Kanusport

18. Juni 2023. Max Steinbrenner ist nach dem dritten ECA Slalom Junior Cup-Wochenende im italienischen Ivrea in der Klasse K1M U14 im Europaranking weiter in Führung.

Auch beim ECA Slalom Junior Cup in Ivrea (IT) konnte der aus Nötsch stammenden Kärntner Sportler Max Steinbrenner vom Union Kanu-Club Südalpen, Schüler der Sportklasse des BG/BRG Lerchenfeld, Punkte für die weitere Führung der Gesamt-Cup-Serie K1M U14 sammeln und hier die Führung behalten.
In der Wochenendwertung mit einem 1. Platz im ersten Rennen (60 Punkte) und einem 3. Platz im zweiten als Speed-Slalom ausgetragenen Rennen (50 Punkte) konnte er in Ivrea die Silbermedaille gewinnen (Wochenende 110 Punkte), die Goldmedaille gewann vor ihm Marek Kulczycki aus Polen (Wochenende 115 Punkte) und die Bronze-Medaille Lars Senoner aus Italien (Wochenende 105 Punkte). Zu berücksichtigen ist, dass die U14 Kollegen aus Slowenien dieses Wochenende in Ivrea für die Gesamtserie als Streichresultate hernehmen und nicht angereist sind und am nächsten Wochenende in Bratislava (SK) sicher wieder aufzeigen können.
In der Klasse K1M U16 konnten Jakob Seebacher und Lukas Rohrmeister (beide KV Klagenfurt) beide in die Finalläufe einziehen, in der Klasse K1M U18 Noah Wilhelmer (KCG Kolbnitz).

Das Abschneiden der österreichischen Sportler sowie die ersten drei Platzierungen der jeweiligen Boots- und Altersklasse in Ivrea mit den ECA-Punkten aus den Finalläufen (nur bei Teilnahme österreichischer Sportler im Finale aufgeführt):
K1M U14 (Jahrgang 2009 und jünger):

1. Platz – Marek Kulczycki – KKK Krakow (PL) – 115 Punkte
2. Platz – Max Steinbrenner – Union Kanu-Club Südalpen (Kärnten, A) – 110 Punkte
3. Platz – Lars Senoner – Sport Club Merano (IT) – 105 Punkte

K1M U16 (Jahrgang 2008 und 2007):
1. Platz – Nicola Pistoni – Ivrea Canoa Club (IT) – 115 Punkte (zweites Rennen mehr Gewicht)
2. Platz – Daniele Romano – Canoa Club Brescia (IT) – 115 Punkte
3. Platz – Brando Belot de Hunaudaye – Ivrea Canoa Club (IT) – 89 Punkte

9. Platz – Lukas Rohrmeister – Kajakverein Klagenfurt (Kärnten, A) – 77 Punkte

10. Platz – Jakob Seebacher – Kajakverein Klagenfurt (Kärnten, A) – 74 Punkte

K1M U18 (Jahrgang 2006 und 2007)
1. Platz – Atej Urbancic Zobec – BDS (SLO) – 120 Punkte
2. Platz – Pietro Perazzo – Ivrea Canoa Club (IT) – 100 Punkte
3. Platz – Fausto Veggi – Canottieri Comunali Firenze (IT) – 99 Punkte

5. Platz – Noah Wilhelmer – Kanu-Club Glanegg-Kolbnitz (Kärnten, A) – 85 Punkte

DSC_0388_ges_kl
DSC_0062_klm

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Vereinen, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich gewinnen konnte. Einzel: Junioren männlich 1.

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).