SPORTUNION will Bewegungsempfehlungen der WHO für Kinder sicherstellen

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Sport muss vor einem drohenden Winterschlaf an Schulen und Vereinen bewahrt werden, wofür es auch eine klare Test- und Impfstrategie für Betreuerinnen und Betreuer braucht.“

Ein geordnetes Hochfahren des Sportbetriebes muss jetzt rasch und gut vorbereitet sowie sobald wie möglich schrittweise und konsequent mit innovativen Konzepten umgesetzt werden. Der Dachverband will Sport im Allgemeinen wieder sicherstellen, egal ob Skifahren, Leichtathletik oder Eltern-Kind-Turnen. Es braucht klare und praxisnahe Vorgaben des Sport- und Gesundheitsministeriums. Unter Einbindung des organisierten Sports und Leuten aus der Praxis sollen, die mit Experten erarbeiteten und erprobten Präventions- und Contact-Tracing-Konzepte umgesetzt werden. Damit der Turnunterricht oder Sport in Vereinen wieder gesichert stattfinden kann. Es herrscht jedoch ein akuter Raummangel an vielen Schulen, daher werden beispielsweise Turnsäle derzeit oft für den Regelunterricht genutzt, um notwendige Mindestabstände sicherzustellen. „Kinder brauchen Sport genauso wie Schule. Sobald Unterricht an Schulen für unter 14-Jährige wieder zugelassen wird, sollte Sport und Bewegung für Kinder ebenso wieder ermöglicht werden“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der für den Nachwuchs innovative Lösungen fordert.

Die SPORTUNION will in den kommenden Monaten zudem mit einem Impulsprogramm die Stärkung des Sport- und Vereinswesens vorantreiben – gemäß dem Slogan #comebackstronger. Aus der Sicht des Dachverbandes brauchen Österreichs rund 15.000 Sportvereine jetzt eine nachhaltige Perspektive. „Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer übernehmen wesentliche Aufgaben für unsere Gesellschaft, sie sind das Rückgrat des Sports. Wie bei den Lehrkräften braucht es einen klaren Zeitplan mit einer priorisierten Test- und Impfstrategie. Das Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen ist in der aktuellen Gesundheitskrise wichtiger denn je. Dafür gebührt ihnen auch unser aller DANK“, so McDonald, mit Verweis auf den bevorstehenden „Internationalen Tag des Ehrenamtes“ am kommenden Samstag (5. Dezember).

Public-Health-Experte Hutter: Sport für Kinder wieder ermöglichen

Mehr Bewegung ist das entscheidende Rezept in der laufenden Gesundheitskrise, was zuletzt von der WHO wieder festgehalten wurde. Insbesondere Kinder leiden unter dem Bewegungsmangel, der sich aufgrund der Pandemie verschärft hat. Zumindest Nachwuchssport sollte parallel zu den Schulöffnungen sowohl an Schulen als auch in den Sportvereinen wieder erlaubt sein. „Täglich sollten sich Kinder zumindest für eine Stunde bewegen, daher muss die Politik ihrer Verantwortung nachkommen und entsprechende Ausnahmebestimmungen erlassen. Gerade die jüngste Generation ist eine vulnerable Gruppe. Zumindest der Nachwuchssport muss nach der zweitlängsten Sportpause seit 75 Jahren wieder an Schulen und in Vereinen stattfinden dürfen“, erklärt Facharzt und Public-Health-Experte Prof. Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien, der auch auf zahlreiche medizinische Studien verweist.

Das könnte dich auch interessieren...

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Abschied in Dankbarkeit

Rücktritt Christoph Kaufmann – Abschied in Dankbarkeit Liebe Vereinsvertreterinnen und -Vertreter, liebe Freunde, nach reiflicher Überlegung und in Absprache mit meiner Familie habe ich den Entschluss gefasst, mich beim Landestag der SPORTUNION Tirol, am 03. Oktober 2025, nicht mehr für eine Wiederwahl zu bewerben. Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. Das wusste

Sommeröffnungszeiten Sportunion Tirol

Liebe Mitglieder, Partner:innen und Sportfreund:innen bitte beachtet, dass unser Büro in den Sommermonaten leicht geänderte Öffnungszeiten hat: ☀️ Sommererreichbarkeit ☀️Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung In dringenden Fällen sind wir selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten per E-Mail erreichbar. Wir wünschen euch einen aktiven, sonnigen und erholsamen Sommer! Sportliche GrüßeEuer Team der

Sportlicher Schulabschluss beim UNIQA Trendsportfestival 2025 in Kooperation mit SPORTUNION

Sonne, Sport und strahlende Gesichter: Das UNIQA Trendsportfestival 2025 in Kooperation mit SPORTUNION sorgte auch heuer wieder für einen energiegeladenen und unvergesslichen Schulabschluss! Rund 670 sportbegeisterte Schüler:innen aus ganz Tirol verwandelten am 24. Juni 2025 die Leichtathletikanlage beim Tivolistadion in Innsbruck in ein echtes Bewegungsparadies. Personen von Links:  Pia Stöllnberger - LD Tirol | Office

SINDBAD MEETS SPORTUNION TIROL – Pilotprojekt

Am 24. Mai 2025 fand am Universitäts-Sportinstitut (USI) Innsbruck erstmals der Sporttag „SINDBAD meets SPORTUNION Tirol“ statt – ein gelungener Tag voller Bewegung, Begegnung und Inspiration. Insgesamt 35 Jugendliche aus dem Mentoring-Programm SINDBAD Innsbruck nahmen daran teil und konnten in einem abwechslungsreichen Workshop-Format vier unterschiedliche Sportarten ausprobieren: Floorball, Faustball, Tanz und Parcour. SINDBAD ist ein