“Tag des Ehrenamts”: Ehrenamt – unverzichtbares Rückgrat unserer Gesellschaft

Österreichzum Originalbeitrag

Am 05. Dezember 2024 wird im Rahmen des “Internationalen Tags des Ehrenamtes” das Engagement ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter:innen gewürdigt. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und fand 1986 erstmals international statt. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist ehrenamtliche Tätigkeit “mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar.”

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein essenzieller Bestandteil des Vereinslebens. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mögen oft im Hintergrund bleiben, doch ohne sie funktioniert das Gesamtgefüge nicht. Jeder Einsatz – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dass alles ineinandergreift und unsere Gesellschaft gut funktioniert, wie SPORTUNION-Präsident Peter McDonald betont. Ehrenamtliche übernehmen im Vereinssport zahlreiche Aufgaben, die den Betrieb sicherstellen und das Gemeinschaftsleben fördern – oft über das Offensichtliche hinaus:

  • Organisation und Durchführung: Sie planen Turniere, Wettkämpfe und andere sportliche Events und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf.
  • Betreuung und Unterstützung: Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionär:innen kümmern sich um Sportler:innen und Mannschaften, während Schiedsrichter:innen durch ihr Engagement faire Wettbewerbe ermöglichen.
  • Verantwortung auf allen Ebenen: Ob lokal, regional oder national – Ehrenamtliche spielen Schlüsselrollen bei der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen.
  • Vorstandsarbeit: Viele Vereine werden von ehrenamtlichen Vorständen geleitet, die Aufgaben wie Vereinsführung, strategische Planung, Finanzen, Mitgliederverwaltung und Sponsorenpflege übernehmen.

Das Ehrenamt befindet sich jedoch im Wandel. Während die Zahl der formell Engagierten zwischen 2016 und 2022 um 15 % gesunken ist, gibt es gleichzeitig neue Formen des Engagements. Ursula Witzani, Jugend-Landesreferentin der SPORTUNION Niederösterreich, berichtet: “Ein Verein hat mir erzählt, dass Jugendliche den Social-Media-Kanal übernommen haben. So können sie nach und nach mehr Verantwortung übernehmen und sich einbringen.”

“Ohne sie wäre Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar”

Zwar wird am 5. Dezember 2024 der “Tag des Ehrenamts” begangen. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist Ehrenamt allerdings ein Thema, das nicht auf nur einen einzigen Tag im Jahr beschränkt ist. “Das Ehrenamt ist mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und ist das Rückgrat unserer Gesellschaft”, so McDonald. “Alleine in Österreichs Sportvereinen werden jährlich 56,4 Millionen ehrenamtliche Stunden geleistet, was einem monetären Gegenwert von über einer Milliarde Euro entspricht. Ehrenamtlich Tätige organisieren Wettkämpfe, Trainings und Vereinsfeste, schaffen soziale Netzwerke und bieten Kindern und Jugendlichen Perspektiven. Ohne sie wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar.” Wie eng miteinander verbunden die SPORTUNION mit ehrenamtlich tätigem Engagement ist, wurde auch vor wenigen Wochen am “Tag des Sports” deutlich, als von insgesamt 19 Kategorien zehn ehrenamtlich tätige SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurden.

 

Peter McDonald mit Anstecker_Querformat

Ehrenamt ist eine Haltung und das Rückgrat unserer Gesellschaft

“Ohne Ehrenamt würde das System nicht funktionieren”

„Das Ehrenamt entlastet den Staat in zahlreichen Bereichen – sei es in der Sozialarbeit, im Katastrophenschutz oder im Sport“, betont McDonald. In Österreich engagieren sich 510.000 Ehrenamtliche in 15.000 Sportvereinen. Davon sind 50.000 Personen in den rund 200 Sportarten der SPORTUNION aktiv. Sie übernehmen freiwillig soziale Verantwortung und fördern durch ihre Arbeit ein gesünderes Leben durch Bewegung. Die SPORTUNION sieht das Ehrenamt als unverzichtbare Säule der Gesellschaft und setzt sich gezielt für dessen Förderung ein. „Ohne Ehrenamt würde das System nicht funktionieren“, so McDonald weiter.

Sporttimes_Ursula Witzani_Teil 1

Man darf ehrenamtliche Tätigkeit nie als selbstverständlich hinnehmen

“Ehrenamt kann nie genug wertgeschätzt werden”

Wie es im Alltag einer/s Ehrenamtlichen aussieht, beleuchtete das SPORTUNION-Magazin “Sporttimes” in der ersten Ausgabe in diesem Jahr: Ursula Witzani, Jugendlandesreferentin der SPORTUNION Niederösterreich, erklärte dabei im Interview, warum das Ehrenamt vom Aussterben bedroht ist, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden und wo die Vereine noch Nachholbedarf haben. Ihr Fazit: “Was tagtäglich in den Vereinen geleistet wird, ist Wahnsinn!”

Ehrenamtspreis_News

“Unverzichtbare Arbeit”

“Freiwilliges Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft”, so Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. “Ohne die unzähligen Menschen, die sich tagtäglich uneigennützig in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen – sei es im Sport, in der Kultur, im Sozialbereich oder im Katastrophenschutz – wäre unser gemeinsames Leben nicht so vielfältig und stark, wie es ist. Mit dem Staatspreis (der am 4.12. vergeben wird; Anm.) wollen wir diese oft im Verborgenen wirkenden Heldinnen und Helden ins Rampenlicht holen und ihre unverzichtbare Arbeit sichtbar machen.”

“Ein Zeichen der Anerkennung”

“Das Ehrenamt ist das Herz unserer Gesellschaft. Millionen Menschen investieren ihre Zeit, ihre Kraft und ihr Herzblut, um anderen zu helfen, Gemeinschaft zu stärken und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen”, so Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Digitalisierung, Jugend und Zivildienst. “Mit dem Staatspreis setzen wir ein Zeichen der Anerkennung und zeigen, wie unverzichtbar dieses Engagement ist – gerade in einer Zeit, in der Solidarität und Zusammenhalt wichtiger denn je sind.”

Wie kann man Jugendlichen das Ehrenamt schmackhaft machen?
Ich sehe das bei uns im Verein: Es gibt schon viele junge Trainer:innen, die sich gerne sozial engagieren und gerne mit Kindern arbeiten. Da bekommt man sehr viel zurück. Wenn man sieht, dass man Kindern das Schwimmen beigebracht hat und sie dann unglaublich stolz sind, dann ist man selbst natürlich auch stolz. Wichtig ist eben, dass man die jungen Menschen einbindet und ihnen auch etwas zutraut. Und natürlich gehört eine gewisse Entlohnung dazu. Trainer:innen, die für 0 Euro oder eine Tafel Schokolade am Beckenrand stehen, gibt es heutzutage nicht mehr.

Wird das Ehrenamt generell genug wertgeschätzt?
Ich mache leider öfter die Erfahrung, dass das Ehrenamt für viele selbstverständlich ist. Man muss also schon immer wieder in Erinnerung rufen, dass das Ehrenamt ganz wichtig ist. Auszeichnungen
und Ehrungen sind deshalb ein ganz wichtiger Bestandteil für die Funktionäre, weil die Arbeit der vielen Freiwilligen dadurch sichtbar wird. Ohne Ehrenamt würde das Vereinsleben nicht funktionieren.

Birgit Fürnkranz-Maglock, Vizepräsidentin der SPORTUNION Niederösterreich

Frau im Ehrenamt

Ohne Ehrenamt würde das Vereinsleben nicht funktionieren

Millionen Menschen investieren Zeit, Kraft und Herzblut

Das könnte dich auch interessieren...

3. WM-Titel für Jasmin Ouschan

Poolbillard-Ass Jasmin Ouschan hat ihrer außergewöhnlichen Sportkarriere einen weiteren großen Meilenstein hinzugefügt. Die 39-jährige Kärntnerin, die in diesem Jahr Anfang April in Tallinn, Estland, in der Disziplin 8-Ball ihren bereits 28. Einzel-Europameistertitel feierte, holte sich gestern bei der erstmals ausgetragenen 8-Ball-Weltmeisterschaft der Damen in Green Bay, Wisconsin, USA, mit einem dramatischen 9:8-Finaltriumph gegen die Philippinin

Tag des Sports

Am Mittwoch, 02.07.2025, fand in der Alpen-Arena in Villach wieder der Tag des Sports statt. Die SPORTUNION Kärnten war, wie viele andere Vereine und Fachverbände auch, mit einigen Stationen bei diesem Event dabei. Bei den Schülern war die Begeisterung groß, bei herrlichem Sommerwetter Spaß an der Bewegung zu bekommen. Der Andrang der Schulklassen war groß

UNIQA Trendsportfestival

Bewegung, Begeisterung, Bestleistung: UNIQA Trendsportfestival 2025 ein voller Erfolg Am 1. Juli 2025 wurde die Leopold-Wagner-Arena in Klagenfurt zum Hotspot der Bewegung: Das UNIQA Trendsportfestival lockte bei sommerlichen Temperaturen über 650 Schüler:innen aus 30 Klassen zum sportlichen Schuljahresausklang. Action pur war das Motto – und das wurde erfüllt: Auf rund 30 Stationen konnten die elf-

Die Calisthenics Championships 2025 am Klopeiner See

20.–22. Juni 2025  – Bereits zum 5. Mal veranstaltete der Sportverein Union Street Workout Carinthia und Street Workout Austria die Calisthenics Championships – die offiziellen Österreichischen Meisterschaften im Freestyle Calisthenics. Dieses sportliche Sommerhighlight fand wieder am einzigartigen Fitness Beach direkt am Klopeiner See statt und markierte gleichzeitig das Saison-Opening 2025 – und das mit Rekorden

Sommerfest der SPORTUNION: Die SPORTUNION-Familie im Mittelpunkt

Wenn die SPORTUNION Kärnten zum Sommerfest lädt, ist der Promifaktor auf der Terrasse der Landesgeschäftsstelle in Klagenfurt traditionellerweise immer recht hoch. So konnte SPORTUNION-Präsident Ulrich Zafoschnig von der Politik den Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber sowie den Klagenfurter Stadtrat Max Habenicht, auch Vizepräsident der SPORTUNION, begrüßen. Sowohl Hattmannsdorfer als auch Gruber (er hatte keine