14. ÖBS-Kongress der drei Sport-Dachverbände fand 2020 online statt

Österreichzum Originalbeitrag

Österreichs drei große Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben den 14. Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress (ÖBS-Kongress), aufgrund der Corona-Krise, erstmals online durchgeführt mit rund 300 Teilnehmenden.

Gerade in der gegenwärtigen Pandemie ist Bewegung und Sport wichtiger denn je. ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION veranstalten gemeinsam in Saalfelden den Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress (ÖBS-Kongress), der sich in den 14 Jahren seines Bestehens als fachliches Highlight im Fortbildungsbereich etabliert hat. Coronabedingt konnte die Veranstaltung nicht wie geplant durchgeführt werden. Kurzfristig wurde das Format auf eine Online-Variante umgestellt: 22 Referent/innen präsentierten jeweils einstündige Arbeitskreise, von der „Activity Box“ für Kinder über „Beweglichkeit kennt kein Alter“, Hip Hop und Urban Dance bis hin zu Zumba. Bereits im Frühjahr hatte man bei einer kleineren Veranstaltung Erfahrungen gesammelt, die sich an diesem Wochenende bewährten.

300 Teilnehmende waren beim Kongress dabei

Der Online-Kongress lief von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag. Knapp 300 Teilnehmer/innen hatten sich angemeldet und besuchten im Durchschnitt sieben bs acht Arbeitskreise. So waren bei manchen dieser Workshops virtuell bis zu 100 Personen dabei, beispielsweise beim funktionellen Ganzkörpertraining HIIT. Aber auch die Workshops am Tagesrand waren mit durchschnittlich 80 Teilnehmer/innen mehr als gut besucht und sprachen für die hohe Qualität der dargebotenen Inhalte. Im Hintergrund stellten 18 MitarbeiterInnen der drei Sportverbände in einem wahren Marathon den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher. Trotz der Online-Austragung kam das Rahmenprogramm nicht zu kurz. So konnten die Teilnehmer/innen die offizielle Eröffnung, ein kurzes Kabarettprogramm und zwei Imagevideos zu jedem beliebigen Zeitpunkt abrufen.

Den ersten Rückmeldungen zufolge war dieses Online-Format ein durchschlagender Erfolg. Aber dennoch: Bewegung und Sport finden am besten in persönlicher Interaktion statt und sind am schönsten in Gemeinschaft zu erleben! Daher werden die drei Sport-Dachverbände alles daransetzen, dass die nächsten Fortbildungskongresse wieder vor Ort in Sporthallen und Turnsälen durchgeführt werden können. Denn Sport ist lebensnotwendig, stärkt das Immunsystem und kann gerade in Zeiten wie diesen jedem einzelnen von uns nützlich sein.

Alle weiteren Informationen zum Kongress 2020 sind hier zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Tiroler Synchronschwimmerinnen glänzen bei Österreichischer Hallenmeisterschaft

Am Samstag, den 15. November, fand im Sportzentrum Rif in Hallein die diesjährige Österreichische Hallenmeisterschaft im Synchronschwimmen statt – und das Team des Synchronschwimmen Tirol (Startrecht über make it happen swim) überzeugte mit hervorragenden Leistungen. Insgesamt 24 Athletinnen gingen in fünf Alterskategorien an den Start und zeigten starke Auftritte in den Pflichtfiguren. Starke Leistungen der

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event

Gesamtsiegerehrung des 36.Raiffeisenläufercup 2025

Am 19.Oktober, gleich im Anschluss an das letzte Rennen der Saison den 36.Pustertaler Herbstlauf in Leisach, versammelten sich die AthletInnen in der Römerstube in Lavant zur Gesamtsiegerehrung der diesjährigen Laufsaison.   Die anwesenden Ehrengäste, Dir. Karl Brunner der Raiffeisenbank sowie Thomas Winkler als Vertreter des Tourismusverband Osttirol und der Präsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Thomas Ebner lobten

Ehrung Tiroler Funktionär:innen

Große Wertschätzung für langjähriges Engagement im Landhaus Innsbruck Ein besonderer Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts: Im Landhaus Innsbruck wurden gestern neun engagierte Funktionärinnen und Funktionäre aus SPORTUNION-Vereinen in Ost- und Nordtirol für ihren langjährigen Einsatz im Tiroler Sport geehrt. Mit großer Wertschätzung überreichten Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Philip Wohlgemuth die Ehrenzeichen – als