So bleibt Sportlerhaut gesund

Österreichzum Originalbeitrag

Tipps von sebamed | Die Haut wird beim Sport durch Schweiß, Hitze, Wind und Wasser sowie starke Dehnung besonders stark beansprucht. Der Hautpflege-Experte und SPORTUNION-Kooperationspartner sebamed kennt alle Tipps, wie Sportler ihre Haut gesund erhalten.

 

pH-hautneutrale Produkte schützen die Hautbarriere.

Gesunde Haut ist sauer: Der natürliche Hautschutzmantel mit dem leicht saurem pH-Wert schafft ein Milieu, in welchem sich Krankheitserreger, Allergene und Pilze nicht wohlfühlen. Durch sportliche Betätigung und Schwitzen steigt der pH-Wert an und die natürliche Barrierefunktion wird geschwächt. Auch mehrmaliges Duschen am Tag mit seifenhaltigen Produkten schädigt den Hautschutzmantel. Deshalb ist nach dem Sport die Reinigung mit einem pH-hautneutralen Duschgel wichtig. Die sebamed Produkte mit dem pH-Wert 5,5 unterstützen den natürlichen Hautschutzmantel und eignen sich selbst bei empfindlicher Haut. Für Sportler eignen sich besonders die sebamed 2in1 Sport Dusche oder die sebamed Wellness Dusche.

Nach dem Sport lauwarm duschen.

Die Dusche nach dem Sport beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Schweiß, Mineralsalze und Abfallprodukte des Körpers, die sich auf der Haut angesammelt haben. Zudem werden Schmutz und Rückstände von Chlorwasser entfernt. Sportler sollten allerdings eine Ruhepause von rund zehn Minuten einhalten – erst dann drosselt der Körper seine erhöhte Schweißproduktion. Wer zu früh unter die Dusche hüpft, schwitzt sonst danach womöglich mehr als davor. Und ganz wichtig: Zu heißes Wasser schadet der Haut, indem es Fette (Lipide) von der Haut wäscht und sie austrocknet.

Sportlerhaut benötigt Feuchtigkeit.

Durch das Schwitzen verliert die Haut Feuchtigkeit – diese gilt es nach dem Sport zurückzugeben. Besonders wichtig ist das Eincremen für Wassersportler. Für normale Hauttypen empfehlen sich feuchtigkeitsspendende Öl-in Wasser Lotionen, z.B. die sebamed Lotion. Trockenere Hauttypen greifen zu reichhaltigen Öl-in-Wasser-Emulsionen, z.B. die sebamed Body-Milk mit hochwertigen, pflanzlichen Ölen wie Süssmandelöl und Sheabutter.

Schwitzen ist lebenswichtig.

Durch Schwitzen regulieren wir unsere Körpertemperatur und schützen uns vor Überhitzung. Pro Quadratzentimeter weist unsere Haut durchschnittlich 100 Schweißdrüsen auf. Sportler schwitzen in der Regel mehr als Bewegungsmuffel, denn auch Schweißdrüsen lassen sich „trainieren“. Bei der Wahl des Deos sollten Sportler vor allem eines beachten: Anti-Transpirants verengen und blockieren durch Aluminiumsalze die Schweißdrüsen. Mittlerweile werden aluminiumhaltige Produkte in der Körperpflege kritisch gesehen, da sie den Körper belasten und empfindliche Haut reizen können. Hingegen sind alle sebamed Deos frei von Aluminiumsalzen: Sie verringern nicht die Schweißbildung, sondern hemmen Geruchsbakterien durch den pH-Wert 5,5 und besondere Wirkformeln. Denn Schweiß an sich ist geruchlos – der unangenehme Körpergeruch entsteht erst, wenn der Schweiß durch Bakterien und Hefepilze zersetzt wird. Der sebamed Frische Deo Frisch Zerstäuber sorgt für nachhaltigen Schutz vor Körpergeruch. Das sebamed Balsam Deo Sensitive Roll-on enthält zusätzlich keinen Alkohol und eignet sich für besonders empfindliche Haut.

 Mehr Infos zur Marke sebamed unter www.sebamed.de

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Tiroler Synchronschwimmerinnen glänzen bei Österreichischer Hallenmeisterschaft

Am Samstag, den 15. November, fand im Sportzentrum Rif in Hallein die diesjährige Österreichische Hallenmeisterschaft im Synchronschwimmen statt – und das Team des Synchronschwimmen Tirol (Startrecht über make it happen swim) überzeugte mit hervorragenden Leistungen. Insgesamt 24 Athletinnen gingen in fünf Alterskategorien an den Start und zeigten starke Auftritte in den Pflichtfiguren. Starke Leistungen der

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event

Gesamtsiegerehrung des 36.Raiffeisenläufercup 2025

Am 19.Oktober, gleich im Anschluss an das letzte Rennen der Saison den 36.Pustertaler Herbstlauf in Leisach, versammelten sich die AthletInnen in der Römerstube in Lavant zur Gesamtsiegerehrung der diesjährigen Laufsaison.   Die anwesenden Ehrengäste, Dir. Karl Brunner der Raiffeisenbank sowie Thomas Winkler als Vertreter des Tourismusverband Osttirol und der Präsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Thomas Ebner lobten

Ehrung Tiroler Funktionär:innen

Große Wertschätzung für langjähriges Engagement im Landhaus Innsbruck Ein besonderer Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts: Im Landhaus Innsbruck wurden gestern neun engagierte Funktionärinnen und Funktionäre aus SPORTUNION-Vereinen in Ost- und Nordtirol für ihren langjährigen Einsatz im Tiroler Sport geehrt. Mit großer Wertschätzung überreichten Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Philip Wohlgemuth die Ehrenzeichen – als