SG DSG Ferlach Carnica ist U12 Landesmeister

Am Sonntag, 01.12.2024, fanden wieder die U12 Landesmeisterschaften der SPORTUNION Kärnten in Fußball in der Ballspielhalle Waidmannsdorf in Klagenfurt statt.

Insgesamt 6 Mannschaften kämpften um den Landesmeistertitel, welcher zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften 2025 der SPORTUNION in Ferlach/Kärnten berechtigt.
In zwei 3er Gruppen fanden die Vorrundenspiele statt, wobei sich in Gruppe A SV Donau als Gruppenerster durchsetzen konnte, in Gruppe B behielt ASV Klagenfurt aufgrund der besseren Tordifferenz die Oberhand.
In den Halbfinalis wurden die Karten jedoch neu gemischt und so setzte sich im ersten Halbfinale SG DSG Ferlach Carnica denkbar knapp erst im Penaltyschießen gegen SV Donau durch. Und auch im zweiten Halbfinale kam es zu einem Penaltyschießen, wobei sich ASV Klagenfurt knapp gegen SF Rückersdorf durchsetzte und ins Finale einzog.

Im kleinem Finale, dem Spiel um Platz 3 konnte sich schließlich SV Donau mit einem 1:0 Sieg gegen SF Rückersdorf  durchsetzen und errang den erfolgreichen 3. Rang.
Im großem Finale war wieder Dramatik angesagt und so kam es abermals im Penaltyschießen zu einem knappen Sieg der SG DSG Ferlach/Carnica gegen ASV Klagenfurt. Somit erlangte SG DSG Ferlach Carnica den Landesmeistertitel 2024 und darf Kärnten bei den Bundesmeisterschaften am 25.01.2024 in Ferlach/Kärnten vertreten! Der zweitplatzierte ASV Klagenfurt konnte sich aber trotzdem freuen, da Kärnten einen zweiten Teilnehmer für die Bundesmeisterschaften als Veranstalter nennen darf, und somit ASV Klagenfurt auch an den Bundesmeisterschaften 2025 der SPORTUNION in Ferlach/Kärnten teilnimmt.

Die Siegerehrung wurde vom Vizepräsidenten der SPORTUNION Kärnten und Stadtrat der Stadt Klagenfurt Max HABENICHT durchgeführt, welcher auch bei der Hallenreservierung kräftig mithalf. Vielen Dank nochmals dafür.

Die SPORTUNION Kärnten bedankt sich für die sensationelle Leistung der teilnehmenden Mannschaften und hofft im Jahr 2025 auf eine größere Beteiligung der Sportunion Kärnten Vereine an den Landesmeisterschaften. Ein herzliches Dankeschön an SV Donau für die Ausrichtung des Turniers, welches den Kindern sicherlich immer in Erinnerung bleiben wird.

Das könnte dich auch interessieren...

Ehrung für Erik Zimmermann & Luca Rauchenwald

Am Foto v.l.n.r.: ASKÖ Kärnten-Geschäftsführer LAbg. Günter Leikam, SPORTUNION Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig, Erik Zimmermann, Luca Rauchenwald, Bahnrad-Weltmeister der Junioren Heimo Fugger, LH Peter Kaiser und ASVÖ Kärnten Präsident Christoph Schasché LH Kaiser ehrte Wasserski-Europameister Luca Rauchenwald sowie Kickboxer Erik Zimmermann als World Games-Sieger: “Ihr seid weltweit Botschafter für unser Sportland Kärnten und zeigt, dass

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Ehrung für Nachwuchs-Kanutalent Max Steinbrenner für seine Silbermedaille beim European Youth Olympic Festival in Skopje

Große Ehre für den jungen Kärntner Sportler Max Steinbrenner: Die SPORTUNION Kärnten zeichnete den Nachwuchsathleten der Sportunion Klagenfurt für seine herausragende Leistung beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje aus. Steinbrenner holte in einem bis zum letzten Tor spannendem Kanuslalom schlussendlich die Silbermedaille. „Die sportliche Entwicklung von Max ist beeindruckend. Sein Einsatz, seine

Weltmeistertitel für Robert Röbl

Vom 30. Juli bis 3. August fanden im Pferdesport-Zentrum Stadl-Paura die Welt- und Europameisterschaften im Voltigieren statt. Teilgenommen haben aus 27 Nationen 270 Athleten mit 150 Longenführern und Pferden. Der Kärntner Voltigiertrainer und Longenführer Robert Röbl (VPV Weissensee) wurde mit seinem Pferd Fornarina 3 als Longenführer genannt. Diese Gruppe, in der Robert Röbl angetreten war,