Voller Erfolg bei der ersten Convention der „Ballschule Österreich“ in Linz

Zwei Mal musste die Convention der „Ballschule Österreich“ bereits verschoben werden, doch am vergangenen Freitag konnte sie nun endlich stattfinden. Die zwei Themenschwerpunkte waren die Fortbildung von Lehrpersonal sowie der Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ballsports sowie zur App der „Ballschule Österreich“. Besonders das Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger begeisterte. 45 Teilnehmende aus allen neun involvierten Verbänden, darunter die SPORTUNION, sowie Langzeitpartner geomix erlebten einen informativen und interessanten Tag im Rahmen der 1. Ballschule Österreich Convention.

„Es freut mich ganz besonders, dass wir nach so langer Zeit die 1. Ballschule Österreich Convention nun endlich umsetzen konnten. So fand erstmals ein inhaltlicher und persönlicher Austausch zwischen Trainerinnen und Trainern aus neun unterschiedlichen Sportbereichen statt. Es ist uns somit ein weiterer Meilenstein gelungen, um die polysportive Entwicklung unserer ballsportbegeisterten Kinder in Österreich zu fördern“, so der Projektleiter der Ballschule, Johannes Dachler.

Theorie und Praxis

Die Convention vereinte theoretische und praktische Inhalte in kompakter und kurzweiliger Art und Weise. Zum einen probierten sich die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst an den Übungen der Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Auf dem Programm standen Inhalte der Mini Ballschule, das Ballschul-ABC und sportgerichtetes Lernen. Zum anderen sorgte Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit einem sehr gelungenen Impulsreferat zum Thema Talenteförderung für großes Interesse. Schwerpunkt des Referats waren die Erkennung und Förderung von Talenten, damit Kinder ihr volles Potential entfalten können und ihr Stärken zielgerichtet forcieren.

Roadmap 2022

Aufgrund des ungebrochenen Interesses an den Inhalten der Ballschule sollen noch heuer die Weichen für die strategische Weiterentwicklung der App gestellt werden. Ziel ist es, ergänzend zu den bereits vorhandenen Übungen im Bereich der Schnittstelle von polysportiver Ausbildung zu den fachverbandsspezifischen Inhalten ab circa 10 Jahren Übungen aus den sechs Verbänden anzubieten, um allen interessierten TrainerInnen und auch den Jugendlichen selbst sinnvolle Anknüpfungspunkte für die einzelnen Sportarten zu offerieren.

“Es wurde sehr gut vermittelt, wie wichtig das vielseitige Spielen zur Entwicklung sportlicher Basiskompetenzen für Kinder ist. Durch die verschiedenen Inhalte war die Fortbildung sehr abwechslungsreich und informativ. Das Ausprobieren in den Praxiseinheiten hat viel Freude bereitet”, betont Jacqueline Mayerhofer, eine Teilnehmerin der Convention von der SPORTUNION und Mutter von zwei Kindern im Kindergartenalter.

„Zur Convention kann ich nichts Negatives sagen. Die Referenten der Ballschule sind richtig gut und das Wichtigste als Kinder- und Jugendtrainer: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Auch die vielen neuen Spiele waren großartig, vor allem durfte man selbst wieder ein Kind sein. Einige dieser Spiele werden in das Training meines Teams einfließen“, so Gernot Wiesleitner, der Landestrainer des OÖ-Handball-Verbands und Mitglied der UNION Teamsportfreunde Panthers Eferding.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden

Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung

Wichtige Fortbildungen zum Thema Kinder- und Jugendschutz – Jetzt anmelden!

Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Euch zu einer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein einladen. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und ein sicheres, respektvolles Umfeld schaffen wollen. Warum? Es ist unser Ziel, Vereine dabei zu unterstützen, die Verantwortung für den Schutz

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung