Vorbericht Tiroler Meisterschaften Rundläufe in München

Am 15.01. finden dieses Jahr der erste Teil der Tiroler Meisterschaften in den Rundläufen im Rahmen der Südbayerischen Meisterschaften M/F/U18 statt. Dabei werden die Tiroler Meister über 200m, 800m und 3.000m gesucht. Der bayerische Leichtathletikverband verzeichnet für die erste Meisterschaft nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen ein Rekordergebnis an Nennungen. Dementsprechend wurde auch der Zeitplan verlängert. Die Läufe der Tiroler Meisterschaften sind ab 18:35 ins Programm integriert. 29 Athlet:innen treten den Weg nach München an, Hochspannung ist vorprogrammiert.

 

200m

Da bei den Männern der klare Favorit Noel Waroschitz (IAC) kurzfristig verletzungsbedingt ausfällt, wird es wohl ein spannendes Duell um den Titel zwischen Riccardo Pomarolliund Emil Schwaninger (beide TS Innsbruck) werden. Aber auch die Nachwuchsathleten könnten bei entsprechenden Leistungssteigerungen in den Titel- bzw Medaillenkampf einsteigen. Stefan Huber (IAC) war in der Vorsaison der schnellste über 200m und könnte sich neben einer Medaille bei den Männern den U18- sowie den U20-Titel sichern. Wenn David Smith (TS Innsbruck) an seine Bestzeit von 2021 anknüpfen kann, ist auch er ein heißer Kandidat für den U20-Titel. Auf jeden Fall ist über diese Distanz in allen Altersklassen eine spannende Entscheidung zu erwarten.

Über die Hallenrunde der weiblichen Klasse findet sich das größte Starterfeld dieser Tiroler Meisterschaft. Die Titelfavoritin gemäß der Meldeliste ist Katharina Haberditz (SV Brixlegg ZV LA). Aber auch hier könnten die Nachwuchsathletinnen um den Titel mitreden. Allen voran ist hier Lisa Prader (TS Innsbruck) zu nennen, die sogar noch in der U16-Klasse startberechtigt ist. Bei der Freiluftmeisterschaft im letzten Jahr musste sie sich über diese Distanz noch denkbar knapp im Fotofinish Katharina Haberditz geschlagen geben. Holt sie sich jetzt ihren ersten Titel in der allgemeinen Klasse? Die U18-Klasse sollte sie unter normalen Umständen für sich entscheiden können. Dahinter sind Amelie Kofler (TIROLER Sprintchampion/ ebenfalls noch U16-AthletIn), aber auch Alma Kathan (TS Innsbruck) Kandidatinnen für eine Medaille in der allgemeinen Klasse. Kathan ist dabei die Favoritin für den Titel in der U20-Klasse, da Lisa Prader und Amelie Kofler als U16-Athlet:innen in der U20-Klasse nicht startberechtigt sind.

 

800m

Sehr spannend verspricht der 800m-Lauf der Männerklassen zu werden. Drei Athleten sind über diese Distanz genannt. Barnaby Sellers (TS Innsbruck), der letztes Jahr bei der U18-EM über 2.000m Hindernis im Einsatz war, ist aufgrund seiner Bestzeit Favorit in der allgemeinen Klasse und der U20. Allerdings wird sein Vereinskollege Emil Schwaninger (TS Innsbruck), dessen Bestzeit gerade einmal 27/100 langsamer ist, sich nicht so leicht geschlagen geben und seine beeindruckende Titelsammlung bei Tiroler Meisterschaften erweitern wollen. Auch Gregor Markovic (LG-PletzerHopfgarten) könnte mit einer Leistungssteigerung für eine Überraschung sorgen.

Bei den Frauen könnte der Titelkampf laut Meldeliste ein Zweikampf werden. Die schnellste Gemeldete ist die talentierte Triathletin Tabea Huys (TS Innsbruck), die auch in der U20-Klasse zu favorisieren ist. Ihre Bestzeit stammt aus 2021, in der Vorsaison war sie über diese Distanz nicht am Start. Die U18-Athletin Fabiola Fortschegger (Union Raika Lienz) könnte ihr am gefährlichsten werden. Sie sollte die U18-Klasse auf jeden Fall für sich entscheiden können.Dahinter wird sich vermutlich Malena Waetzel (TS Innbruck) platzieren können.

3.000m

Beim Männerbewerb über 3.000m ist kein klarer Favorit ersichtlich. Daniel Peer (TS Innsbruck) und Stefan Luxner(LG-Decker Itter) haben persönliche Bestzeiten um die neun Minuten, allerdings lief Peer letztes Jahr fast eine halbe Minute schneller als Luxner über diese Distanz. Wir sind gespannt, wie es Kopf an Kopf ausgeht. Spannend wird auch sein, wie der Favorit der U20-Klasse Barnaby Sellers (TS Innsbruck) läuft. Seine Bestzeit von 2020 sollte er klar verbessern können, vor allem wenn man bedenkt, dass der Hindernisspezialist dieses Jahr von der 2.000m- auf die 3.000m-Hindernisstrecke wechseln muss. Es wird sich zeigen, ob er die 800m und die 3.000m in Angriff nimmt, die gemäß Zeitplan nur 1 Stunde und 15 Minuten auseinanderliegen. In der U18-Klasse wird der Titel nur über Josua Gschwentner(TRI-X-Kufstein) führen.

Die 3.000m der Frauen werden ein Zweikampf werden. Involviert ist wieder Tabea Huys (TS Innsbruck), die mit 10:22,86 min mit der schnellsten Zeit genannt ist. Mit dieser Leistung wurde sie letztes Jahr bei den U20-Hallenmeisterschaften mit klarem Vorsprung österreichische Meisterin. Mit ihr um den Titel kämpfen wird Carla Maier (ITSG Sektion Running), die erst im November den 3. Platz bei den österreichischen Crosslauf-Staatsmeisterschaften holte. Auch hier ist aber fraglich, ob Tabea Huys die 800m und die 3.000m in Angriff nehmen wird. Hinter den zwei Favoritin scheint für den 3. Platz nichts an Magdalena Früh (TS Innsbruck) vorbeizuführen. In der U20-Klasse ist Tabea Huys und in der U18-Klasse Fabiola Fortschegger zu favorisieren.

Über diese Distanz wird auch die Taktik eine Rolle spielen, da die Tiroler Athlet:innen im gleichen Lauf wie die Südbayerischen Athlet:innen starten werden.

Sonstige Bewerbe

Einige Tiroler Athlet:innen sind auch in anderen Bewerben außer Wertung bei den südbayerischen Meisterschaften am Start, um in die Saison einzusteigen. Die U18-EM-Teilnehmerin im Weitsprung Mikaela Lyri (TS Innsbruck) wird in ihrer Paradedisziplin an den Start gehen. Auch die amtierende Staatsmeisterin im Kugelstoß (Outdoor und Indoor) Christina Scheffauer (IAC) wird gegen die bayerische Konkurrenz antreten. Weiters probieren sich Jonathan Tschauko (SV-Reutte LA Raiffeisen) neben den 200m im Hochsprung und im Kugelstoß, Matthias Kohl (LCT Innsbruck) im Dreisprung, Alma Kathan (TS Innsbruck) im Weitsprung, sowie Lea Germey (SV-Reutte LA Raiffeisen) über 60m, 60m Hürden und im Hochsprung.

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung