SPORTUNION bringt Bewegung in den Büroalltag

Österreichzum Originalbeitrag

Mit der digitalen täglichen Bewegungspause rufen wir ein neues Livestream-Angebot speziell für Büromitarbeiterinnen und -mitarbeiter ins Leben.

Wir setzen unsere Sport-Digitalisierungsoffensive weiter fort. Nach der Hashtag-Aktion #sportunionathome, der Livestream-Plattform DIGITALSPORTS, den on-demand Work-Out-Trainingsvideos und der digitalen täglichen Turnstunde wurde damit das bereits fünfte Projekt, seit dem Beginn der Corona-Krise, verwirklicht. „Als SPORTUNION arbeiten wir täglich daran, mit der Umsetzung von Innovationen Sport und Bewegung zu fördern – auch während der derzeitigen Krise. Mit der täglichen Bewegungspause haben wir jetzt ein neues Live-Angebot speziell für berufstätigte Erwachsene im (Home-)Office geschaffen. Die regelmäßigen 15-minütigen Einheiten lindern Beschwerden bedingt durch langes Sitzen, viel Bildschirmarbeit, Bewegungsmangel und einseitige Belastungen. In der kurzen aktiven Pause (re)aktivieren wir Körper und Geist und arbeiten an Stressminderung, Verbesserung des Wohlbefindens, Steigerung der Leistungsfähigkeit und Lockerung verspannter Muskulatur. Jeder kann dieses Angebot kostenlos nutzen. Wir freuen uns, dass wir damit auch vermehrt Bewegung in den Büroalltag bringen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Verschiedene Livestream-Einheiten

Die Bewegungspausen werden von Übungsleiterinnen und Übungsleitern der SPORTUNION durchgeführt. Die verschiedenen Livestream-Einheiten starten täglich um 11 Uhr, jeder kann kostenlos unter www.sportunion.at/bewegungspause mitmachen. Am Programm stehen verschiedene Übungen, die etwa einen gesunden Rücken oder einen entspannten Nacken fördern sollen. Ein Wochenplan, der die jeweiligen Tagesschwerpunkte listet, ist online abrufbar. Zum Mitmachen ist kein Kleidungswechsel notwendig. Es werden Übungen gezeigt, die auch auf begrenztem Raum zuhause gut umgesetzt werden können. Nach nur 15 Minuten Dehnungs-, Mobilisations- und Kräftigungsübungen geht es mit neuer Energie zurück an den Arbeitsplatz.

Das könnte dich auch interessieren...

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner UNION Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche österreichische Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Union-Vereinen bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten