„Corona-Kurzarbeit“ für unsere Sportvereine

Die hochansteckend Viruserkrankung Covid-19, im Volksmund auch als Coronavirus bekannt, stellt unser gesamtes Land vor eine große Herausforderung. Immer mehr Verordnungen durch unsere Bundesregierung sind notwendig um dieser heimtückischen Krankheit Paroli bieten zu können. Unsere gesamten sozialen Kontakte wurden auf ein Minimum reduziert um so eine weitere Ausdehnung des Virus einzudämmen. Natürlich leidet auch der Sport unter all diesen notwendigen Maßnahmen. Denn damit ist das Vereinsleben zum Stillstand gekommen. Somit stellt sich natürlich für viele Funktionärinnen und Funktionäre die Frage „Wie geht es mit meinen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie Sekretariatsangestellten, Trainerinnen und Trainern, Physios & Co. weiter?“. Die Antwort ist die gleiche wie jene für unsere heimische Wirtschaft: Nutzt das angebotene „Corona-Kurzarbeitsmodell!

Corona-Kurzarbeitsmodell:

Die Möglichkeit zur „Corona-Kurzarbeit“ steht nun allen 15.000 Sportvereinen in Österreich offen. Darauf hat sich Sport Austria mit den Sozialpartnern verständigt. Bislang war dies nur Vereinen der Fußball-Bundesliga möglich. Damit soll besonders Vereinen und Verbände geholfen werden, die sich aufgrund der finanziellen Situation mit Kündigungen ihrer MitarbeiterInnen beschäftigen müssen.

 

Was ist Kurzarbeit?

Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Sie hat den Zweck, die Arbeitskosten vorübergehend zu verringern und die Beschäftigten zu halten.

Die Beschäftigten verringern ihre Arbeitszeit um bis zu 90% und erhalten dennoch den Großteil ihres

bisherigen Entgelts weiter (Nettogarantie). Der Arbeitgeber erhält vom AMS eine Beihilfe (Ausfallstunden mal Pauschalsatz), wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die Beihilfe deckt den Großteil der aufgrund der Nettogarantie anfallenden Mehrkosten.

 

Was ist nötig, um Kurzarbeit umzusetzen?

Vereinbarung mit den einzelnen Arbeitnehmern

Vorbereitung folgender Dokumente:

  • Sozialpartnervereinbarung “Betriebsvereinbarung” => Die Unterschriftsfelder der Sozialpartner können bei der Antragstellung frei gelassen werden
  • AMS-Antragsformular
    => Übermittlung der Unterlagen an das AMS
    => Rückmeldung innerhalb von 48h bezüglich Genehmigung bzw. Ablehnung Ihres Antrags

bzw. die Meldung von Nachbesserungsbedarf.

 

Weitere Infos und Formulare zur Antragsstellung:

AMS Kurzarbeit: https://www.ams.at/unternehmen/personalsicherung-und-fruehwarnsystem/kurzarbeit/downloads-kurzarbeit

WKO Kurzarbeit: https://www.wko.at/service/corona-kurzarbeit.html

Das könnte dich auch interessieren...

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Erfolge für Dance-Industry in Zell am See

Großer Erfolg für Dance-Industry bei Meisterschaft in Zell am See. Der Kärntner Tanzverein Dance-Industry hat am vergangenen Wochenende bei der großen Tanzmeisterschaft in Zell am See für Furore gesorgt und eindrucksvoll abgeräumt. Mit 29 Tänzen in unterschiedlichen Disziplinen angetreten, sicherten sich die talentierten Tänzerinnen und Tänzer unglaubliche 19 Stockerlplätze – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.

30 Jahre SC Gerlitzen

Am Sonntag, 30.03.2025, fand beim SC Gerlitzen die große 30-Jahr-Feier statt. Gleichzeitig wurden auch das Winterkehrausrennen und die Vereinsmeisterschaft 2025 ausgetragen. Auch SPORTUNION-Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig sowie Vizepräsident Gerhard Brüggler waren bei dieser Veranstaltung anwesend und gratulierten Sportwart Erwin Fischer und Obmann Robert Ebner zu den Erfolgen und der hervorragenden Arbeit des SC Gerlitzen in

Führungswechsel beim ÖOC

SPORTUNION-Kärnten-Präsident als Rechnungsprüfer wiedergewählt Bei der gestern in Wien stattgefundenen ordentlichen ÖOC-Hauptversammlung wurde Horst Nussbaumer zum neuen Präsidenten gewählt. Mit 42 von 48 abgegebenen Stimmen wurde der ehemalige Olympiaruderer somit zum Nachfolger von Karl Stoss bestimmt. Dem neuen ÖOC-Vorstand gehören wieder Vertreter:innen zahlreicher olympischer Fachverbände, darunter auch fünf Frauen, an. „Ein Team mit internationaler Erfahrung