vereine und Verbände kann es auch eine Chance sein, um Kräfte zu bündeln, Profile zu schärfen und die vielleicht neue Lust auf Gemeinschaft und Teamgeist nachhaltig zu nutzen. Sport und gemeinsame Bewegung sind für Kinder und Jugendliche eine Lebensschule“. Auch Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie Jugend und Integration, ist überzeugt von der Wichtigkeit der Bewegung, gerade bei Kindern: „Ich bin davon überzeugt, dass der Sport und Bewegung nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig sind, sondern auch für das seelische Wohlbefinden und für die Rundumentwicklung eines Kindes. Ich wünsche mir für mein Kind, dass es von klein auf mit Sport aufwächst, weil es Körper, Geist und Seele und auch dem Sozialverhalten hilft. Wichtig ist auch, dass man außerhalb der Rollenbilder denkt und Mädchen verstärkt für die Sportausübung begeistert.“

Bildungsoffensive im Herbst

2021 startet die „Ballschule Österreich“ auch mit den Fortbildungen wieder voll durch. Im Herbst werden rund 70 Fortbildungen zu vier Übungseinheiten (á 45 Minuten) in Kindergärten und Volksschulen durchgeführt. In den ersten zwei Einheiten werden theoretische Kerninformationen zum freudbetonten und altersadäquaten Ballspiel vermittelt. Die Basis dafür kommt von der Heidelberger Ballschule. Außerdem wird die App mit all ihren Funktionen vorgestellt und ausprobiert. In der zweiten Hälfte bleibt genug Zeit, um neue Spiele kennenzulernen und dem Alter entsprechende Steigerungen anzuwenden. Kinder sollen im Umgang mit Bällen nicht über- aber auch nicht unterfordert werden.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung

Wichtige Fortbildungen zum Thema Kinder- und Jugendschutz – Jetzt anmelden!

Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Euch zu einer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein einladen. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und ein sicheres, respektvolles Umfeld schaffen wollen. Warum? Es ist unser Ziel, Vereine dabei zu unterstützen, die Verantwortung für den Schutz

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung