Traumhafte Winterspiele in Villach – DSG SportlerInnen auch im Winter erfolgreich

Mit dem Segen von Dechant Anton Opetnik und den guten Wünschen von Grafensteins Bürgermeister Stefan Deutschmann machten sich acht SportlerInnen des DSG Team Grafenstein am 24. Jänner auf den Weg Richtung Villach zu den 6. Nationalen Special Olympics Winterspielen.
Insgesamt haben rund 900 AthletInnen sowie 400 TrainerInnen aus ganz Österreich und auch aus Slowenien, Serbien und Lichtenstein an den Wettkämpfen teilgenommen. Neben dem Schneeschuhlauf- und dem Stocksportbewerben an dem das DSG Team Grafenstein teilnahm wurden auch Medaillen im Eisschnell und Eiskunstlauf, im Floorball, im Tanzsport sowie in den MATP, den Ski Nordisch und Ski Alpin Bewerben vergeben.

SchneeschuhläuferInnen feiern gelungenes Debüt auf nationaler Ebene
Für die Schneeschuhläuferinnen Lydia Buchholzer, Silvan Huss, Lisa-Marie Mlinar und Johannes Muchar fanden die Bewerbe in der Villacher Alpen Arena statt, in welcher aufgrund des Schneemangels auch zwei Trainingseinheiten mit Trainerin Renate Reichmann absolviert werden konnten. Auch im Bodental, wo in den letzten Jahren Lydia, Silvana und Johannes schon erste Erfahrungen beim Schneeschuhlaufbewerb der DSG (siehe: Wintersporttag im Bodental 2019) sammeln konnten fanden die Trainingseinheiten statt. Für Lisa-Marie war es die erste Teilnahme an einen Wettkampf mit den Schneeschuhen und dementsprechend aufgeregt gingen sie, aber auch die anderen drei AthletInnen in Villach an den Start. An den ersten beiden Tagen standen die Qualifikationsläufe über 100m-Lauf sowie in der 4x100m-Staffel auf dem Programm, bei welchen die Trainingszeiten deutlich unterboten werden konnten und die Qualifikation für die Finalläufe souverän geschafft wurde. In den Finalläufen war Newcomerin Lisa-Marie dann die große Überraschung. Mit einer Zeit von 29,7 Sekunden über die 100 Meter sicherte sie sich sensationell die Goldmedaille. Im Staffellaufbewerb über die 4x100m klappte es dann auch für Lydia, Silvana und Johannes mit der ersehnten Medaille. In einem spannenden Rennen erliefen sich die vier in einer Zeit von 2:05,9 die Silbermedaille!

StocksportlerInnen wiederholen Vorjahreserfolg
Das Stocksportteam mit Benjamin Haid, Hildegard Huss, Phillip Repnik und Roland Slug absolvierte ihre Wettkämpfe in der Sporthalle Villach Lind. In Vorbereitung auf die Winterspiele ging das von Peter Schwagerle und Valentin Michor betreute Team im letzten Jahr bereits bei den österreichischen Special Olympics Stocksportmeisterschaften an den Start und konnte sich dort sensationell die Bronzemedaille im Mannschaftsbewerb sichern (siehe: Großartiges Debüt).
Dementsprechend motiviert gingen die vier StocksportlerInnen in den Vorbewerben an den Start und konnten nach einer kurzen Eingewöhnungsphase nahtlos an die Leistungen im letzten Jahr anschließen. Und so konnte bereits nach dem Ziel- und Latteneinzelbewerb über 3 Medaillen gejubelt werden. Hildegard Huss und Phillip Repnik gewannen die Goldmedaille und Roland Slug sicherte sich in seiner Kategorie die Selbermedaille.
Durch die starken Leistungen in den Einzelbewerben qualifizierte sich das Team für die höchste Kategorie im Mannschaftspiel und erhielt somit wieder die Gelegenheit um den von der BSO (Bundessportorganisation) anerkannten österreichischen Meistertitel zu spielen.
Und dieser Teambewerb war nichts für schwache Nerven. Nach 3 knappen Siegen und zwei knappen Niederlagen konnten die vier über die Verteidigung der Bronzemedaille jubeln und bekamen bei der Siegerehrung somit neben der Bronzenen Special Olympics-Medaille auch die BSO-Medaille in Bronze.

Emotionale Momente
Neben den Eröffnungs- und Abschlussfeier in der Villacher Stadthalle gehörten vor allem die Siegerehrungen zu den emotionalsten Momenten. Bei der Überreichung der Medaillen wurden so manche Freudentränen vergossen und die SportlerInnen lagen sich in den Armen. Aber auch die Begegnung mit alten Bekannten, das Entstehen neuer Freundschaften oder die Herzlichkeit der Organisatoren und der Volunteers machten diese Winterspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Text und Fotos © Markus Auer

Das könnte dich auch interessieren...

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner UNION Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche österreichische Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Union-Vereinen bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten