Die App Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg hilft LehrerInnen, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen bei der Gestaltung von vielseitigen Sporteinheiten mit Bällen jeglicher Art. Die App kann aber auch Mama und Papa dabei helfen, einen sportlichen Nachmittag mit ihren Kindern zu gestalten.

Während sich Kinder in der Vergangenheit die Technik und die taktische Kreativität durch vielseitiges, freies und unangeleitetes Ballspielen auf Straßen, Schulhöfen oder in Parks aneignen konnten, mangelt es heutzutage oftmals an Raum und Zeit dafür. Vielen Kindern fehlen daher motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können.
Heidelberger Konzept
Die Heidelberger Ballschule beschäftigt sich seit 1998 mit dieser Thematik und hat ein umfangreiches und polysportives Konzept entwickelt. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule eine App erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der Basisfertigkeiten ab. Die App gibt Lehrkräften eine Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen, spielbezogen zu vermitteln und zeigt Möglichkeiten auf, wie unterschiedliche Bälle vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können.
Übungen für 3-10jährige
Die Videos der App zeigen Spiele und Übungen, welche an die Theorie der Heidelberger Ballschule anknüpfen. Sie untergliedern sich in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre). Mit der App Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg ist es gelungen, dem Bildungssektor ein innovatives und zeitgemäßes Tool zur Verfügung zu stellen. PädagogInnen des Elementbereiches sowie der Primarstufe profitieren gleichermaßen wie VereinstrainerInnen und Erziehungsberechtigte.

App jetzt downloaden!
App jetzt downloaden!
Die App Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg kann in Österreich kostenlos für Android– und Applegeräte heruntergeladen werden.
Ein gemeinsames Projekt
Das Projekt Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet und im Herbst 2018 gemeinsam die App veröffentlicht.
Nach der erfolgreichen Einführung wurden im darauffolgenden Jahr österreichweit 43 Multiplikator*nnen ausgebildet. Diese Personen vermitteln die Inhalte der App Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg in Kindergärten, Schulen und Vereinen des Landes. Zusätzlich hat das Projektteam mit den Pädagogischen Hochschulen und dem Bildungsministerium Kontakt aufgenommen und versucht die Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg in die Ausbildungen der angehenden Lehrkräfte zu integrieren. Damit die App auch im Vereinswesen Verbreitung findet, integrieren die Fachverbände die Inhalte in den jeweiligen Übungsleiter- und Trainerinnenausbildungen.
Während der Kontaktbeschränkungen im Zuge der COVID 19 Pandemie, hat das Projektteam darauf reagiert, indem den Maßnahmeverordnungen angepasste Übungsserien, in Form von App-Specials zur Verfügung gestellt wurden. So konnten auch während der Pandemie die Vorteile der App hervorgehoben werden.
Schwerpunkte im Projektjahr 2022
Auch im Jahr 2022 steht das Projektteam im engen Austausch mit der Ballschule Heidelberg. Gemeinsames Ziel ist es, die inhaltliche Weiterentwicklung der App voranzutreiben. Dementsprechend steht dieser Zugang im Fokus des Projetjahres.
Zusätzlich wird für den Sommer 2022 die 1. Ballschule Österreich Convention geplant (tba).
Fortbildungen
Für die zweite Hälfte des Jahres sind Fortbildungen für Kindergärten und Volksschulen geplant. Diese werden über das Projekt finanziert. In vier Übungseinheiten (á 45 Minuten) werden theoretische Basisinformationen vermittelt, sowie zwei praktische Einheiten umgesetzt. Die Inhalte der Ballschule Heidelberg dienen dabei als Grundlage. Das freudbetonte und altersadäquate Spiel mit dem Ball steht immer im Vordergrund.
Rahmenbedingungen für eine kostenlose Fortbildung
- MindestteilnehmerInnenanzahl 8, optimalerweise 16 Personen
- Für den Theorieteil der Fortbildung ist ein, der Gruppengröße entsprechender, Raum mit Beamer nötig.
- Die zweite Hälfte der Fortbildung findet im Turnsaal statt, dieser muss von der Einrichtung für 90 Minuten zur Verfügung gestellt werden.
- Die teilnehmenden Personen sind motiviert, einen spiel- und spaßorientierten Zugang zur Vermittlung von Ballsport kennen zu lernen und möchten diesen an Kinder weitervermitteln.
- Ziel der kostenlosen Fortbildungen ist es, möglichst viele Menschen, die mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren zu tun haben, zu erreichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Standort für eine gratis Fortbildung ausgewählt wird, steigt, wenn sie TrainerInnen aus Sportvereinen der Umgebung sowie PädagogInnen aus benachbarten Schulen einladen.
Außerdem bieten die Sport-Dachverbände für Vereine Fortbildungen an, das nationale Zentrum Österreich der Ballschule Heidelberg bietet laufend Fortbildungen an und an der BSPA Linz gibt es eine Instruktoren-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Ballschule.
Download
Nähere Informationen:
Johannes Dachler, BA
office@ballschuleoesterreich.at
Ansprechperson Kärnten:
Mag. Sandra Leitner
Mobil: 0676/845 558 850
E-mail: sandra.leitner@sportunion-kaernten.at