#fußballkannmehr – Klubs der 2. Liga sorgten im Lockdown-Winter für Bewegung zuhause

Österreichzum Originalbeitrag

Die laufende Corona-Pandemie zeigt auf, wie wichtig innovative und krisenfeste Bewegungsprojekte sind. Im Rahmen der Aktion #fußballkannmehr haben alle 16 Klubs der 2. Liga mit interaktiven Hometrainings durch den Winter hinweg für eine bewegende Fan-Aktivierung gesorgt. 

Die Österreichische Fußball-Bundesliga startete auf Initiative ihres Premiumpartners Interwetten das Pionierprojekt mit Unterstützung der SPORTUNION. Eingeleitet wurde die Aktion schon im Herbst mit einem Workshop zum internationalen Standard der „Sport Clubs for Health Guidelines“, um die Fußballvereine zu einer Entwicklung hin zu Gesundheitsdienstleistern zu animieren. Insgesamt 547 Teilnehmende waren dann im Jänner und Februar aktiv bei 45-minütigen Livestream-Einheiten mit Spielern und Trainern der Vereine der zweithöchsten Spielklasse dabei. Die abwechslungsreichen und hochwertigen Trainings reichten von allgemeinen Kräftigungsübungen, HIIT, Neuroathletik, Koordination oder der Aktivierung des Rumpfs bis hin zu Yoga Mobility mit Atemübungen. Die Klubs haben mit diesen kostenlosen digitalen Angeboten aktiv einen gesundheitsfördernden Beitrag während des Lockdowns geleistet. Als Host fungierte Österreichs Ex-Nationalteamspieler Mario Hieblinger.

Statements

Christian Ebenbauer, Vorstandsvorsitzender der Bundesliga: „Die Interwetten Hometrainings waren ein perfektes Beispiel dafür, wie man ein Bewerbssponsoring mit kreativen und innovativen Maßnahmen dazu nützen kann, um Menschen in Kontakt mit den Fußballklubs und vor allem in Bewegung zu bringen. Die professionelle Begleitung des Projekts durch die SPORTUNION und das persönliche Engagement der Trainer und Spieler unserer Klubs hat dafür gesorgt, dass das Programm zum einen sehr abwechslungsreich und zum anderen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den direkten Kontakt mit den Profis etwas ganz Besonderes war.“

Stefan Sulzbacher, Vorstandssprecher bei Interwetten: „Wir bei Interwetten begeistern uns für den Sport und speziell in der aktuell herausfordernden Situation sieht man, wie wichtig der Sport für die Gesundheit der Gesellschaft ist. Gemeinsam mit der Bundesliga und der Sportunion konnten wir mit den Interwetten Hometrainings ein innovatives Projekt umsetzen, das den Fans die Möglichkeit gab, gemeinsam mit ihrem Lieblingsverein sportlich aktiv zu werden und somit für mehr körperliches Wohlbefinden zu sorgen. Ein großes Dankeschön nochmals an beide Partner für die einwandfreie Umsetzung.“

Peter McDonald, Verbandspräsident der SPORTUNION: „Es war und ist der SPORTUNION ein besonderes Anliegen, mit innovativen Projekten den Sport weiterzuentwickeln. Innovation aus Tradition sozusagen. Gemeinsam mit der Bundesliga und Interwetten haben wir im Rahmen der Initiative #fußballkannmehr im Lockdown-Winter für eine bewegende Premiere in Österreich gesorgt. Ein besonderer Dank geht dabei an die 16 Klubs der 2. Liga, die in Sachen Fan-Aktivierung mit interaktiven Hometrainings für neue Maßstäbe gesorgt haben. Damit sind die Teams mit gutem Beispiel vorangegangen und haben gezeigt, dass Fußball mehr ist und Verantwortung über die Grenzen des grünen Rasens hinweg wahrgenommen wird. Wir hoffen, dass dieser vorbildliche Weg der Vereine hin zu Gesundheitsdienstleistern fortgesetzt wird.“

Mario Hieblinger, Moderator der Live-Trainings (SPORTUNION): „Die Interwetten Hometrainings haben uns tolle Einblicke in die Vorbereitung der Vereine gewährt. Mit den unterschiedlichsten Themen, von HIIT bis hin zur Regeneration mit Atemübungen, wurden den Fans eine Vielzahl von Übungen nähergebracht! Gerade in Zeiten von Covid können die Live-Trainings Spaß und Abwechslung für Jung und Alt bringen, aber ebenso wird die Basis für Hobby- und Breitensportler gelegt. Ich konnte sehr viel neuen Input mitnehmen und möchte danke sagen für die vielen Teilnehmer bei den Live-Videos!“

Mirnes Becirovic, Spieler bei FAC Wien: „Die Hometrainings waren eine coole Sache, weil jede Mannschaft mit unterschiedlichen Übungen daran teilgenommen hat und somit für jeden Fan etwas dabei war. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, den Familien eine Abwechslung zu bieten. Für mich persönlich waren Zoom-Trainings nichts Neues, da ich schon seit vielen Monaten beim FAC von der U13 bis zur U18 wöchentliche solche Einheiten mache. Es macht einfach Laune und enorm viel Spaß, gemeinsam statt alleine zu trainieren, auch wenn es vor dem Laptop oder Handy ist.“

Rami Tekir, Spieler bei FC Wacker Innsbruck: „Die Aktion #fußballkannmehr von der Liga, Interwetten und der Sportunion finde ich persönlich sehr wichtig und gut. Gerade in der aktuellen Zeit, in der die allgemeinen Sportmöglichkeiten deutlich eingeschränkt sind und so gut wie keine Mannschaftstrainings im Breitensport stattfinden können, ist es entscheidend, dass wir Profisportler in unserer Vorbildwirkung Menschen zur Bewegung animieren. Aus diesem Grund habe ich sehr gerne beim Hometraining meines Vereins FC Wacker Innsbruck mitgewirkt und hoffe, ich konnte den ein oder anderen motivieren, sich ebenfalls körperlich zu betätigen.“

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Ehrung für Nachwuchs-Kanutalent Max Steinbrenner für seine Silbermedaille beim European Youth Olympic Festival in Skopje

Große Ehre für den jungen Kärntner Sportler Max Steinbrenner: Die SPORTUNION Kärnten zeichnete den Nachwuchsathleten der Sportunion Klagenfurt für seine herausragende Leistung beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje aus. Steinbrenner holte in einem bis zum letzten Tor spannendem Kanuslalom schlussendlich die Silbermedaille. „Die sportliche Entwicklung von Max ist beeindruckend. Sein Einsatz, seine

Weltmeistertitel für Robert Röbl

Vom 30. Juli bis 3. August fanden im Pferdesport-Zentrum Stadl-Paura die Welt- und Europameisterschaften im Voltigieren statt. Teilgenommen haben aus 27 Nationen 270 Athleten mit 150 Longenführern und Pferden. Der Kärntner Voltigiertrainer und Longenführer Robert Röbl (VPV Weissensee) wurde mit seinem Pferd Fornarina 3 als Longenführer genannt. Diese Gruppe, in der Robert Röbl angetreten war,

Gold für Luca Rauchenwald bei Heim-EM

Nach Silber und viermal Bronze hat sich Luca Rauchenwald nun erstmals den EM-Titel im Wasserski gesichert. Der 25-jährige Medizinstudent aus Kärnten fixierte die Medaille im Springen auf dem Salmsee in Steyregg mit einem Satz auf 66,1 m. „In den letzten Jahren bin ich immer knapp an Gold vorbeigeschrammt. Dass es jetzt geklappt hat, ist unglaublich,