Sportministerium, SV-Dachverband, ÖBSV und SPORTUNION: Inklusives Pilotprojekt überwindet Barrieren

Österreichzum Originalbeitrag

Vizekanzler und Sportminister Kogler: „Die inklusiven Bewegungseinheiten von ‚Bewegt im Park‘ stellen das gemeinsame Sporteln und die Freude an der Bewegung in den Vordergrund.“

Im Rahmen einer inklusiven Bewegungseinheit von „Bewegt im Park“ haben der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) und die SPORTUNION ein neues Pilotprojekt präsentiert. Es schafft ein gemeinsames, kostenloses Sportangebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Das finanzielle Fundament der Initiative bilden das Sportministerium und der Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen, diese waren durch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und der Vorsitzenden der Konferenz der Sozialversicherungsträger Ingrid Reischl vertreten.

McDonald: Sport schafft neue Verbindungen zwischen Menschen

Nach dem Corona-Lockdown hat die SPORTUNION eine Sommersportoffensive mit dem Slogan #comebackstronger gestartet, um Österreich auf allen Ebenen verstärkt fit zu machen. Zusammen mit dem ÖBSV beweist die SPORTUNION wieder Innovationsgeist und entwickelt den Sport auf der inklusiven Ebene weiter. Mit dem neuen Pilotprojekt sollen neue Verbindungen geschaffen werden. „Am Sportplatz gibt es nicht Menschen mit oder ohne Behinderung, es gibt nur Sportlerinnen und Sportler! Deshalb richten wir nun gemeinsam mit dem Behindertensportverband in 7 Bundesländern inklusive Sporttrainings aus, denn nichts ist verbindender als Sport“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich darin eine Vorbildwirkung für andere Lebensbereiche erhofft.

Jank: Menschen für den Sport gewinnen

Eigens ausgebildete Expertinnen und Experten des ÖBSV, die sogenannten Bewegungs- und Informations-Coaches (BIC), bieten gemeinsam mit SPORTUNION-Trainerinnen und -Trainern an ausgewählten „Bewegt im Park“-Standorten inklusive Bewegungseinheiten in unterschiedlichen Sportarten an. Damit ist von jedem Verband jeweils eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter vor Ort. Insgesamt gibt es 8 Standorte in 7 verschiedenen Bundesländern. Zu den Angeboten gehören unter anderem Basketball, Tennis oder Ganzkörperfitness. „Ziel des ÖBSV ist es, Menschen mit Behinderung für Bewegung und Sport zu gewinnen. Zu unserem Angebot in den über 100 Vereinen, an den Reha-Zentren, bei Sportwochen und Sporttagen, bieten wir bis Ende September eine weitere Möglichkeit an, in Parks in ganz Österreich Sportarten wie Basketball oder Blindentennis auszuprobieren“, betont ÖBSV-Präsidentin Brigitte Jank.

Kogler: Freude an der Bewegung im Vordergrund

Sportminister und Vizekanzler Werner Kogler erklärt: „Mir als Sportminister ist es wichtig, dass alle Menschen in Österreich, die Sport machen wollen, auch Sport machen können. Daher unterstützt das Sportministerium die inklusiven Bewegungseinheiten der Initiative ‚Bewegt im Park‘. Denn hier stehen das gemeinsame Sporteln und die Freude an der Bewegung im Vordergrund – ganz unabhängig von Alter, Fitness-Level oder Behinderung.“

Reischl: Zugang zu Bewegung ermöglichen

„Allen Menschen einen einfachen Zugang zu Bewegung zu ermöglichen – ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener, mit oder ohne Behinderung – das ist unser Ziel mit ‚Bewegt im Park‘. Unsere Versicherten haben Spaß bei den Kursen, und sie profitieren gleichzeitig gesundheitlich“, so Ingrid Reischl, Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger. „Was 2018 mit einer Bewegungstour durch ganz Österreich in Kooperation zwischen ÖBSV und den Sozialversicherungsträgern begann und 2019 in ersten Versuchen im Rahmen von ‚Bewegt im Park‘ für Menschen mit Behinderungen erprobt wurde, wird nun mit diesem inklusiven Pilotprojekt noch erweitert. Über die Jahre hinweg haben wir nachhaltig Bewegungscoaches aufgebaut, die nun im Sommer ‚Bewegt im Park‘ inklusiv ermöglichen und darüber hinaus dauerhaft regionale Aktivitäten setzen werden“, so Reischl.

Gesamtangebot von „Bewegt im Park“ auf über 660 Kurse aufgestockt

Das gesamte „Bewegt im Park“-Kursangebot wurde übrigens – über die inklusiven Sporteinheiten hinaus – vor kurzem noch weiter aufgestockt: „Die Menschen in Österreich freuen sich über jeden Kurs im Freien vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Deshalb haben wir das Angebot nun auch um über 160 auf insgesamt mehr als 660 Kurse in diesem Sommer erweitert“, so Reischl abschließend.

Fotos zur honorarfreien Verwendung unter https://tinyurl.com/ybn8xmlr

Nähere Infos und Termine:

www.sportunion.at/projekte/bewegt-im-park

www.obsv.at/bewegt-im-park-inklusiv

www.bewegt-im-park.at

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.