Vorbericht Tiroler Meisterschaften Rundläufe in München

Am 15.01. finden dieses Jahr der erste Teil der Tiroler Meisterschaften in den Rundläufen im Rahmen der Südbayerischen Meisterschaften M/F/U18 statt. Dabei werden die Tiroler Meister über 200m, 800m und 3.000m gesucht. Der bayerische Leichtathletikverband verzeichnet für die erste Meisterschaft nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen ein Rekordergebnis an Nennungen. Dementsprechend wurde auch der Zeitplan verlängert. Die Läufe der Tiroler Meisterschaften sind ab 18:35 ins Programm integriert. 29 Athlet:innen treten den Weg nach München an, Hochspannung ist vorprogrammiert.

 

200m

Da bei den Männern der klare Favorit Noel Waroschitz (IAC) kurzfristig verletzungsbedingt ausfällt, wird es wohl ein spannendes Duell um den Titel zwischen Riccardo Pomarolliund Emil Schwaninger (beide TS Innsbruck) werden. Aber auch die Nachwuchsathleten könnten bei entsprechenden Leistungssteigerungen in den Titel- bzw Medaillenkampf einsteigen. Stefan Huber (IAC) war in der Vorsaison der schnellste über 200m und könnte sich neben einer Medaille bei den Männern den U18- sowie den U20-Titel sichern. Wenn David Smith (TS Innsbruck) an seine Bestzeit von 2021 anknüpfen kann, ist auch er ein heißer Kandidat für den U20-Titel. Auf jeden Fall ist über diese Distanz in allen Altersklassen eine spannende Entscheidung zu erwarten.

Über die Hallenrunde der weiblichen Klasse findet sich das größte Starterfeld dieser Tiroler Meisterschaft. Die Titelfavoritin gemäß der Meldeliste ist Katharina Haberditz (SV Brixlegg ZV LA). Aber auch hier könnten die Nachwuchsathletinnen um den Titel mitreden. Allen voran ist hier Lisa Prader (TS Innsbruck) zu nennen, die sogar noch in der U16-Klasse startberechtigt ist. Bei der Freiluftmeisterschaft im letzten Jahr musste sie sich über diese Distanz noch denkbar knapp im Fotofinish Katharina Haberditz geschlagen geben. Holt sie sich jetzt ihren ersten Titel in der allgemeinen Klasse? Die U18-Klasse sollte sie unter normalen Umständen für sich entscheiden können. Dahinter sind Amelie Kofler (TIROLER Sprintchampion/ ebenfalls noch U16-AthletIn), aber auch Alma Kathan (TS Innsbruck) Kandidatinnen für eine Medaille in der allgemeinen Klasse. Kathan ist dabei die Favoritin für den Titel in der U20-Klasse, da Lisa Prader und Amelie Kofler als U16-Athlet:innen in der U20-Klasse nicht startberechtigt sind.

 

800m

Sehr spannend verspricht der 800m-Lauf der Männerklassen zu werden. Drei Athleten sind über diese Distanz genannt. Barnaby Sellers (TS Innsbruck), der letztes Jahr bei der U18-EM über 2.000m Hindernis im Einsatz war, ist aufgrund seiner Bestzeit Favorit in der allgemeinen Klasse und der U20. Allerdings wird sein Vereinskollege Emil Schwaninger (TS Innsbruck), dessen Bestzeit gerade einmal 27/100 langsamer ist, sich nicht so leicht geschlagen geben und seine beeindruckende Titelsammlung bei Tiroler Meisterschaften erweitern wollen. Auch Gregor Markovic (LG-PletzerHopfgarten) könnte mit einer Leistungssteigerung für eine Überraschung sorgen.

Bei den Frauen könnte der Titelkampf laut Meldeliste ein Zweikampf werden. Die schnellste Gemeldete ist die talentierte Triathletin Tabea Huys (TS Innsbruck), die auch in der U20-Klasse zu favorisieren ist. Ihre Bestzeit stammt aus 2021, in der Vorsaison war sie über diese Distanz nicht am Start. Die U18-Athletin Fabiola Fortschegger (Union Raika Lienz) könnte ihr am gefährlichsten werden. Sie sollte die U18-Klasse auf jeden Fall für sich entscheiden können.Dahinter wird sich vermutlich Malena Waetzel (TS Innbruck) platzieren können.

3.000m

Beim Männerbewerb über 3.000m ist kein klarer Favorit ersichtlich. Daniel Peer (TS Innsbruck) und Stefan Luxner(LG-Decker Itter) haben persönliche Bestzeiten um die neun Minuten, allerdings lief Peer letztes Jahr fast eine halbe Minute schneller als Luxner über diese Distanz. Wir sind gespannt, wie es Kopf an Kopf ausgeht. Spannend wird auch sein, wie der Favorit der U20-Klasse Barnaby Sellers (TS Innsbruck) läuft. Seine Bestzeit von 2020 sollte er klar verbessern können, vor allem wenn man bedenkt, dass der Hindernisspezialist dieses Jahr von der 2.000m- auf die 3.000m-Hindernisstrecke wechseln muss. Es wird sich zeigen, ob er die 800m und die 3.000m in Angriff nimmt, die gemäß Zeitplan nur 1 Stunde und 15 Minuten auseinanderliegen. In der U18-Klasse wird der Titel nur über Josua Gschwentner(TRI-X-Kufstein) führen.

Die 3.000m der Frauen werden ein Zweikampf werden. Involviert ist wieder Tabea Huys (TS Innsbruck), die mit 10:22,86 min mit der schnellsten Zeit genannt ist. Mit dieser Leistung wurde sie letztes Jahr bei den U20-Hallenmeisterschaften mit klarem Vorsprung österreichische Meisterin. Mit ihr um den Titel kämpfen wird Carla Maier (ITSG Sektion Running), die erst im November den 3. Platz bei den österreichischen Crosslauf-Staatsmeisterschaften holte. Auch hier ist aber fraglich, ob Tabea Huys die 800m und die 3.000m in Angriff nehmen wird. Hinter den zwei Favoritin scheint für den 3. Platz nichts an Magdalena Früh (TS Innsbruck) vorbeizuführen. In der U20-Klasse ist Tabea Huys und in der U18-Klasse Fabiola Fortschegger zu favorisieren.

Über diese Distanz wird auch die Taktik eine Rolle spielen, da die Tiroler Athlet:innen im gleichen Lauf wie die Südbayerischen Athlet:innen starten werden.

Sonstige Bewerbe

Einige Tiroler Athlet:innen sind auch in anderen Bewerben außer Wertung bei den südbayerischen Meisterschaften am Start, um in die Saison einzusteigen. Die U18-EM-Teilnehmerin im Weitsprung Mikaela Lyri (TS Innsbruck) wird in ihrer Paradedisziplin an den Start gehen. Auch die amtierende Staatsmeisterin im Kugelstoß (Outdoor und Indoor) Christina Scheffauer (IAC) wird gegen die bayerische Konkurrenz antreten. Weiters probieren sich Jonathan Tschauko (SV-Reutte LA Raiffeisen) neben den 200m im Hochsprung und im Kugelstoß, Matthias Kohl (LCT Innsbruck) im Dreisprung, Alma Kathan (TS Innsbruck) im Weitsprung, sowie Lea Germey (SV-Reutte LA Raiffeisen) über 60m, 60m Hürden und im Hochsprung.

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige