Danke an alle! Der „Virtual New Years Run“ brachte 5.190 Euro an Spenden für Wings for Life

Österreichzum Originalbeitrag

Ein fulminanter Start in’s neue Jahr! Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich hat über Silvester und Neujahr Menschen aller Generationen aus ganz Österreich zusammengebracht. Von Jung bis Alt – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 1938 geboren wurden, bis hin zu den Jüngsten, die gerade erst ihr erstes Lebensjahr feiern – nahmen 1054 sportbegeisterte Menschen an diesem Wohltätigkeitslauf teil. Gemeinsam wurden Spenden in Höhe von 5.190 Euro für die Organisation Wings for Life gesammelt, sowie 5.048 Kilometer in 44.662 Lauf- und Walkminuten absolviert. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Ein großes Dankeschön an alle, die gemeinsam für eine bessere Welt gelaufen sind.”

Das Fazit von Sabrina Benninger (Union Gesundheitssport Grafenwörth) spricht vielen Teilnehmenden aus der Seele: “Schön war’s! Lustig war’s!” Unter dem Motto „Laufen für diejenigen, die es nicht können“ gingen am 31. Dezember und 1. Januar österreichweit zahlreiche Teilnehmer:innen beim Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich an den Start. Der Event wurde in Zusammenarbeit mit Wings for Life organisiert und bot Streckenlängen von 500 Metern (für Kinder) bis hin zu 10 Kilometern für (Läufer:innen und Walker:innen). Die Sportler:innen zeichneten ihre Strecken mithilfe von Lauf-Apps auf und luden die Ergebnisse anschließend online hoch.

Peter-McDonald_Nino-Manuguerra

Ein großes Dankeschön an alle, die gemeinsam für eine bessere Welt gelaufen sind, zu diesem sportlichen Feuerwerk beigetragen und für einen positiven Start ins Jahr 2025 gesorgt haben

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

© meinbezirk.at
meinbezirk.at
VNYR_Burgenland3
FB_IMG_1735792986549
VNYR_Burgenland2
FB_IMG_1735803754680
VNYR_Burgenland1

Gemeinsam für den guten Zweck

Am Erfolgsrezept des Virtual New Year Run hat sich seit der Premiere im Jahr 2020 bis heute nichts geändert: Die Startgebühr betrug auch diesmal 5 Euro für Erwachsene, während Kinder kostenlos mitmachen konnten. “Die SPORTUNION leitet dann 2,50 Euro des Startgeldes sowie jede freiwillige Zusatzspende direkt an Wings for Life weiter”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. “Insgesamt konnte daher diesmal eine beeindruckende Gesamtsumme von 5.190 Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt werden.” Begleitende Gewinnspiele sorgten für zusätzlichen Anreiz und führten dazu, dass der Lauf sowohl in den sozialen Medien als auch in der Lauf-Community große Resonanz fand. Im Detail bedeutet das: Insgesamt dokumentierten 1054 Teilnehmer:innen aus 118 Vereinen ihre Läufe oder Spaziergänge online, legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und waren in Summe 44.662 Minuten unterwegs.

Sportliches Feuerwerk

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald zeigte sich begeistert über die hohe Beteiligung: “Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem sportlichen Feuerwerk beigetragen haben und das Jahr 2025 mit so viel positiver Energie eingeleitet haben. Wir haben einmal mehr bewiesen, dass Sport ein starkes Signal für Gemeinschaft, Leistungsbereitschaft und Innovation setzen kann.” In ganz Österreich feierten diesmal 118 Vereine ein sportliches Neujahrsfest und organisierten Lauf- und Walk-Events, zu denen man nur schwer “Nein” sagen konnte: Besonders aktiv war etwa der junge Verein “Thannhausen bewegt”, der am 31. Dezember unter dem Motto “Run & Walk für den guten Zweck” 21 Sportler:innen motivierte, das Jahr bei Runden um das Schloss Thannhausen sportlich ausklingen zu lassen.

Ein sportlicher Jahresauftakt für alle Generationen

Auch die weitere Bilanz beeindruckt: Landesweit verzeichnete der Verein Union Gesundheitssport Grafenwörth mit 84 Teilnehmer:innen die höchste Beteiligung. Gefolgt von SPORTUNION Tulln (54 Teilnehmende), FREE EAGLE Fun Racing Team (46 Teilnehmende) und TRIm Team Austria (26 Teilnehmende). Die jüngsten Sportler waren Gabriel Zoier und Daniel Schwaiger (Jahrgang 2023), während der älteste Athlet Gustav Bergen (Jahrgang 1938) war. Mit insgesamt 14 laufenden und walkenden Mitgliedern führte die Familie Zinkl das Ranking der sportlichsten Familien an.

Bereits 117.361 Euro für Wings for Life

Der „Virtual New Years Run“ fand heuer bereits zum fünften Mal statt. Ursprünglich wurde er im Jahr 2020/21 ins Leben gerufen, um eine Alternative zu den damals pandemiebedingt abgesagten Silvesterläufen zu bieten. „Es ist großartig zu sehen, dass viele Menschen auch ohne Corona-Beschränkungen dem Lauf treu geblieben sind oder erstmals teilgenommen haben, um gemeinsam Gutes zu tun“, betonte McDonald, der selbst aufgrund einer Verletzung diesmal nicht teilnehmen konnte. Dank des diesjährigen Events hat die SPORTUNION in den letzten Jahren insgesamt 49.405 Euro für Wings for Life gesammelt. Zusammen mit der zweiten Kooperation, der SPORTUNION-Team-Challenge im Rahmen des jährlichen “Wings for Life World Run” (heuer: 4.5.2025; Anm.), konnte die SPORTUNION Österreich sogar insgesamt 117.361 Euro an Spenden an Wings for Life übergeben. Wichtige Tropfen auf einem großen Stein. Denn: “Gemeinsam können wir die Medizingeschichte umschreiben und Querschnittslähmung heilbar machen” (Anita Gerhardter, CEO der Wings for Life Stiftung).

Der Virtual New Years Run 2024/25 in Zahlen:

  • 118 gemeldete Vereine
  • 44.662 Lauf- u. Walkminuten
  • 1054 Teilnehmer:innen
  • jüngste Teilnehmer: Gabriel Zoier und Daniel Schwaiger (Jahrgang 2023)
  • 5.190 Euro für Wings for Life
  • ältester Teilnehmer: Gustav Bergen (1938) | älteste Teilnehmerin: Margit Huber (1956)
  • insges. (seit 2020): 49.405 Euro für Wings for Life
  • 5.048 insgesamt absolvierte Kilometer

Bildgalerie

Gustav Bergen
Urkunde_Gustav Bergen
Wings for Life
wingsforlife-logo
ÖFB Logo
OETV-RGB-DYNAMIC-1

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt