Austragung der ÖSTM und ÖM indoor 2023 war ein voller Erfolg für den VSC

Die Bogenschütz:innen des Union Viktringer Sportclubs trugen am 4.3.-5.3.2023 die österreichischen Meister- und Staatsmeisterschaften indoor aus. Insgesamt 140 Schütz:innen der Bogenklassen Recurve und Compound aus ganz Österreich fanden sich in der Ballspielhalle des Sportparks Klagenfurt ein, um sich die begehrten Medaillen zu holen.

Nach den Qualifikationsrunden am Samstagvormittag fand der Mixed-Team Bewerb statt, bei dem jeweils ein Mann und eine Frau derselben Bogenklasse gemeinsam ihr Bundesland vertreten und gegen andere Teams antreten. Der zweite Turniertag begann mit dem Mannschaftsbewerb, bei dem 3 Schützinnen oder Schützen einer Bogenklasse ebenfalls für ihr Bundesland gegen andere Mannschaften schießen. Den Höhepunkt des Turniers bildeten die Einzelfinali am Sonntagnachmittag. Dort traten jene Bewerber:innen gegeneinander an, die sich am Samstag dafür qualifizieren konnten. Die besten Teilnehmer:innen jeder Klasse schossen im Ausscheidungsverfahren gegeneinander, bis nur mehr jeweils vier ihrer Klasse übrig waren. Diese bildeten das Halbfinale und anschließend das Gold- bzw. Bronzefinale, in denen die begehrten Staatsmeistertitel indoor geholt werden konnten.

Um auch Interessierten zu Hause ein Mitfiebern zu ermöglichen, wurden die Ergebnisse zeitnah online gestellt. Auch ein Mitverfolgen der jeweiligen Finali war möglich, da diese per Livestream online übertragen wurden.

Der Obmann Christian Leitgeb ist sehr stolz auf sein Team, das dieses hervorragend organisierte und reibungslos abgelaufene Turnier auf die Beine gestellt hat. Es braucht wochenlange Vorbereitung und genügend helfende Hände vor Ort, damit so eine Veranstaltung möglich wird. Lob regnete es nicht nur von den Schiedsrichtern und Schütz:innen, sondern auch von den 6 para-Schütz:innen, die sich als Rollstuhlfahrer bzw. Prothesenträger gut unterstützt und aufgenommen fühlten.

Vereinserfolge:

Bronze für Magret Pleschberger in der Klasse Recurve Damen 50+

Gold für Magret Pleschberger und Irina Prochinig mit der Recurve Damen Mannschaft

Doppelt Silber für Stefan Heincz bei den Compound Herren Einzel und mit der Mannschaft

VSC 1 (2)
VSC 1 (3)

Das könnte dich auch interessieren...

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Erfolge für Dance-Industry in Zell am See

Großer Erfolg für Dance-Industry bei Meisterschaft in Zell am See. Der Kärntner Tanzverein Dance-Industry hat am vergangenen Wochenende bei der großen Tanzmeisterschaft in Zell am See für Furore gesorgt und eindrucksvoll abgeräumt. Mit 29 Tänzen in unterschiedlichen Disziplinen angetreten, sicherten sich die talentierten Tänzerinnen und Tänzer unglaubliche 19 Stockerlplätze – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.

30 Jahre SC Gerlitzen

Am Sonntag, 30.03.2025, fand beim SC Gerlitzen die große 30-Jahr-Feier statt. Gleichzeitig wurden auch das Winterkehrausrennen und die Vereinsmeisterschaft 2025 ausgetragen. Auch SPORTUNION-Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig sowie Vizepräsident Gerhard Brüggler waren bei dieser Veranstaltung anwesend und gratulierten Sportwart Erwin Fischer und Obmann Robert Ebner zu den Erfolgen und der hervorragenden Arbeit des SC Gerlitzen in

Führungswechsel beim ÖOC

SPORTUNION-Kärnten-Präsident als Rechnungsprüfer wiedergewählt Bei der gestern in Wien stattgefundenen ordentlichen ÖOC-Hauptversammlung wurde Horst Nussbaumer zum neuen Präsidenten gewählt. Mit 42 von 48 abgegebenen Stimmen wurde der ehemalige Olympiaruderer somit zum Nachfolger von Karl Stoss bestimmt. Dem neuen ÖOC-Vorstand gehören wieder Vertreter:innen zahlreicher olympischer Fachverbände, darunter auch fünf Frauen, an. „Ein Team mit internationaler Erfahrung