#fußballkannmehr – Klubs der 2. Liga sorgten im Lockdown-Winter für Bewegung zuhause

Österreichzum Originalbeitrag

Die laufende Corona-Pandemie zeigt auf, wie wichtig innovative und krisenfeste Bewegungsprojekte sind. Im Rahmen der Aktion #fußballkannmehr haben alle 16 Klubs der 2. Liga mit interaktiven Hometrainings durch den Winter hinweg für eine bewegende Fan-Aktivierung gesorgt. 

Die Österreichische Fußball-Bundesliga startete auf Initiative ihres Premiumpartners Interwetten das Pionierprojekt mit Unterstützung der SPORTUNION. Eingeleitet wurde die Aktion schon im Herbst mit einem Workshop zum internationalen Standard der „Sport Clubs for Health Guidelines“, um die Fußballvereine zu einer Entwicklung hin zu Gesundheitsdienstleistern zu animieren. Insgesamt 547 Teilnehmende waren dann im Jänner und Februar aktiv bei 45-minütigen Livestream-Einheiten mit Spielern und Trainern der Vereine der zweithöchsten Spielklasse dabei. Die abwechslungsreichen und hochwertigen Trainings reichten von allgemeinen Kräftigungsübungen, HIIT, Neuroathletik, Koordination oder der Aktivierung des Rumpfs bis hin zu Yoga Mobility mit Atemübungen. Die Klubs haben mit diesen kostenlosen digitalen Angeboten aktiv einen gesundheitsfördernden Beitrag während des Lockdowns geleistet. Als Host fungierte Österreichs Ex-Nationalteamspieler Mario Hieblinger.

Statements

Christian Ebenbauer, Vorstandsvorsitzender der Bundesliga: „Die Interwetten Hometrainings waren ein perfektes Beispiel dafür, wie man ein Bewerbssponsoring mit kreativen und innovativen Maßnahmen dazu nützen kann, um Menschen in Kontakt mit den Fußballklubs und vor allem in Bewegung zu bringen. Die professionelle Begleitung des Projekts durch die SPORTUNION und das persönliche Engagement der Trainer und Spieler unserer Klubs hat dafür gesorgt, dass das Programm zum einen sehr abwechslungsreich und zum anderen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den direkten Kontakt mit den Profis etwas ganz Besonderes war.“

Stefan Sulzbacher, Vorstandssprecher bei Interwetten: „Wir bei Interwetten begeistern uns für den Sport und speziell in der aktuell herausfordernden Situation sieht man, wie wichtig der Sport für die Gesundheit der Gesellschaft ist. Gemeinsam mit der Bundesliga und der Sportunion konnten wir mit den Interwetten Hometrainings ein innovatives Projekt umsetzen, das den Fans die Möglichkeit gab, gemeinsam mit ihrem Lieblingsverein sportlich aktiv zu werden und somit für mehr körperliches Wohlbefinden zu sorgen. Ein großes Dankeschön nochmals an beide Partner für die einwandfreie Umsetzung.“

Peter McDonald, Verbandspräsident der SPORTUNION: „Es war und ist der SPORTUNION ein besonderes Anliegen, mit innovativen Projekten den Sport weiterzuentwickeln. Innovation aus Tradition sozusagen. Gemeinsam mit der Bundesliga und Interwetten haben wir im Rahmen der Initiative #fußballkannmehr im Lockdown-Winter für eine bewegende Premiere in Österreich gesorgt. Ein besonderer Dank geht dabei an die 16 Klubs der 2. Liga, die in Sachen Fan-Aktivierung mit interaktiven Hometrainings für neue Maßstäbe gesorgt haben. Damit sind die Teams mit gutem Beispiel vorangegangen und haben gezeigt, dass Fußball mehr ist und Verantwortung über die Grenzen des grünen Rasens hinweg wahrgenommen wird. Wir hoffen, dass dieser vorbildliche Weg der Vereine hin zu Gesundheitsdienstleistern fortgesetzt wird.“

Mario Hieblinger, Moderator der Live-Trainings (SPORTUNION): „Die Interwetten Hometrainings haben uns tolle Einblicke in die Vorbereitung der Vereine gewährt. Mit den unterschiedlichsten Themen, von HIIT bis hin zur Regeneration mit Atemübungen, wurden den Fans eine Vielzahl von Übungen nähergebracht! Gerade in Zeiten von Covid können die Live-Trainings Spaß und Abwechslung für Jung und Alt bringen, aber ebenso wird die Basis für Hobby- und Breitensportler gelegt. Ich konnte sehr viel neuen Input mitnehmen und möchte danke sagen für die vielen Teilnehmer bei den Live-Videos!“

Mirnes Becirovic, Spieler bei FAC Wien: „Die Hometrainings waren eine coole Sache, weil jede Mannschaft mit unterschiedlichen Übungen daran teilgenommen hat und somit für jeden Fan etwas dabei war. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, den Familien eine Abwechslung zu bieten. Für mich persönlich waren Zoom-Trainings nichts Neues, da ich schon seit vielen Monaten beim FAC von der U13 bis zur U18 wöchentliche solche Einheiten mache. Es macht einfach Laune und enorm viel Spaß, gemeinsam statt alleine zu trainieren, auch wenn es vor dem Laptop oder Handy ist.“

Rami Tekir, Spieler bei FC Wacker Innsbruck: „Die Aktion #fußballkannmehr von der Liga, Interwetten und der Sportunion finde ich persönlich sehr wichtig und gut. Gerade in der aktuellen Zeit, in der die allgemeinen Sportmöglichkeiten deutlich eingeschränkt sind und so gut wie keine Mannschaftstrainings im Breitensport stattfinden können, ist es entscheidend, dass wir Profisportler in unserer Vorbildwirkung Menschen zur Bewegung animieren. Aus diesem Grund habe ich sehr gerne beim Hometraining meines Vereins FC Wacker Innsbruck mitgewirkt und hoffe, ich konnte den ein oder anderen motivieren, sich ebenfalls körperlich zu betätigen.“

Das könnte dich auch interessieren...

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Erfolge für Dance-Industry in Zell am See

Großer Erfolg für Dance-Industry bei Meisterschaft in Zell am See. Der Kärntner Tanzverein Dance-Industry hat am vergangenen Wochenende bei der großen Tanzmeisterschaft in Zell am See für Furore gesorgt und eindrucksvoll abgeräumt. Mit 29 Tänzen in unterschiedlichen Disziplinen angetreten, sicherten sich die talentierten Tänzerinnen und Tänzer unglaubliche 19 Stockerlplätze – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.

30 Jahre SC Gerlitzen

Am Sonntag, 30.03.2025, fand beim SC Gerlitzen die große 30-Jahr-Feier statt. Gleichzeitig wurden auch das Winterkehrausrennen und die Vereinsmeisterschaft 2025 ausgetragen. Auch SPORTUNION-Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig sowie Vizepräsident Gerhard Brüggler waren bei dieser Veranstaltung anwesend und gratulierten Sportwart Erwin Fischer und Obmann Robert Ebner zu den Erfolgen und der hervorragenden Arbeit des SC Gerlitzen in

Führungswechsel beim ÖOC

SPORTUNION-Kärnten-Präsident als Rechnungsprüfer wiedergewählt Bei der gestern in Wien stattgefundenen ordentlichen ÖOC-Hauptversammlung wurde Horst Nussbaumer zum neuen Präsidenten gewählt. Mit 42 von 48 abgegebenen Stimmen wurde der ehemalige Olympiaruderer somit zum Nachfolger von Karl Stoss bestimmt. Dem neuen ÖOC-Vorstand gehören wieder Vertreter:innen zahlreicher olympischer Fachverbände, darunter auch fünf Frauen, an. „Ein Team mit internationaler Erfahrung