Gala-Nacht für Österreichs Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021

Österreichzum Originalbeitrag

Die Auszeichnungen für die Sportlerinnen und Sportler des Jahres im Rahmen der von der Österreichischen Sporthilfe veranstalteten „Lotterien Sporthilfe-Gala“ werden seit 23 Jahren übergeben. Am Donnerstagabend war es im Wiener Konzerhaus nach einem turbulenten Sportjahr wieder soweit.

Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer (Radsport) und Doppel-Weltmeister Vincent Kriechmayr (Ski Alpin) sind Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres 2021. Beide wurden unter anderem bei der 25. „Lotterien Sporthilfe-Gala“ mit dem Niki ausgezeichnet. Fußballserienmeister Red Bull Salzburg wurde als Mannschaft des Jahres bereits zum vierten Mal in Folge geehrt. Stehende Ovationen gab’s für Hermann Maier für den „Sportmoment der letzten 50 Jahre“ – seinen legendären Erfolgen nach dem Sturz bei den Olympischen Spielen in Nagano 1988. Moderiert wurde das Event von Mirjam Weichselbraun und Rainer Pariasek, welches vom ORF live übertragen wurde.

Unter den zahlreichen Gästen, war auch die SPORTUNION prominent vertreten mit Präsident Peter McDonald, Vizepräsidentin Michaela Huber, Finanzreferent Wilfried Drexler, Bundesvorstandsmitglied Urs Tanner, Generalsekretär Stefan Grubhofer sowie der Salzburger Landespräsidentin Michaela Bartel.

Übersicht der Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021

Frauen
  • Siegerin: Anna Kiesenhofer (Radsport)
  • Zweite: Lisa Hauser (Biathlon)
  • Dritte: Katharina Liensberger (Ski alpin)
Männer
  • Sieger: Vincent Kriechmayr (Ski alpin)
  • Zweiter: Lukas Weißhaidinger (Leichtathletik/Diskus)
  • Dritter: Jakob Schubert (Klettern)
Mannschaft
  • Sieger: Red Bull Salzburg (Fußball)
  • Zweite: ÖSV-Skisprungteam Frauen (Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl, Marita Kramer)
  • Dritte: Johannes Lamparter/Lukas Greiderer (Nordische Kombination)
Sportlerin mit Behinderung
  • Siegerin: Carina Edlinger (Skilanglauf)

Weitere Finalistinnen: Janina Falk (Schwimmen), Natalija Eder (Leichtathletik/Speerwurf)

Sportler mit Behinderung
  • Sieger: Walter Ablinger (Handbike)

Weitere Finalisten: Pepo Puch (Reitsport), Thomas Frühwirth (Handbike)

Special-Olympics-Sportlerin
  • Siegerin: Sarah-Maria Baumegger (Schwimmen)

Weitere Finalistinnen: Sarah Mühlbacher (Tanzen), Johanna Pramstaller (Golf)

Special-Olympics-Sportler
  • Sieger: Alexander Flechl (Golf)

Weitere Finalisten: Joachim Lampel (Tanzen), Jürgen Trummer (Stocksport)

Aufsteiger
  • Sieger: Johannes Lamparter (Nordische Kombination)
Trainerpersönlichkeit
  • Sieger: Gregor Högler (Leichtathletik/Diskus)
Sportler mit Herz
  • Sieger: Markus Lahmer (Wasserskisport)

Anmerkung: Abgestimmt haben die Mitglieder der österreichischen Sportjournalistenvereinigung Sports Media Austria (SMA)

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION

Die SPORTUNION Österreich wurde am 2. Mai 1945 gegründet. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einer Messe im Stephansdom unter der Leitung von Dompfarrer Toni Faber. Die musikalische Begleitung gestaltete das Saxophon-Ensemble „Union Sax“ sowie der Longfield-Gospelchor. Ein Highlight war die Aufführung vom Verein SPORTUNION Aerial-Silk Vienna, die in großen Höhen im Stephansdom eine akrobatische und

Glantaler Wasserweglauf

Der Glantaler Wasserweglauf war auch 2025 wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren von Walter Copi vom Verein Multi-Sport-Kärnten organisiert und durchgeführt wird, brachte auch heuer wieder am Samstag, 26. April, knapp 140 Läufer aus mehreren Ländern nach Kärnten. Mit dabei waren auch SPORTUNION Kärnten Vizepräsidentin Pauline Isopp und GSC-Liebenfels-Präsident BGM

Verleihung Übungsleiter Zertifikate

Unter dem Motto “FIT für LEBEN und BERUF” bietet der Schwerpunkt Sport und Fitness in der HAK Feldkirchen neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung zusätzliche Qualifikationen wie die Übungsleiter:innen Ausbildung an. Das Referent:innen Team der SPORTUNION Kärnten war vor Ort, um sowohl das Basismodul- als auch das Spezialmodul mit viel Praxis zu übermitteln. Nach den insgesamt