Ö-Cup – FINALE !

Der TI-ROWA-Moser-volley Cup-Express konnte auch von den Grazerinnen nicht gestoppt werden – klarer 3:0 Sieg in Graz!

F I N A L E!!!

Wie schon im Vorjahr steht unser Team auch heuer wieder im Finale des Ö-Cup Bewerbs!

Mit einer eindrucksvollen Leistung wurden die Gastgeberinnen, die heuer zu Hause noch kein Spiel verloren hatten, mit 3:0 geschlagen – 25:21, 25:19, 25:22. Marty & Co benötigten dafür 1h 21´.

„Heute passte alles im Spiel zusammen. Das ist auch die Voraussetzung für ein erfolgreiches Spiel gegen den Tabellenzweiten in der Meisterschaft – starke Service mit ganz wenigen Servicefehlern, konstant gute Annahme, teils spektakuläre Verteidigung, mutige Angriffe und Blocks, die an die Nordkette erinnern – eine Mauer! Dazu eine in bester Spiellaune agierende Tina Plattner – das ist der Mix, mit dem solche Spiele auch auswärts gewonnen werden können“, fasste ein glücklicher Coach Roe Hernandez kurz nach dem Spiel zusammen.

„Die schnelle 6:0 Führung im ersten Satz hat uns natürlich sehr gutgetan! Von da an lief es wie am Schnürchen. Toll, dass es uns gelungen ist, in einem so wichtigen Spiel so eine starke Leistung abzurufen. Dieser Kantersieg hilft uns enorm auch für unser Selbstvertrauen! Kein Fehler, denn in den kommenden Wochen wartet Einiges auf uns“, sprudelt es aus der strahlenden Kapitänin Martyna Walter heraus.

c
fotos: gepa
d
fotos: gepa
a
fotos: gepa

Fotos: ©gepa

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung