45. internationales FICEP-Camp

Österreichzum Originalbeitrag

Das 45. internationale FICEP Camp für 13- bis 18-Jährige wird heuer vom 30.7. – 7.8.2021 in Aix-en-Provence in Provence-Alpes-Côte d’Azur abgehalten, sofern sich keine Änderungen bei COVID-Regelungen ergeben. 

Die Campwoche startet offiziell in Wien mit dem Vorcamp am Freitag, dem 30. Juli 2021 und einer gemeinsamen Übernachtung. Nach diesem Kennenlernen mit sportlichem Einstieg in der Bundeshauptstadt geht es am Samstag, dem 31. Juli 2021 mit dem Flugzeug nach Marseille und dann gleich weiter zum Camp. Nach unvergesslichen, sportlichen und aktiven Tagen in Frankreich fliegt die SPORTUNION-Grupe am 7. August 2021 wieder mit dem Flieger zurück nach Wien. Es werden für den fast unschlagbaren Preis 8 (!) Übernachtungen geboten.

 

Informationen bezüglich COVID-19

Aufgrund der Corona-Pandemie wird vor Ort besonders auf die Sicherheit der Jugendlichen geachtet, es werden ausreichend Hygienemaßnahmen getroffen und außerdem wird es Testmöglichkeiten geben. Der Veranstalter (der Französischer Sportverband FSCF) kann so mit aller gebotenen Vorsicht ein sicheres Camp bieten.

Zum heutigen Stand (20.5.2021) soll das Camp stattfinden. Aufgrund der dynamischen Corona-Situation und etwaigen Änderungen behalten wir uns jedoch vor bis 25. Juni 2021 abzuwarten, ob wir wirklich nach Frankreich fliegen.

 

Kosten

Aktive Trainees oder Übungsleiter:innen der SPORTUNION zahlen €300,-, SPORTUNION-Mitglieder €400,- und Externe €600,- (wobei sich diese mit einer SPORTUNION-Mitgliedschaft im Herbst 2021 einen €200,- Gutschrift für SPAK-Kurse gültig bis Ende 2022 holen können).

 

Anmeldung und weitere Informationen

 

Über das Camp

Das internationale FICEP-Camp (Fédération Internationale Catholique d’Education Physique et sportive) ist eine Abenteuerwoche für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Es findet einmal jährlich in einer der elf FICEP-Nationen statt. Das besondere an den seit 1974 stattfindenden Camps ist der einzigartige FICEP Spirit, der durch das Aufeinandertreffen von europäischen Jugendlichen binnen weniger Tage zustande kommt. Gemeinsames Sporttreiben, der Austausch von Kulturen und das Entstehen langjähriger und grenzüberschreitender Freundschaften zeichnen dieses Camp aus.

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Vereinen, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich gewinnen konnte. Einzel: Junioren männlich 1.

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).