SPORTUNION: Sportvereine leisten vorbildliche Arbeit im Kampf gegen Corona

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Sportvereine gehören zu den erfolgreichsten Krisenmanagern. Nur einer von 100 Corona-Clustern kann theoretisch dem Sportbereich zugeordnet werden.“

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat in der Kalenderwoche 41 insgesamt 734 Cluster in einer epidemiologischen Abklärung festgestellt. Bei Häufungen von Fällen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Region wurden 3.099 betroffene Personen identifiziert.  Bei den aufgetretenen Fällen zwischen 5. und 11. Oktober betrafen rund vier Fünftel private Haushalte und den Freizeitbereich. Konkret konnten 436 Cluster dem familiären Bereich zugeordnet werden, was 58,8 Prozent der Neuerkrankungen entsprach.

Der Sport spielte dagegen kaum eine Rolle, nur 8 Cluster wurden in diesem Bereich identifiziert – was umgerechnet 1,1 Prozent entspricht. Der prozentuelle Anteil der Fälle liegt bei 0,8 Prozent. In der Kalenderwoche 40 war es ein ähnlich niedriger Wert (9 Cluster), hier kam es etwa bei einem freundschaftlichen Fußballmatch mit einem slowakischen Verein zu einer Infizierung. Die wenigen Ansteckungen finden zudem meist in der „dritten Halbzeit“ also nach und nicht während der aktiven Sportausübung statt.

Corona-Präventionskonzepte zeigen Wirkung

„Die jüngsten AGES-Veröffentlichungen beweisen, dass unsere Sportvereine mit ihren Corona-Präventionskonzepten vorbildliche Arbeit leisten. Während der aktiven Sportausübung kam es praktisch zu keinen Ansteckungen, daher sollte einer gesicherten Fortführung des Sportbetriebs nichts im Weg stehen. Immer mehr Erhebungen und Studien zur aktuellen Gesundheitskrise zeigen auf, dass mehr Bewegung und eine Stärkung der Fitness die richtigen Antworten in dieser herausfordernden Zeit sind. Es ist daher notwendig, unseren Sportvereinen weiterhin die erforderlichen Freiheiten und mehr Planungssicherheit zuzusichern sowie die Eigenverantwortung in diesem Bereich zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Nähere Infos zu den jüngsten Beschlüssen findet ihr hier.

Das könnte dich auch interessieren...

LaTuSch 2025 Tirol: Sportlicher Dreikampf mit Teamgeist und Energie

Hitzige Bewerbe bei perfektem Wetter Bereits am Vormittag wurde in den Hallen geschwommen und geturnt, bevor es am Nachmittag hinaus auf die Leichtathletikanlagen ging. Dort traten die Teams im Weitsprung, 60-Meter-Sprint und Schlagballwurf an. Insgesamt wurden neun Disziplinen absolviert – alle flossen in die Einzel- und Teamwertung ein. Trotz des Wettkampfcharakters standen Freude, Fairness und

Bundesmeisterschaft LATUSCH 2025 in Ybbs

Die SPORTUNION Österreich lädt zur großen Bühne des Nachwuchssports: Am 21. und 22. Juni 2025 finden die Bundesmeisterschaften LATUSCH 2025 im niederösterreichischen Ybbs an der Donau statt. Nach einem intensiven Frühling voller Landesmeisterschaften in allen Bundesländern treten hier die besten Teams aus ganz Österreich gegeneinander an, um in den Disziplinen Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen ihr

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”