SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Österreichzum Originalbeitrag

Erstmals bietet die SPORTUNION im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den neuen Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Der innovative Kurs richtet sich an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Diese Initiative wurde jetzt honoriert und in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.

Warum geht es bei “Green Basics”? Unter dem Motto „Mach deinen Verein fit für die Zukunft“ vermittelt der Lehrgang praxisnahe Tipps, die sich leicht umsetzen lassen und nachhaltige Wirkung zeigen. Dieses Engagement für eine umweltbewusste und zukunftsorientierte Vereinsarbeit wurde nun gewürdigt und für den #VICTOR2025 in der Kategorie „Sport & Klimaschutz“ nominiert.

„Befinden uns auf dem richtigen Weg“

„Dass unser Lehrgang für den renommierten #VICTOR2025 – Österreichs Sport Business Preis nominiert wurde, zeigt dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und die Anforderungen der Zeit erkannt haben“, freut sich SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Projektleiter Nicolai Romantschuk ergänzt: „Es freut mich riesig, dass unsere Arbeit auch außerhalb des SPORTUNION-Kontexts wahrgenommen wird.“

#VICTOR2025

Am 25. November 2025 wird zum insgesamt achten Mal der #VICTOR – Österreichs Sport Business Preis verliehen. In diesen sieben Kategorien werden in der Wirtschaftskammer Salzburg erneut die »Besten« Österreichs geehrt.

1. Manager:in
2. Marketingkampagne
3. Event
4. Innovation
5. Tourismusregion
6. Händler
7. Klimaschutz

Aufgepaßt! Das Voting zählt nur, wenn in allen sieben Kategorien abgestimmt und das Ergebnis eingereicht wurde. Teilnahme bis 12. November 2025, 12.00 Uhr.

„Zusammenhang zwischen Sport und Wirtschaft“

Ziel der vom Sport Business Magazin ins Leben gerufenen #VICTOR-Verleihung ist es, besondere Menschen, Initiativen, Produkte und Dienstleistungen auszuzeichnen, deren Geschäftsfeld sich in der Sport- und Freizeitwirtschaft befindet und sich etabliert haben. Es soll damit der große ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhang zwischen Sport und Wirtschaft hervorgehoben werden. „Der #VICTOR – Österreichs Sport Business Preis zeigt eindrucksvoll, wie eng Sport und Wirtschaft miteinander verbunden sind“, so Michaela Schmidt, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.

„Motor für Innovation“

Schmidt weiter: „Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, schafft Arbeitsplätze und ist ein Motor für Innovation. Salzburg bietet als Austragungsort dieser Verleihung den idealen Rahmen, um herausragende Ideen und Projekte sichtbar zu machen. Ich gratuliere allen Nominierten herzlich und danke den Initiatorinnen und Initiatoren, dass sie die Bedeutung von Effizienz, Innovation und nachhaltigem Management im Sport mit diesem Preis würdigen.“

Das ist Green Basics

Sportvereine sind Orte der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft. Doch sie sind auch Energieverbraucher, Veranstalter, Einkäufer und Mobilitätsdrehscheiben – und damit haben sie einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Nachhaltigkeit im Sportverein ist deshalb kein Luxus, sondern eine zentrale Aufgabe, um Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein.

Energie sparen1

Nachhaltigkeit bedeutet …

… Ressourcen schonen, Kosten senken und gemeinsam die Zukunft sichern. Und das Schöne ist: Jeder Verein kann sofort damit anfangen – mit kleinen Schritten, die große Wirkung entfalten. Der Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ unterstützt Vereine dabei und deckt die vier zentralen Handlungsfelder ab:

© Freepik.com
Energiesparen

✅ Energie:
Sportstätten sind oft wahre Energiefresser. Durch den Einsatz effizienter Beleuchtung, intelligenter Steuerungssysteme und erneuerbarer Energien können Vereine nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihren CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren.

✅ Veranstaltungen:
Ob Sportfest, Turnier oder Vereinsfeier – nachhaltige Veranstaltungen zeigen, dass Sport und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Weniger Abfall, regionale Verpflegung und ressourcenschonende Planung machen Events nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch attraktiver für Mitglieder und Gäste.

✅ Beschaffung:
Von Sportgeräten bis zum Vereins-T-Shirt – bei der Beschaffung steckt viel Potenzial. Wer auf langlebige, fair produzierte und umweltfreundliche Produkte setzt, stärkt nicht nur das nachhaltige Profil des Vereins, sondern spart langfristig Geld und sendet ein starkes Zeichen an Mitglieder und Öffentlichkeit.

✅ Mobilität:
Viele kleine Wege summieren sich: Ob Anfahrt zu Spielen, Training oder Sitzungen – nachhaltige Mobilität reduziert Emissionen und fördert zugleich Gesundheit und Gemeinschaft. Fahrgemeinschaften, Öffi-Nutzung oder Radinitiativen sind einfache, wirksame Maßnahmen.

Das könnte dich auch interessieren...

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

79. Jahreshauptversammlung der Turnerschaft Sparkasse Schwaz

Bei der 79. Jahreshauptversammlung der Turnerschaft Sparkasse Schwaz wurde der bewährte Vorstand einstimmig bestätigt. Zahlreiche Ehrungen für langjährige Funktionär:innen und sportliche Spitzenleistungen unterstrichen den starken Zusammenhalt und Erfolg des rund 800 Mitglieder zählenden Vereins. Das war die 79. Jahreshauptversammlung der Turnerschaft Schwaz. Neben einem Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr stand dabei vor allem die Neuwahl

Erste Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes

In einer historischen Entscheidung wurde Ines Rapposch-Hödl einstimmig zur ersten Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes gewählt. Gemeinsam mit Vizepräsident Daniel Pichler und Vizepräsidentin Sabrina Gramshammer und an ihrer Seite übernimmt sie die Führung des Tiroler Dachverbandes und setzt somit ein bedeutendes Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung in der Verbandsführung. Rapposch-Hödl, die über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen