SPORTUNION: Sportvereine leisten vorbildliche Arbeit im Kampf gegen Corona

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Sportvereine gehören zu den erfolgreichsten Krisenmanagern. Nur einer von 100 Corona-Clustern kann theoretisch dem Sportbereich zugeordnet werden.“

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat in der Kalenderwoche 41 insgesamt 734 Cluster in einer epidemiologischen Abklärung festgestellt. Bei Häufungen von Fällen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Region wurden 3.099 betroffene Personen identifiziert.  Bei den aufgetretenen Fällen zwischen 5. und 11. Oktober betrafen rund vier Fünftel private Haushalte und den Freizeitbereich. Konkret konnten 436 Cluster dem familiären Bereich zugeordnet werden, was 58,8 Prozent der Neuerkrankungen entsprach.

Der Sport spielte dagegen kaum eine Rolle, nur 8 Cluster wurden in diesem Bereich identifiziert – was umgerechnet 1,1 Prozent entspricht. Der prozentuelle Anteil der Fälle liegt bei 0,8 Prozent. In der Kalenderwoche 40 war es ein ähnlich niedriger Wert (9 Cluster), hier kam es etwa bei einem freundschaftlichen Fußballmatch mit einem slowakischen Verein zu einer Infizierung. Die wenigen Ansteckungen finden zudem meist in der „dritten Halbzeit“ also nach und nicht während der aktiven Sportausübung statt.

Corona-Präventionskonzepte zeigen Wirkung

„Die jüngsten AGES-Veröffentlichungen beweisen, dass unsere Sportvereine mit ihren Corona-Präventionskonzepten vorbildliche Arbeit leisten. Während der aktiven Sportausübung kam es praktisch zu keinen Ansteckungen, daher sollte einer gesicherten Fortführung des Sportbetriebs nichts im Weg stehen. Immer mehr Erhebungen und Studien zur aktuellen Gesundheitskrise zeigen auf, dass mehr Bewegung und eine Stärkung der Fitness die richtigen Antworten in dieser herausfordernden Zeit sind. Es ist daher notwendig, unseren Sportvereinen weiterhin die erforderlichen Freiheiten und mehr Planungssicherheit zuzusichern sowie die Eigenverantwortung in diesem Bereich zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Nähere Infos zu den jüngsten Beschlüssen findet ihr hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.