SPORTUNION zu NPO-Fonds: Wir müssen 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise bringen

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns gelungen, dass eine ‚Katastrophenhilfe‘ des Bundes auch für Sportvereine geschaffen wird.“

Das Sportministerium und das Regionalministerium haben heute die Verordnung für den 700 Millionen Euro Non-Profit-Organisationen-Fonds (NPO) präsentiert. „Österreichs gemeinnützige Vereine dürfen nicht als Verlierer vom Platz gehen, weil die Hilfen erst ankommen, wenn schon abgepfiffen wurde. Nun ist es entscheidend, dass das Geld rasch am Konto der Sportvereine ankommt, damit die kritische Sport-Infrastruktur für die Gesellschaft erhalten bleibt“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und bedankt sich bei Vizekanzler Werner Kogler sowie Bundesministerin Elisabeth Köstinger für das gute Ergebnis. Die SPORTUNION hat sich intensiv bei der Erarbeitung der Verordnung eingebracht und die Bundesregierung mit ihrer Expertise unterstützt. 576.000 Ehrenamtliche in rund 15.000 Sportvereinen sind österreichweit von der Lage betroffen.

Stellenwert des Sports erhöhen

„Unser aller Ziel muss sein, 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen. Wir haben in Österreich eine Struktur mit über einer halben Million Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bis ins kleinste Dorf – um diese Werte- und Gesundheitsarbeit werden wir in ganz Europa beneidet. Wie im Sport, stehen die nächsten Matches ohnedies schon vor der Tür. Vor allem wenn es darum geht, nun aus der Krise richtige Erkenntnisse zu ziehen und dem Sport sowie seinen Ehrenamtlichen endlich den Stellenwert einzuräumen, der ihnen aufgrund ihrer Leistungen für unsere Gesellschaft zusteht. Genauso braucht es einen langen Atem der Unterstützung, da ja auch die regionale Wirtschaft aktuell in ihrer Sponsorentätigkeit gehemmt ist. Außerdem benötigen wir bereits im Sommer eine verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten an schulfreien Tagen (180 von 365), genauso wie ordentlich ausfinanzierte Leistungsvereinbarungen mit den Sportvereinen für ihr aktives Engagement für die Gesellschaft“, so McDonald.

Vizekanzler Kogler zeigt sich zuversichtlich

„Wir haben hier europaweit ein einmaliges, umfassendes Unterstützungspaket geschaffen, zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der Vereine. Es sind Orte, wie die Sportvereine, wo das gemeinsame Leben und Engagement stattfinden. Neben der Gesundheit fördern sie das gesellschaftliche Miteinander und holen das Beste aus uns heraus. Wir glauben, dass wir hier wirklich einen guten Unterstützungsfonds geschaffen haben, eigentlich den Besten, wenn wir uns den internationalen Vergleich anschauen, aber die Vereine und die Zivilgesellschaft haben sich das auch verdient. Ich bin zuversichtlich, denn wir können mit 8. Juli mit der Entgegennahme der Anträge beginnen und auch wenige Tage danach ausbezahlen“, hält Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler fest.

Ministerin Köstinger sieht essentiellen Beitrag der Vereine

„Österreichs gemeinnützige Sportvereine halten uns in Bewegung. Damit leisten sie einen essentiellen Beitrag für die gesellschaftliche Gesundheit und auch für unser Zusammenleben. Durch die Corona-Krise stehen viele vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit dem NPO-Fonds wollen wir Österreichs Sportvereinen bestmöglich durch die Krise helfen. Darum haben wir uns als Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bei der Erarbeitung der Verordnung intensiv für die Interessen der gemeinnützigen Vereine eingesetzt“, verstärkt Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Nähere Infos sind unter www.npo-fonds.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.