LaufWunder der youngCaritas

Was ist ein LaufWunder?

Wenn Kinder und Jugendliche laufen und mit jeder gelaufenen Runde Kindern und Jugendlichen in Not helfen – dann ist das ein LaufWunder! Die Teilnehmer*innen unterstützen mit ihrer Teilnahme benachteiligte junge Menschen im In- und Ausland, indem sie sich vor dem Benefizlauf Sponsor*innen suchen. Sponsor*innen unter stützen sie, indem sie einen frei gewählten Betrag pro zurückgelegter Runde spenden. Sponsor*innen können Familienmitglieder, Bekann-te, Freunde oder Firmen sein. Je mehr Runden die Kinder und Jugendlichen laufen, desto mehr Geld kommt jungen Menschen in Not zugute.

Zwei LaufWunder-Projekte

Mit der Teilnahme am LaufWunder unterstützen die Läufer*innen ein Kinder- und Jugendprojekt im Inland und/oder eines im Ausland. Die Teilnehmer*innen können individuell selbst auswählen, welchem Projekt sie „ihre Kilometer“ widmen wollen. Auf Wunsch informiert ein/e youngCaritas Mitarbeiter*in im Vorfeld (persönlich oder digital) die Teilnehmer*innen über die unterstützten Projekte und die damit verbundenen sozialen Themen (Armut) und erklärt den Ablauf.
Terminfindung
Der Termin für das LaufWunder in Ihrem Verein ist frei wählbar. youngCaritas unterstützt auch gerne am Veranstal-tungstag vor Ort. In diesem Fall bitten wir um rechtzeitige Terminkoordination.
Standort
Es gibt drei Möglichkeiten für ein LaufWunder:

a) LaufWunder am vereinseigenen Sportplatz oder im Turnsaal
b) LaufWunder auf einem Sportplatz in der Nähe
c) LaufWunder im öffentlichen Raum (Park, Wald, rund um einen Teich/See, um den Häuserblock, etc.)

Findet das LaufWunder im öffentlichen Raum statt, müssen Genehmigungen vom zuständigen Amt eingeholt werden. Gerne beraten wir bei der Wahl eines passenden Standortes und unterstützen bei der Organisation.
Ablauf und Organisation
Das LaufWunder kann vom einfachen Lauf mit einer Gruppe bis zu einem Lauf mit dem ganzen Verein durchgeführt werden, je nach dem was die Situation zulässt. Abhängig von der Größe empfiehlt es sich, die Eltern oder das Vereinskollegium miteinzubinden. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und senden Ihnen unseren detaillierten Organisations-Leitfaden zu.
Drucksorten und Startnummern
Den Leitfaden, die Sponsorenlisten für die Teilnehmer*innen, Plakate, Projektinfos, Vorlagen für Elternbriefe sowie personalisierte Startnummern und Urkunden bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung bzw. nach dem Lauf von young-Caritas zugeschickt. Dazu benötigen wir lediglich die Namen aller teilnehmenden Teilnehmer*innen in einer Excelliste.

Häufig gestellte Fragen

Corona Massnahmen

Projektbeschreibung

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige