Barrierefreiheitsgesetz: Ist dein Verein betroffen?

Österreichzum Originalbeitrag

Digitale Produkte und Dienstleistungen sind so zu gestalten, dass sie für alle Menschen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen – uneingeschränkt zugänglich sind. Rechtlich regelt dies das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), das seit 28.6.2025 in Kraft getreten ist.

Insbesondere Websites, Apps, E-Commerce-Angebote (Online-Shops, Ticketverkauf), Selbstbedienungsterminals (Ticketautomaten), E-Books und E-Book-Reader sowie Digitale Kommunikationsdienste sind vom neuen Gesetz betroffen. Ziel ist es, dass Personen mit Beeinträchtigung – etwa blinde Personen – nicht von der Nutzung ausgeschlossen werden.

Kleinstvereine nicht betroffen, aber es gibt Ausnahmen

Grundsätzlich gilt das Gesetz für Vereine ab einer bestimmten Größe: Kleinstvereine, die weniger als zehn Mitarbeiter:innen beschäftigen und entweder weniger als zwei Millionen Euro Jahresumsatz oder eine maximale Jahresbilanzsumme von zwei Millionen Euro haben, müssen die Barrierefreiheitsanforderungen für Dienstleistungen nicht erfüllen.
Aber: Für digitale Produkte gelten die Anforderungen auch bei Kleinstvereinen. Das sind zum Beispiel Beitrittserklärungen, wenn diese digital über die Website abgeschlossen werden können, Online-Terminbuchungs-Tools für Sportstätten, der Verkauf von Online Tickets, z.B. für Veranstaltungen, der Verkauf von Fanartikel über einen Online-Shop etc.

Sobald ein Vertragsabschluss oder eine bezahlte Dienstleistung über die Website möglich ist, müssen alle betroffenen Bereiche der Website barrierefrei gestaltet sein. Reine Informationsseiten ohne Vertragsabschluss oder Verkaufsfunktion sind nicht betroffen.

Dein Verein ist vom Gesetz betroffen? Wir haben Schritte aufgelistet, um zu einem barrierefreien Auftritt zu gelangen.

Der Weg zur Barrierefreiheit

Zunächst gilt es zu prüfen, inwieweit das bestehende System – z.B. die Vereinswebsite – bereits die Anforderungen erfüllt. Hierfür gibt es eigene, kostenlose Prüf-Tools, die wir dir auf der Info-Seite zum Thema aufgelistet haben. Das SPORTUNION Vereinswebsite-System, das bereits rund 400 Vereine nutzen, ist für Barrierefreiheit vorbereitet.

Eine Liste von Anforderungen, die es zu erfüllen gibt, haben wir ebenso zusammengestellt. Viele davon sind insbesondere im täglichen Arbeiten zu beachten – denn selbst wenn ein System grundsätzlich barrierefrei ist, kommt es auf die korrekte Bedienung an, damit dies auch so bleibt.

SPORTUNION-Vereinswebsite System
Steige jetzt mit deinem Verein auf eine SPORTUNION-Vereinswebsite um, die für barrierefreien Zugang vorbereitet ist! Profitiere von unserer 50%-Aktion bis zum Jahresende 2025. mehr erfahren

Vorteile der Einhaltung, selbst wenn man vom Gesetz nicht betroffen ist

Selbst wenn man als Kleinstverein womöglich nicht in die gesetzliche Pflicht fällt, hat eine Einhaltung der Vorgaben viele weitere Vorteile: Die Nutzererfahrung wird gesteigert, mehr Menschen werden erreicht, ein positiver Einfluss auf die Auffindbarkeit der Inhalte in Suchmaschinen erzielt. Zudem zeigt ein barrierefreier Webauftritt Engagement für Inklusion und Gleichberechtigung. Außerdem ist man fit für zukünftige Veränderungen – etwa die Integration von KI-Tools.

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige