„Ballschule Österreich“ unterstützt das Re-Opening des Sports

Österreichzum Originalbeitrag

Das Come-Back-Stronger-Special in der kostenlosen App liefert die perfekten Übungen zum Sport in der Gruppe. 188 Videoanleitungen zeigen Übungen für die Schule und für Zuhause. Fortbildungen im Herbst bringen das Projekt den Pädagoginnen und Pädagogen näher.

Bereits Anfang 2020, als Österreich zum ersten Mal in einen Lockdown versetzt wurde, versorgte die „Ballschule Österreich“ Eltern und Kinder mit Ballsportübungen in der kostenlosen App. Ab 19. Mai 2021 sollen die Menschen langsam, aber sicher wieder zurück zur alten Normalität finden. Auch hierbei unterstützt das Projekt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, Bewegung mit dem Ball in den Alltag der Kinder zu integrieren. Insgesamt bietet die kostenlose App 188 Videoanleitungen, die Kindern von drei bis zehn Jahren spielerisch polysportive Fähigkeiten vermitteln sollen. Im Come-Back-Stronger-Special sorgen 24 dieser Übungen für perfekte Bedingungen, um mit den Kindern im Freien und mit genügend Abstand zu sporteln.

Vom großen Nutzen der App sowie der Wichtigkeit der sportlichen Betätigung unserer Jüngsten ist auch Irene Fuhrmann, Teamchefin des ÖFB Frauen-Nationalteams, überzeugt: „Die Pandemie hat den ohnehin sehr hohen Grad an Digitalisierung weiter beschleunigt. Kinder sind mit ganz anderen Themen und Herausforderungen konfrontiert, als das früher der Fall war. Diese Kinder wollen wir abholen und ihnen Angebote liefern, um sie für den Sport und die Bewegung zu begeistern. Für viele Vereine und Verbände kann es auch eine Chance sein, um Kräfte zu bündeln, Profile zu schärfen und die vielleicht neue Lust auf Gemeinschaft und Teamgeist nachhaltig zu nutzen. Sport und gemeinsame Bewegung sind für Kinder und Jugendliche eine Lebensschule“. Auch Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie Jugend und Integration, ist überzeugt von der Wichtigkeit der Bewegung, gerade bei Kindern: „Ich bin davon überzeugt, dass der Sport und Bewegung nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig sind, sondern auch für das seelische Wohlbefinden und für die Rundumentwicklung eines Kindes. Ich wünsche mir für mein Kind, dass es von klein auf mit Sport aufwächst, weil es Körper, Geist und Seele und auch dem Sozialverhalten hilft. Wichtig ist auch, dass man außerhalb der Rollenbilder denkt und Mädchen verstärkt für die Sportausübung begeistert.“

Bildungsoffensive im Herbst

2021 startet die „Ballschule Österreich“ auch mit den Fortbildungen wieder voll durch. Im Herbst werden rund 70 Fortbildungen zu vier Übungseinheiten (á 45 Minuten) in Kindergärten und Volksschulen durchgeführt. In den ersten zwei Einheiten werden theoretische Kerninformationen zum freudbetonten und altersadäquaten Ballspiel vermittelt. Die Basis dafür kommt von der Heidelberger Ballschule. Außerdem wird die App mit all ihren Funktionen vorgestellt und ausprobiert. In der zweiten Hälfte bleibt genug Zeit, um neue Spiele kennenzulernen und dem Alter entsprechende Steigerungen anzuwenden. Kinder sollen im Umgang mit Bällen nicht über- aber auch nicht unterfordert werden.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

40 Jahre DSG Kärnten

Am Freitag, 14.11.2025, fand in der CineCity Bowling Arena Klagenfurt das alljährliche Bowlingturnier der DSG Kärnten statt. Diesmal war es ein besonderes Jubiläum, da gleichzeitig auch das 40-Jahr-Jubiläum der DSG Kärnten gefeiert wurde. SPORTUNION Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig ließ es sich nicht nehmen und überreichte bei der Eröffnung eine Sonderförderung. Insgesamt nahmen wieder 20 Teams

Adventwanderung der DSG Kärnten

Die DSG Kärnten sowie die DSG Rotschitzen laden zur Adventwanderung durch das Gemeindegebiet von Köttmannsdorf. Termin: Samstag, 29. November 2025, Start: um 10 Uhr der der Pfarrkirche Köttmannsdorf, Kirchenstraße 8, 9071 Köttmannsdorf Alle SPORTUNION Kärnten Vereine und deren Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen, dabei zu sein!

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION