SPORTUNION: Erfolgreiche Sportpolitik zeigt sich nicht an Olympiamedaillen, sondern an der Anzahl der Sportausübenden

Österreichzum Originalbeitrag

Der Dachverband gratuliert den sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern Österreichs, aber auch allen anderen, die sich dank ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer für Olympia qualifiziert haben.

Nach der starken Fußball-EM haben die Olympischen Spiele in Tokio Österreichs Sport großartige Erfolge in den unterschiedlichsten Sportarten beschert. Nur bei den Sommerspielen 1936 gab es für Österreich mehr Medaillen, damals wurden 13 erreicht. Diesmal wurde siebenmal Edelmetall geschafft – einmal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze. Bei den Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro reichte es dagegen nur zu einer Bronze-Medaille.

Sport- und Vereinswesen stärken

„Gratulation an unsere sieben erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinner, aber auch an alle anderen österreichischen Sportlerinnen und Sportlern die sich für die Spiele qualifiziert haben. Sie haben mit ihrer Leistungsfähigkeit, Konsequenz und Ausdauer unserem Land großartige Spiele in Tokio beschert. Erfolgreiche Sportpolitik wird jedoch nicht an der Anzahl von Olympiamedaillen gemessen, sondern an der Anzahl sportausübender Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sowie Senioren. Daher ist es wichtig, Österreichs Sport- und Vereinswesen als gesellschaftliche Grundsäule weiter aufzuwerten und zu stärken“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach den jüngsten Erfolgen einen Turbo für Österreichs Sportvereine zünden will.

Erfolge für Sport-Comeback nutzen

Die SPORTUNION will den Olympia-Schwung jetzt nutzen, um Förderaktionen wie den „Sportbonus“ für Neumitgliedschaften ins Laufen zu bringen. „Die Basis für die großartigen Erfolge wurde in Österreichs rund 15.000 Sportvereinen gelegt, welche nach den langen Lockdown-Phasen derzeit wieder durchstarten. Umso wichtiger wird es sein, dass diese jetzt mit konkreten Maßnahmen bestmöglich unterstützt werden, wie es im #comebackstronger-Paket vorgesehen ist. Ziel muss es sein, denn Schwung zu nutzen, um möglichst rasch, viele Leute wieder zurück in unsere Sportvereine zu bringen“, betont McDonald, der darauf verweist, dass aufgrund der Corona-Krise manche Vereine bis zu einem Drittel ihrer Mitglieder verloren haben. Im Rahmen eines entsprechenden Maßnahmenpakets für den Sport, soll demnächst unter anderem ein „Langer Tag des Sports“ an Schulen sowie eine Bewegungskampagne umgesetzt werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Benjamin Lengger gewinnt auch Gold im Big-Air

Nach Silber im Slopestyle gewinnt Benjamin Lengger (Freestyle Club Villach) bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien nun auch noch die Goldmedaille im Big-Air Bewerb. Der junge Villacher holte damit die erste Goldmedaille für Österreich bei diesen prestigeträchtigen Jugendspielen. Im letzten der 3 Läufe im Finale, wo Benjamin die Bronze-Medaille

Silber für Benjamin Lengger bei den EYOF 2025

Benjamin Lengger (Freestyle Club Villach) gelang bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien ein großartiger Erfolg. Der 16-jährige Villacher gewann im Slopestyle-Bewerb mit seinen großartigen Sprüngen die Silber-Medaille, nur knapp hinter Viktor Maksyagin (Schweiz). Die SPORTUNION Kärnten gratuliert Benjamin zu diesem tollen Erfolg bei den EYOF Spielen in Georgien und

Benjamin Lengger bei den EYOF 2025

Benjamin Lengger vom Freestyle Club Villach vertitt Österreich bei den EYOF (European Youth Olympic Festival) Spielen 2025 in Bakuriani, Georgien. Der 16-jährige Villacher wird im Freeski-Bewerb antreten und dort seine Sprünge zeigen. Das Nachwuchstalent, der derzeit die Ski-Handelsakademie in Schladming besucht, gewann 2024 den österreichischen Staatsmeister Titel sowie die World Rookie Tour. Die SPORTUNION Kärnten