Internat. Tag der Kinderrechte: Die SPORTUNION-Kinder- und Jugendschutzbeauftragten als erste Ansprechpartner:innen

Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am 20.11.2024 stellen wir uns einmal mehr die Fragen: Wie sicher sind unsere Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen? Wie reagieren wir auf Mobbing, Herabwürdigen, Beschimpfen, Verspotten, Bloßstellen, Drohen, Erpressen und Stalking? An wen kann man sich als Kind, Jugendlicher, Elternteil oder Trainer:in wenden, sollte es Fragen, Unklarheiten oder sogar Vorfälle geben? Und: Welchem Handlungsleitfaden ist zu folgen, sollte sogar Gefahr in Verzug sein? Die wichtigsten Ansprechpartner sind die Kinder- und Jugendschutzbeauftragten in den Bundesländern. Mit dem Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION verfügen sie über ein wirksames Maßnahmenpaket, das sie gezielt anwenden können.

 

Das Teilhaben und Mitwirken in Sporteinheiten trägt maßgeblich zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und einem gesundheitlichen Wohlbefinden bei, das u.a. durch Freude, Kreativität, Freundschaft und soziale Einbindung gefördert wird. Kinder profitieren damit grundlegend vom Sport, der durch Erwachsene organisiert wird und ihnen die Möglichkeit auf gemeinschaftliches Sportausüben schafft. SPORTUNION-Kärnten-Präsident Ulrich Zafoschnig: „Dies sollte stets in einem sicheren Umfeld und geschützten Rahmen stattfinden.“ Trotzdem kann es vorkommen, dass Kinder und Jugendliche im Sportumfeld auch verschiedenen Formen von Gewalt – von Leistungsdruck über körperliche und sexuelle Übergriffe bis hin zu Mobbing – ausgesetzt sind.

 

Kinder- und Jugendschutzkonzept

Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte (20.11.2024) möchte die SPORTUNION auf ihr umfangreiche Unterstützungsangebot sowie die kürzlich veröffentlichte Toolbox – mit Vorlagen und Fragebögen für eine Bestands- und Risikoanalyse sowie Fall- und Beschwerdemanagement – aufmerksam machen. Eine zentrale Maßnahme im Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION war die Etablierung von Kinder- und Jugendschutzbeauftragten (KJS-B) in allen Landesverbänden. Ihre Kernaufgabe ist dabei, die zuständigen Personen in den Sportvereinen bei der Umsetzung von präventiven Maßnahmen bestmöglich zu unterstützen.

 

Kontakt zur Kinderschutzbeauftragten der SPORTUNION Kärnten:

Dr. Maren Kreutler
Wilsonstraße 25
9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: maren.kreutler@sportunion-kaernten.at
Mobil : +43(0) 676 8455588-20

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).