„Young Athletes“: SPORTUNION startet bundesweites Nachwuchsprogramm

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION präsentierte am Montag in Graz mit „Young Athletes“ ein neues Nachwuchsförderprogramm für den leistungsorientierten Wettkampfsport. Schirmherr Christoph Sumann, Präsidiumsmitglied Stefan Herker und Teilnehmerin Lucie Khinast erklärten die Details.

Erstmals seit 1987 keine Goldmedaille bei einer alpinen Ski-WM, zuvor nur zwei Bronzene bei der Junioren-WM zuhause in St. Anton. Österreich droht nicht nur in seiner Paradesportart den Anschluss an die Spitze zu verlieren, fällt auch in anderen Sportarten immer weiter zurück. Das Problem beginnt im Nachwuchsbereich. „Einzelne Vereine bringen immer wieder gute Leistungssportler:innen hervor, aber in der breiten Masse fehlt es. Vor allem, wenn ich mir Länder wie Norwegen ansehe. Bewegung und Sport gehören dort zum täglichen Brot. Umso mehr Menschen im Breitensport aktiv sind, desto mehr schaffen es auch in den Spitzensport“, sagt Programm-Botschafter Christoph Sumann.

Young Athletes

Um die Wende einzuleiten, startet die SPORTUNION nun mit „Young Athletes“ ein polysportives und bundesweites Nachwuchsförderprogramm, das Österreichs Leistungssport fit für die Zukunft machen soll. „In den meisten Sportarten gibt es ab der Oberstufe Modelle, in denen die motivierten und erfolgreichen Kids gefördert werden. Oft gibt es aber das Problem, dass den jungen Sportler:innen die Grundausbildung zuvor fehlt. Genau hier soll unser neues Programm ansetzen“, so Stefan Herker, Präsidiumsmitglied SPORTUNION Österreich und Präsident SPORTUNION Steiermark.

So funktioniert das Programm

„Das ist kein Prozess, der von heute auf morgen Erfolg bringen wird, aber wir wollen langfristig die Weichen stellen“, erklärt Herker. Das Programm „Young Athletes“ ist deshalb bundesweit zumindest für die kommenden drei Jahre gesichert. Jedes Jahr werden dabei rund 130 junge Sportler:innen im Alter von zwölf bis 15 Jahren aufgenommen. Im März beginnen die Screenings, aufgeteilt auf vier Regionen mit Auftaktevents in Graz, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die „Young Athletes“ werden dort von Expert:innen sportmotorisch und -psychologisch getestet sowie zu ihrer Ernährung befragt. Teilnehmen dürfen pro SPORTUNION-Verein maximal zwei Sportler:innen, zumindest die Hälfte davon sollen Mädchen sein. Nicht gedacht ist das Programm für Athlet:innen, die bereits in Leistungssportschul-Modellen betreut werden.

© GEPA pictures
Christoph Sumann, Lucie Khinast und Stefan Herker.
GRAZ,AUSTRIA,27.FEB.23 - VARIOUS SPORTS - Sportunion, press conference. Image shows Christoph Sumann, Lucie Khinast and president Stefan Herker (SPORTUNION Steiermark). Photo: GEPA pictures/ Hans Oberlaender

In den folgenden Monaten werden dann nicht nur die Athlet:innen selbst geschult und nehmen an hochwertigen Workshops teil. Auch für das Umfeld, also die Trainer:innen und Eltern gibt es Angebote. Den Abschluss bildet dann ein Young Athletes Camp in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn (Steiermark) in den Herbstferien. „Obwohl ich aktuell acht Mal pro Woche trainiere, bekomme ich leider keinen Platz in einem Landesleistungszentrum, weil ich keine Sportschule besuche. Ich bin eine begeisterte Sportlerin, ‚Young Athletes‘ bietet mir zusätzliche Unterstützung und passt genau für mich“, freut sich Schwimmerin Lucie Khinast vom USC Graz auf den Programmstart.

Soziale Medien als Helfer

Will Österreich langfristig im Sport vorne dabei sein, muss man es zur Sportnation schaffen und Bewegung in der DNA der Österreicher:innen verankern. „In Zeiten von Social Media und Entertainment von der Couch aus, ist es schwieriger die Kinder zu motivieren. Die großen Gegner heißen Handy, Playstation und Netflix“, weiß Sumann, der auch selbst zweifacher Vater ist. Genau hier will „Young Athletes“ aber auch ansetzen und sich die Sozialen Medien zu Nutze machen.

Gemeinsam mit der Agentur „Athletes on Tour“ startet die SPORTUNION für „Young Athletes“ auch eine Marketing-Kampagne. Modernes Design und zielgruppengerechte Kommunikation über Tiktok und Co. sollen die „Young Athletes“ mit Input versorgen, sie dazu bringen, sich untereinander zu motivieren und das Programm sowie die Inhalte auch einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Finanziert wird das Projekt über Fördermittel des BMKÖS. Alle Details und genaueren Termine gibt es online auf der Projekt-Seite.

Eine Auswahl an honorarfreien Pressefotos gibt es auf gepa-pictures.com. Als Bildcredit ist bei redaktioneller Verwendung “GEPA pictures/SPORTUNION” anzuführen.

Athletes on Tour Logo
Bild: BMKÖS

Das könnte dich auch interessieren...

Die Calisthenics Championships 2025 am Klopeiner See

20.–22. Juni 2025  – Bereits zum 5. Mal veranstaltete der Sportverein Union Street Workout Carinthia und Street Workout Austria die Calisthenics Championships – die offiziellen Österreichischen Meisterschaften im Freestyle Calisthenics. Dieses sportliche Sommerhighlight fand wieder am einzigartigen Fitness Beach direkt am Klopeiner See statt und markierte gleichzeitig das Saison-Opening 2025 – und das mit Rekorden

Sommerfest der SPORTUNION: Die SPORTUNION-Familie im Mittelpunkt

Wenn die SPORTUNION Kärnten zum Sommerfest lädt, ist der Promifaktor auf der Terrasse der Landesgeschäftsstelle in Klagenfurt traditionellerweise immer recht hoch. So konnte SPORTUNION-Präsident Ulrich Zafoschnig von der Politik den Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber sowie den Klagenfurter Stadtrat Max Habenicht, auch Vizepräsident der SPORTUNION, begrüßen. Sowohl Hattmannsdorfer als auch Gruber (er hatte keine

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

7x Gold für WKC Velden bei Landesmeisterschaft

Vor kurzem fand in Gleinstätten die offene steirische Landesmeisterschaft in Kickboxen statt. Mattheo Kanzian (U16 -42kg) und Lenny Hein (U13 -42kg), die das erste Mal im Leichtkontakt an den Start gingen, konnten gleich den Titel holen. Im Pointfighting ging Lenny mit einer weiteren Goldmedaille nach Hause, Mattheo mit Silber. Bei den Mädels in der U19 erkämpfte