SPORTUNION Kärnten vergibt erstmals „Jugendförderpreise“

Erfolgreichen Nachwuchshoffnungen soll eine sportliche Weiterentwicklung erleichtert werden!

„Die Jugend ist unsere Zukunft!“ – dies ist für die SPORTUNION Kärnten nicht nur eine Phrase, sondern wird von uns und unseren über 400 Mitgliedsvereinen tagtäglich gelebt. Denn ohne zielgerichtete Nachwuchsarbeit wäre die Basis für einen erfolgreichen Spitzensport in Österreich nicht gegeben.

Um das Engagement unserer Mitgliedsvereine in die Zukunft des heimischen Sports mit der entsprechenden Wertschätzung zu versehen, haben wir als Dachverband einen ab sofort alljährlich zu vergebenden „UNION Jugendförderpreis“ –  mit dem die erfolgreichsten Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler der SPORTUNION-Familie geehrt werden – ins Leben gerufen.

Und nachdem die Nachwuchsarbeit bei den UNION-Vereinen traditionell eine erfolgreiche ist, war es selbst in Zeiten einer Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen im Sportbetrieb  nicht schwer geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Auf Empfehlungen von Vereinsfunktionärinnen und -funktionären sowie der Expertise unserer fachkundigen Spartenreferentinnen und -referenten wurden talentierte und auch erfolgreiche Nachwuchssportlerinnen und -sportler für die diesjährigen Jugendpreise nominiert. Im Anschluss wurden durch die Mitglieder des Landesvorstandes der SPORTUNION Kärnten die beiden Gewinner beschlossen. Hierbei handelt es sich um die Langläuferin Anna Maria Logonder von der Sportunion Rosenbach sowie um den Schirennläufer Jakob Eisner von der Sportunion Klagenfurt.

Die junge Rosentalerin überzeugte dank dreier österreichischer Meistertitel und zählt laut dem ehemaligen Weltklassebiathleten und jetzigen Rosenbach-Obmann Daniel Mesotitsch zu den großen nordischen Hoffnungen in Österreich. Ebenso krönte sich der 18jährige Jakob Eisner in dieser Saison zum österreichischen Meister. Nach einer Silbermedaille in der Abfahrt klappte es dann im Riesentorlauf, wo er sich mit zwei tollen Läufen den Meistertitel sichern konnte. Sein Vereinstrainer Felizian Windbichler ist auf jeden Fall vom Potential seines Schützlings überzeugt und sagt ihm eine große Karriere im Weltcup voraus.

Die Erfolge der beiden Nachwuchssportler basieren dabei auf  den drei Faktoren Talent, einer unermüdlichen Trainingsarbeit und natürlich dem nicht zu unterschätzenden finanziellen Aufwand, welcher zum Großteil von den Eltern getragen wird. Dies gilt natürlich nicht nur für die beiden Gewinner des „UNION Jugendförderpreises 2021“, sondern trifft in Kärnten auch auf viele andere junge und auch erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler in den unterschiedlichsten Sportarten zu.

Aus gegebenem Anlass hat sich daher die SPORTUNION Kärnten entschlossen den „UNION Jugendförderpreis“ ins Leben zu rufen. „Die Ehrung und das damit verbundene Sportstipendium in Höhe von € 1.500 soll es der jungen Sportlerin sowie dem  Sportler und deren Eltern leichter machen bestimmte Investitionen oder Anschaffungen zu tätigen, welche für die sportliche Weiterentwicklung des jeweiligen Athleten unabdingbar sind“, erläutert SPORTUNION-Kärnten-Präsident Ulrich Zafoschnig. So die Beweggründe für die Einführung dieses Förderpreises.

 

Für die nächsten Jahre soll das Konzept um die Kategorie „Team des Jahres“ erweitert werden. Zusätzlich wird es dann auch für weitere nominierte Sportlerinnen und Sportler Geld- bzw. Sachpreise geben. „Wir reden hier von einer auf viele Jahre hinaus nachhaltigen Förderaktion und hoffen auf diese Art und Weise unsere Mitgliedsvereine zu einer sowohl quantitativ als auch qualitativ hochwertigeren Nachwuchsarbeit motivieren zu können“, so Zafoschnig.

Übergabe des Gewinnerpreises
Übergabe des Gewinnerpreises
Übergabe des Gewinnerpreises
Jugendförderpreis - Gewinnerin
Jugendförderpreis - Gewinner

SPORTUNION Kärnten - Präsident Ulrich Zafoschnig über den Jugendförderpreis 2021

Preisträgerin Anna-Maria Logonder über den Jugendförderpreis 2021

Preisträger Jakob Eisner über den Jugendförderpreis 2021

Das könnte dich auch interessieren...

Benjamin Lengger gewinnt auch Gold im Big-Air

Nach Silber im Slopestyle gewinnt Benjamin Lengger (Freestyle Club Villach) bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien nun auch noch die Goldmedaille im Big-Air Bewerb. Der junge Villacher holte damit die erste Goldmedaille für Österreich bei diesen prestigeträchtigen Jugendspielen. Im letzten der 3 Läufe im Finale, wo Benjamin die Bronze-Medaille

Silber für Benjamin Lengger bei den EYOF 2025

Benjamin Lengger (Freestyle Club Villach) gelang bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien ein großartiger Erfolg. Der 16-jährige Villacher gewann im Slopestyle-Bewerb mit seinen großartigen Sprüngen die Silber-Medaille, nur knapp hinter Viktor Maksyagin (Schweiz). Die SPORTUNION Kärnten gratuliert Benjamin zu diesem tollen Erfolg bei den EYOF Spielen in Georgien und

Benjamin Lengger bei den EYOF 2025

Benjamin Lengger vom Freestyle Club Villach vertitt Österreich bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien. Der 16-jährige Villacher wird im Freeski-Bewerb antreten und dort seine Sprünge zeigen. Das Nachwuchstalent, der derzeit die Ski-Handelsakademie in Schladming besucht, gewann 2024 den österreichischen Staatsmeister Titel sowie die World Rookie Tour. Die SPORTUNION Kärnten