PRAE: Anwendung wird durch FAQ und überarbeiteten Leitfaden deutlich klarer

Österreichzum Originalbeitrag

Für unsere Mitgliedsvereine in Kärnten findet eine Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten und Abrechnungsrichtlinien (PRAE neu) statt!

Neu erarbeitete Hilfestellungen rund um die Abwicklung der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) sind für Vereine eine große Erleichterung und werden dazu beitragen, dass die Spielregeln eingehalten werden können.

In Österreich sind rund 2 Millionen Menschen Mitglied in einem Sportverein. Mehr als 500.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Funktionen und übernehmen Verantwortung im Sport. Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (kurz PRAE) dient als Hilfestellung im gemeinnützigen Vereinssport zur Abdeckung von Aufwandsentschädigungen im Zusammenhang mit der An- und Abreise zur Spiel- oder Trainingsstätte sowie zu Auswärtseinsätzen. Begünstigte sind Sportler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen und Schiedsrichter:innnen.

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und die Bundes-Sportorganisation Sport Austria haben dazu gemeinsam den Leitfaden verständlich und praxisnah überarbeitet. Zusätzlich hat Sport Austria mit Steuerrechtsexpert:innen mit Steuerrechtsexpert:innen weitere praxisnahe Fragen aufbereitet und als FAQ veröffentlicht.

Hunderte Fragen geklärt

„Wir als Vereinsverband sind für unsere Vereine die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die PRAE und tragen die Verantwortung mit, dass die Spielregeln eingehalten werden. Allein 2021 waren 34 Prozent aller SPORTUNION-Belege bei der Abrechnung von Bundessportfördermitteln PRAEs. Bei unseren Schulungen kamen hunderte Fragen von Vereinsverantwortlichen auf. Auch unter den Expert:innen kam es teilweise zu verschiedenen Auslegungen. In den vergangenen Monaten wurden deshalb alle offenen Fragen gesammelt und standardisierte sowie verständliche Antworten darauf erarbeitet. Diese FAQ und der überarbeitete Leitfaden werden für eine erhebliche Erleichterung bei der Anwendung sorgen“, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

© SPORTUNION
Pressefoto Peter McDonald (c) SPORTUNION
SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

Die SPORTUNION ist einerseits Interessensvertretung der Sportvereine, die für Bürokratie-Erleichterungen per Gesetz kämpft, aber auch Serviceverband, der seinen Vereinen zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen bietet. „Es ist wichtig, den bürokratischen Aufwand für unsere Ehrenamtlichen so gering wie möglich zu halten, damit sie ihre Zeit auf dem Platz investieren können. Wir planen deshalb auch weitere Schulungen auf Vereins- und Verbandsebene, die dafür sorgen, dass die Spielregeln eingehalten werden. Sollte es Fragen geben, die in den FAQ nicht beantwortet werden, stehen wir unseren Vereinen natürlich auch weiterhin beratend zur Seite“, so McDonald.

Das könnte dich auch interessieren...

2 WM Titel für die Limitless Dance Union

Die Limitless Dance Union begeisterte bei internationaler Tanz-WM mit zwei Weltmeistertiteln in Poreč. Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Bronze: Mit diesem sensationellen Ergebnis kehrte die Limitless Dance Union aus Klagenfurt von den World Dance Masters 2025 im kroatischen Poreč zurück. Der internationale Wettbewerb war der krönende Abschluss einer intensiven Tanzsaison – und ein

Nachruf

Die SPORTUNION Kärnten trauert um ihren langjährigen Spartenreferenten Bowling Walter Polzer, der im 73. Lebensjahr von uns gegangen ist. Unsere aufrichtige Anteilnahme gebührt der Familie von Walter.  

3. WM-Titel für Jasmin Ouschan

Poolbillard-Ass Jasmin Ouschan hat ihrer außergewöhnlichen Sportkarriere einen weiteren großen Meilenstein hinzugefügt. Die 39-jährige Kärntnerin, die in diesem Jahr Anfang April in Tallinn, Estland, in der Disziplin 8-Ball ihren bereits 28. Einzel-Europameistertitel feierte, holte sich gestern bei der erstmals ausgetragenen 8-Ball-Weltmeisterschaft der Damen in Green Bay, Wisconsin, USA, mit einem dramatischen 9:8-Finaltriumph gegen die Philippinin