Osttirols Judonachwuchs 23 x am Podest

„Das Turnier ist ja genial 😊“, so euphorisch und voller Tatendrang reagierte Nachwuchs-Judoka Benjamin Trojer als dieser am 26. November 2022 frĂŒh die Wattener Sporthalle betrat und hunderte von potentiellen Gegnern erblickte 


Das 9. Nikoloturnier der WSG Swarovski Judo Wattens am Samstag, dem 26. November 2022, war wirklich ein Hit – fĂŒr die tapferen 250 Nachwuchsjudoka aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg gleichermaßen wie fĂŒr die große Schar an begeisterten Zusehern in der schönen Wattener Sporthalle, die diesem erfrischenden Event – dem grĂ¶ĂŸten Nachwuchsturnier in den Altersklassen U8, U10 und U12 in Westösterreich – beiwohnten. FĂŒr die Judokids gab’s bei Gewichtsklassen mit bis zu 15 Starter jede Menge, einen schönen Pokal und als Draufgabe noch ein Nikolo-Sackerl vom Nikolo höchstpersönlich, fĂŒr die zahlreichen Eltern, Großeltern und Freunde unserer Nachwuchsjudoka gab es jede Menge flotte und beherzte KĂ€mpfe auf den drei Judomatten zu sehen, wie man sie selten sieht. Die mitgekommenen Wattener Krampusse waren super fein zu den Kindern, was auch daran liegen könnte, dass sie den einen oder anderen Kampf der kleinen Judostars gesehen haben😊

Beeindruckend ist die sportliche Bilanz der jungen Osttiroler Judo-Nachwuchshoffnungen: Von der Judo Union Raiffeisen Osttirol nahmen insgesamt 28 KÀmpfer teil und erzielten am Ende des Tages insgesamt 24 Medaillen, davon glÀnzen 5 in GOLD, 7 in SILBER und 11 in bRONZE. Nicht weniger beeindruckend ist die Anzahl der Einzelsiege, die ist fast dreistellig.

Die Goldenen:

FĂŒr unsere ganz jungen KĂ€mpfer, die das erste Mal ĂŒberhaupt einen Wettkampf bestreiten, wĂ€re das Turnier ja eigentlich dazu gedacht gewesen, Kampferfahrung mit „fremden“ Partnern zu sammeln, Medaillen kommen spĂ€ter dran. Nicht so lange warten wollte Noah Grimm (U8/20 kg) der seine Gegner alle auf die Matte legte und sich gleich den Turniersieg holte. In die Rubrik „sensationell“ darf auch der Turniersieg von Benjamin Trojer (U12/34 kg) eingeordnet werden. Benjamin Trojer marschierte mit unbĂ€ndigem Siegeswillen durch das Starterfeld und holte verdient die Goldmedaille. Elinor Resinger (U10/32 kg), Maria Sharova (U12/36 kg) und Hugo Danielian (U12/30 kg) zeigten technisch hervorragende KĂ€mpfe, blieben in allen KĂ€mpfen (Elinor und Maria gewannen jeweils vier KĂ€mpfe, Hugo drei) unbesiegt und wurden dafĂŒr mit dem Gold-Pokal belohnt.

DIE SILBERNEN:

Einen tollen Einstand feierten auch Amely Rainer (U8/25 kg) und Philipp Schwarzl (U8/20 kg). Sie mussten sich bei ihrer Wettkampfpremiere nur einmal geschlagen geben und wurden dafĂŒr mit der Silbermedaille belohnt. Lea-Marie Resinger (U12/36 kg), Rosa Hutter (U12/40 kg), Eline Waldner (U12/44 kg), Philipp Mattersberger (U10/34 kg) und Simon Berger (U12/55 kg) erklommen das zweithöchste Podest des Siegespodiums. Sie boten erfrischendes Angriffsjudo, das den Trainern sehr gefiel.

DIE BRONZENEN:

Großartig kĂ€mpften Martin Ivanov (U8/24 kg), Sebastian-Peter Staller (U8/22 kg) und Mara Mattersberger (U8/40 kg). FĂŒr sie war dieses Turnier der erste „richtige“ Wettkampf ĂŒberhaupt. Sie nĂŒtzten die Gelegenheit gleich ordentlich, um ihren Trainern ihr Können und Talent fĂŒr diesen dynamischen und vielseitigen Sport zu zeigen und erklommen mit dem dritten Platz das Siegespodest.

Sophie Dobernik (U10/32 kg), Matteo Nussbaumer (U10/30 kg), Max Pirker (U10/38 kg), Mia Riepler (U10/32 kg), Natalie Wibmer (U10/28 kg), Anna Lamprecht (U12/32 kg), Nika Poppeller (U12/32 kg) und Selina Wibmer (U12/36 kg) mussten zwar Anfangsniederlagen hinnehmen, sie kĂ€mpften sich aber im Verlaufe des Turniers noch ĂŒber die Hoffnungsrunde vor, gewannen das „kleine Finale“ um Bronze und polierten die Medaillenbilanz mit weiteren acht Bronzemedaillen ordentlich auf.

DIE WEITEREN PLATZIERUNGEN:

Dass sich die Reise nach Wattens fĂŒr Gregor Rainer (U12/38 kg –Platz 4), Mia Schwarzl (U10/25 kg – Platz 5), Gregor Resinger (U10/27 kg – Platz 5), Elina Resinger (U12/32 kg – Platz 5) und Davina Gröfler (U10/32 kg – Platz 9) gelohnt hat, steht außer Frage, auch wenn ihnen ein Stockerplatz diesmal noch verwehrt geblieben ist, denn Ippon-WĂŒrfe, wie ihn Gregor Resinger in seinem allerersten Wettkampf geworfen hat, bleiben einem KĂ€mpfer ein Leben lang in Erinnerung.

Ein starker nachwuchs rĂŒckt nach:

Beeindruckt vom starken Nachwuchs zeigte sich auch das Trainerteam um Obmann-Stellvertreter Mario Riepler: „Es ist eine Augenweide zu sehen, mit welcher Begeisterung, aber auch Disziplin unsere JĂŒngsten ans Werk gehen. Man hat bei einzelnen fast den Eindruck, Olympia ruft schon😊 Unsere Kids haben – trotz ihres jungen Alters – schon wunderschöne große Techniken gezeigt und viel Talent fĂŒr bewiesen. Schön anzusehen ist auch immer wieder der Umgang der Kinder mit Sieg und Niederlage im Team, wo sich jeder ĂŒber den Erfolg des anderen freut und wo – im wahrsten Sinne des Wortes – von allen Seiten Trost gespendet wird, wenn ein Kampf verloren geht. Die Judoka durchlaufen hier einen gewissen Lernprozess, wenn man so will – fĂŒr’s Leben.“

DANK:

Herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle noch einmal dem Cheforganisator IJF-Kampfrichter und Wattens-Judo-Chef Peter Lichtblau und seinem Team fĂŒr die Organisation dieser schönen Nachwuchsveranstaltung inklusive dem tollen Rahmenprogramm sagen. Wir kommen gerne wieder, keine Frage.

Ein großes Dankeschön dĂŒrfen wir an dieser Stelle auch dem ReisebĂŒro- und Busunternehmen Bstieler Reisen mit Chef Leo Bstieler sagen: Das Turnierfahren mit Bstieler Reisen ist ein Genuss.

 

©Judo Union Raiffeisen Osttirol

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. JubilĂ€umsstaffel

Das grĂ¶ĂŸte Volksschulprojekt Österreichs feiert JubilĂ€um: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der EuropĂ€ischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarĂ€tigen QualitĂ€tssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren LandesverbĂ€nden seit dem Vorjahr regelmĂ€ĂŸig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische LehrgĂ€nge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-PrĂ€sident Peter McDonald ĂŒbergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fĂŒnfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte ĂŒber Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurĂŒck und sammelten dabei 5.190 Euro fĂŒr die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von QuerschnittslĂ€hmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wĂ€re ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen fĂŒr mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport fĂŒr das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstĂŒtzt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nĂ€chsten “Beweg’ dich – Gesunder RĂŒcken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder RĂŒcken fĂŒr mehr LebensqualitĂ€t: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten RĂŒckenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder RĂŒcken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten ĂŒber 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas fĂŒr ihre RĂŒckengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen SozialversicherungstrĂ€ger (DVSV), dem Bundesministerium fĂŒr Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden StĂ€dten und Gemeinden sowie kooperierenden SportdachverbĂ€nden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgefĂŒhrt. Ziel ist es, Bewegung