So bleibt Sportlerhaut gesund

Österreichzum Originalbeitrag

Tipps von sebamed | Die Haut wird beim Sport durch Schweiß, Hitze, Wind und Wasser sowie starke Dehnung besonders stark beansprucht. Der Hautpflege-Experte und SPORTUNION-Kooperationspartner sebamed kennt alle Tipps, wie Sportler ihre Haut gesund erhalten.

 

pH-hautneutrale Produkte schützen die Hautbarriere.

Gesunde Haut ist sauer: Der natürliche Hautschutzmantel mit dem leicht saurem pH-Wert schafft ein Milieu, in welchem sich Krankheitserreger, Allergene und Pilze nicht wohlfühlen. Durch sportliche Betätigung und Schwitzen steigt der pH-Wert an und die natürliche Barrierefunktion wird geschwächt. Auch mehrmaliges Duschen am Tag mit seifenhaltigen Produkten schädigt den Hautschutzmantel. Deshalb ist nach dem Sport die Reinigung mit einem pH-hautneutralen Duschgel wichtig. Die sebamed Produkte mit dem pH-Wert 5,5 unterstützen den natürlichen Hautschutzmantel und eignen sich selbst bei empfindlicher Haut. Für Sportler eignen sich besonders die sebamed 2in1 Sport Dusche oder die sebamed Wellness Dusche.

Nach dem Sport lauwarm duschen.

Die Dusche nach dem Sport beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Schweiß, Mineralsalze und Abfallprodukte des Körpers, die sich auf der Haut angesammelt haben. Zudem werden Schmutz und Rückstände von Chlorwasser entfernt. Sportler sollten allerdings eine Ruhepause von rund zehn Minuten einhalten – erst dann drosselt der Körper seine erhöhte Schweißproduktion. Wer zu früh unter die Dusche hüpft, schwitzt sonst danach womöglich mehr als davor. Und ganz wichtig: Zu heißes Wasser schadet der Haut, indem es Fette (Lipide) von der Haut wäscht und sie austrocknet.

Sportlerhaut benötigt Feuchtigkeit.

Durch das Schwitzen verliert die Haut Feuchtigkeit – diese gilt es nach dem Sport zurückzugeben. Besonders wichtig ist das Eincremen für Wassersportler. Für normale Hauttypen empfehlen sich feuchtigkeitsspendende Öl-in Wasser Lotionen, z.B. die sebamed Lotion. Trockenere Hauttypen greifen zu reichhaltigen Öl-in-Wasser-Emulsionen, z.B. die sebamed Body-Milk mit hochwertigen, pflanzlichen Ölen wie Süssmandelöl und Sheabutter.

Schwitzen ist lebenswichtig.

Durch Schwitzen regulieren wir unsere Körpertemperatur und schützen uns vor Überhitzung. Pro Quadratzentimeter weist unsere Haut durchschnittlich 100 Schweißdrüsen auf. Sportler schwitzen in der Regel mehr als Bewegungsmuffel, denn auch Schweißdrüsen lassen sich „trainieren“. Bei der Wahl des Deos sollten Sportler vor allem eines beachten: Anti-Transpirants verengen und blockieren durch Aluminiumsalze die Schweißdrüsen. Mittlerweile werden aluminiumhaltige Produkte in der Körperpflege kritisch gesehen, da sie den Körper belasten und empfindliche Haut reizen können. Hingegen sind alle sebamed Deos frei von Aluminiumsalzen: Sie verringern nicht die Schweißbildung, sondern hemmen Geruchsbakterien durch den pH-Wert 5,5 und besondere Wirkformeln. Denn Schweiß an sich ist geruchlos – der unangenehme Körpergeruch entsteht erst, wenn der Schweiß durch Bakterien und Hefepilze zersetzt wird. Der sebamed Frische Deo Frisch Zerstäuber sorgt für nachhaltigen Schutz vor Körpergeruch. Das sebamed Balsam Deo Sensitive Roll-on enthält zusätzlich keinen Alkohol und eignet sich für besonders empfindliche Haut.

 Mehr Infos zur Marke sebamed unter www.sebamed.de

Das könnte dich auch interessieren...

Erste Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes

In einer historischen Entscheidung wurde Ines Rapposch-Hödl einstimmig zur ersten Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes gewählt. Gemeinsam mit Vizepräsident Daniel Pichler und Vizepräsidentin Sabrina Gramshammer und an ihrer Seite übernimmt sie die Führung des Tiroler Dachverbandes und setzt somit ein bedeutendes Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung in der Verbandsführung. Rapposch-Hödl, die über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt