SPORTUNION: Sportvereine leisten vorbildliche Arbeit im Kampf gegen Corona

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Sportvereine gehören zu den erfolgreichsten Krisenmanagern. Nur einer von 100 Corona-Clustern kann theoretisch dem Sportbereich zugeordnet werden.“

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat in der Kalenderwoche 41 insgesamt 734 Cluster in einer epidemiologischen Abklärung festgestellt. Bei Häufungen von Fällen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Region wurden 3.099 betroffene Personen identifiziert.  Bei den aufgetretenen Fällen zwischen 5. und 11. Oktober betrafen rund vier Fünftel private Haushalte und den Freizeitbereich. Konkret konnten 436 Cluster dem familiären Bereich zugeordnet werden, was 58,8 Prozent der Neuerkrankungen entsprach.

Der Sport spielte dagegen kaum eine Rolle, nur 8 Cluster wurden in diesem Bereich identifiziert – was umgerechnet 1,1 Prozent entspricht. Der prozentuelle Anteil der Fälle liegt bei 0,8 Prozent. In der Kalenderwoche 40 war es ein ähnlich niedriger Wert (9 Cluster), hier kam es etwa bei einem freundschaftlichen Fußballmatch mit einem slowakischen Verein zu einer Infizierung. Die wenigen Ansteckungen finden zudem meist in der „dritten Halbzeit“ also nach und nicht während der aktiven Sportausübung statt.

Corona-Präventionskonzepte zeigen Wirkung

„Die jüngsten AGES-Veröffentlichungen beweisen, dass unsere Sportvereine mit ihren Corona-Präventionskonzepten vorbildliche Arbeit leisten. Während der aktiven Sportausübung kam es praktisch zu keinen Ansteckungen, daher sollte einer gesicherten Fortführung des Sportbetriebs nichts im Weg stehen. Immer mehr Erhebungen und Studien zur aktuellen Gesundheitskrise zeigen auf, dass mehr Bewegung und eine Stärkung der Fitness die richtigen Antworten in dieser herausfordernden Zeit sind. Es ist daher notwendig, unseren Sportvereinen weiterhin die erforderlichen Freiheiten und mehr Planungssicherheit zuzusichern sowie die Eigenverantwortung in diesem Bereich zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Nähere Infos zu den jüngsten Beschlüssen findet ihr hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Tiroler Synchronschwimmerinnen glänzen bei Österreichischer Hallenmeisterschaft

Am Samstag, den 15. November, fand im Sportzentrum Rif in Hallein die diesjährige Österreichische Hallenmeisterschaft im Synchronschwimmen statt – und das Team des Synchronschwimmen Tirol (Startrecht über make it happen swim) überzeugte mit hervorragenden Leistungen. Insgesamt 24 Athletinnen gingen in fünf Alterskategorien an den Start und zeigten starke Auftritte in den Pflichtfiguren. Starke Leistungen der

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event

Gesamtsiegerehrung des 36.Raiffeisenläufercup 2025

Am 19.Oktober, gleich im Anschluss an das letzte Rennen der Saison den 36.Pustertaler Herbstlauf in Leisach, versammelten sich die AthletInnen in der Römerstube in Lavant zur Gesamtsiegerehrung der diesjährigen Laufsaison.   Die anwesenden Ehrengäste, Dir. Karl Brunner der Raiffeisenbank sowie Thomas Winkler als Vertreter des Tourismusverband Osttirol und der Präsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Thomas Ebner lobten

Ehrung Tiroler Funktionär:innen

Große Wertschätzung für langjähriges Engagement im Landhaus Innsbruck Ein besonderer Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts: Im Landhaus Innsbruck wurden gestern neun engagierte Funktionärinnen und Funktionäre aus SPORTUNION-Vereinen in Ost- und Nordtirol für ihren langjährigen Einsatz im Tiroler Sport geehrt. Mit großer Wertschätzung überreichten Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Philip Wohlgemuth die Ehrenzeichen – als