SPORTUNION zu NPO-Fonds: Wir müssen 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise bringen

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns gelungen, dass eine ‚Katastrophenhilfe‘ des Bundes auch für Sportvereine geschaffen wird.“

Das Sportministerium und das Regionalministerium haben heute die Verordnung für den 700 Millionen Euro Non-Profit-Organisationen-Fonds (NPO) präsentiert. „Österreichs gemeinnützige Vereine dürfen nicht als Verlierer vom Platz gehen, weil die Hilfen erst ankommen, wenn schon abgepfiffen wurde. Nun ist es entscheidend, dass das Geld rasch am Konto der Sportvereine ankommt, damit die kritische Sport-Infrastruktur für die Gesellschaft erhalten bleibt“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und bedankt sich bei Vizekanzler Werner Kogler sowie Bundesministerin Elisabeth Köstinger für das gute Ergebnis. Die SPORTUNION hat sich intensiv bei der Erarbeitung der Verordnung eingebracht und die Bundesregierung mit ihrer Expertise unterstützt. 576.000 Ehrenamtliche in rund 15.000 Sportvereinen sind österreichweit von der Lage betroffen.

Stellenwert des Sports erhöhen

„Unser aller Ziel muss sein, 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen. Wir haben in Österreich eine Struktur mit über einer halben Million Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bis ins kleinste Dorf – um diese Werte- und Gesundheitsarbeit werden wir in ganz Europa beneidet. Wie im Sport, stehen die nächsten Matches ohnedies schon vor der Tür. Vor allem wenn es darum geht, nun aus der Krise richtige Erkenntnisse zu ziehen und dem Sport sowie seinen Ehrenamtlichen endlich den Stellenwert einzuräumen, der ihnen aufgrund ihrer Leistungen für unsere Gesellschaft zusteht. Genauso braucht es einen langen Atem der Unterstützung, da ja auch die regionale Wirtschaft aktuell in ihrer Sponsorentätigkeit gehemmt ist. Außerdem benötigen wir bereits im Sommer eine verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten an schulfreien Tagen (180 von 365), genauso wie ordentlich ausfinanzierte Leistungsvereinbarungen mit den Sportvereinen für ihr aktives Engagement für die Gesellschaft“, so McDonald.

Vizekanzler Kogler zeigt sich zuversichtlich

„Wir haben hier europaweit ein einmaliges, umfassendes Unterstützungspaket geschaffen, zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der Vereine. Es sind Orte, wie die Sportvereine, wo das gemeinsame Leben und Engagement stattfinden. Neben der Gesundheit fördern sie das gesellschaftliche Miteinander und holen das Beste aus uns heraus. Wir glauben, dass wir hier wirklich einen guten Unterstützungsfonds geschaffen haben, eigentlich den Besten, wenn wir uns den internationalen Vergleich anschauen, aber die Vereine und die Zivilgesellschaft haben sich das auch verdient. Ich bin zuversichtlich, denn wir können mit 8. Juli mit der Entgegennahme der Anträge beginnen und auch wenige Tage danach ausbezahlen“, hält Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler fest.

Ministerin Köstinger sieht essentiellen Beitrag der Vereine

„Österreichs gemeinnützige Sportvereine halten uns in Bewegung. Damit leisten sie einen essentiellen Beitrag für die gesellschaftliche Gesundheit und auch für unser Zusammenleben. Durch die Corona-Krise stehen viele vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit dem NPO-Fonds wollen wir Österreichs Sportvereinen bestmöglich durch die Krise helfen. Darum haben wir uns als Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bei der Erarbeitung der Verordnung intensiv für die Interessen der gemeinnützigen Vereine eingesetzt“, verstärkt Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Nähere Infos sind unter www.npo-fonds.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Abschied in Dankbarkeit

Rücktritt Christoph Kaufmann – Abschied in Dankbarkeit Liebe Vereinsvertreterinnen und -Vertreter, liebe Freunde, nach reiflicher Überlegung und in Absprache mit meiner Familie habe ich den Entschluss gefasst, mich beim Landestag der SPORTUNION Tirol, am 03. Oktober 2025, nicht mehr für eine Wiederwahl zu bewerben. Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. Das wusste

Sommeröffnungszeiten Sportunion Tirol

Liebe Mitglieder, Partner:innen und Sportfreund:innen bitte beachtet, dass unser Büro in den Sommermonaten leicht geänderte Öffnungszeiten hat: ☀️ Sommererreichbarkeit ☀️Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung In dringenden Fällen sind wir selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten per E-Mail erreichbar. Wir wünschen euch einen aktiven, sonnigen und erholsamen Sommer! Sportliche GrüßeEuer Team der

Sportlicher Schulabschluss beim UNIQA Trendsportfestival 2025 in Kooperation mit SPORTUNION

Sonne, Sport und strahlende Gesichter: Das UNIQA Trendsportfestival 2025 in Kooperation mit SPORTUNION sorgte auch heuer wieder für einen energiegeladenen und unvergesslichen Schulabschluss! Rund 670 sportbegeisterte Schüler:innen aus ganz Tirol verwandelten am 24. Juni 2025 die Leichtathletikanlage beim Tivolistadion in Innsbruck in ein echtes Bewegungsparadies. Personen von Links:  Pia Stöllnberger - LD Tirol | Office

SINDBAD MEETS SPORTUNION TIROL – Pilotprojekt

Am 24. Mai 2025 fand am Universitäts-Sportinstitut (USI) Innsbruck erstmals der Sporttag „SINDBAD meets SPORTUNION Tirol“ statt – ein gelungener Tag voller Bewegung, Begegnung und Inspiration. Insgesamt 35 Jugendliche aus dem Mentoring-Programm SINDBAD Innsbruck nahmen daran teil und konnten in einem abwechslungsreichen Workshop-Format vier unterschiedliche Sportarten ausprobieren: Floorball, Faustball, Tanz und Parcour. SINDBAD ist ein