Corona-Krise: Neuer Lockdown im November

Österreichzum Originalbeitrag

In ganz Europa finden, aufgrund der zweiten Welle der Corona-Pandemie, erneut Lockdowns statt. Die Bundesregierung hat für den November neue Maßnahmen für Österreich verkündet. Die neuen Einschränkungen gelten ab Dienstag (03.11.2020).

„Mit der zweiten Welle steht Österreich, wie ganz Europa, wieder vor einer herausfordernden Ausnahmesituation. Unsere Sportvereine haben im Kampf gegen das Coronavirus bislang vorbildliche Arbeit geleistet, dank der Präventionskonzepte kam es praktisch zu keinen Clusterbildungen. Mit vereinten Kräften und der notwendigen Solidarität werden wir auch den zweiten Lockdown im November bestmöglich meistern und uns dafür einsetzen, dass unser Sport- und Vereinswesen gestärkt aus der Krise herauskommt. Mit unserem Impulsprogramm haben wir im Rahmen der Vereinsoffensive bereits konkrete Forderungen präsentiert, die wir weiter vorantreiben werden”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Individuelle Sportaktivitäten in Freiluftsportstätten bleiben weiter erlaubt, Indoor-Sportstätten werden vorerst geschlossen werden. Ausnahmen gelten für den Profibereich. Der Spitzensport läuft, wenn auch ohne Zuschauer, während der Amateursport mit Inkrafttreten der neuen Pandemieverordnung stillstehen wird. Damit werden zahlreiche Ligen gestoppt.

Für den Sport gelten zusammengefasst u.a. folgende wichtige Punkte (für die kommenden 4 Wochen):

  • Individuelle Sportaktivitäten sind weiter möglich
  • Sportanlagen im Freien für den Einzelsport bleiben geöffnet (u.a. Laufen, Radfahren, Wandern und Skitouren)
  • Skifahren ist vorerst nicht möglich (Seilbahnen sind nur für Spitzensportler zugänglich)
  • Sportarten mit Körperkontakt sind vorerst untersagt
  • Amateursport wird vorerst eingestellt (Ausnahmen gelten für den Profibereich)
  • Indoor-Sportstätten werden vorerst geschlossen (u.a. Fitnessstudios, Bäder)
  • Parkanlagen bleiben geöffnet

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler veröffentlichte in diesem Zusammenhang einen offenen Brief an alle Verbands- und Vereinsverantwortliche sowie Sporttreibende.

Die SPORTUNION wird im Rahmen der Möglichkeiten Österreichs Vereine in dieser herausfordernden Zeit mit voller Kraft unterstützen, um den Sport weiter fördern. Dabei werden wir die möglichen Angebote im digitalen Raum (hier geht es zur Übersicht unserer Online-Angebote), aber auch den Kinder- und Jugendsport, verstärkt forcieren.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION

Die SPORTUNION Österreich wurde am 2. Mai 1945 gegründet. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einer Messe im Stephansdom unter der Leitung von Dompfarrer Toni Faber. Die musikalische Begleitung gestaltete das Saxophon-Ensemble „Union Sax“ sowie der Longfield-Gospelchor. Ein Highlight war die Aufführung vom Verein SPORTUNION Aerial-Silk Vienna, die in großen Höhen im Stephansdom eine akrobatische und

Glantaler Wasserweglauf

Der Glantaler Wasserweglauf war auch 2025 wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren von Walter Copi vom Verein Multi-Sport-Kärnten organisiert und durchgeführt wird, brachte auch heuer wieder am Samstag, 26. April, knapp 140 Läufer aus mehreren Ländern nach Kärnten. Mit dabei waren auch SPORTUNION Kärnten Vizepräsidentin Pauline Isopp und GSC-Liebenfels-Präsident BGM

Verleihung Übungsleiter Zertifikate

Unter dem Motto “FIT für LEBEN und BERUF” bietet der Schwerpunkt Sport und Fitness in der HAK Feldkirchen neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung zusätzliche Qualifikationen wie die Übungsleiter:innen Ausbildung an. Das Referent:innen Team der SPORTUNION Kärnten war vor Ort, um sowohl das Basismodul- als auch das Spezialmodul mit viel Praxis zu übermitteln. Nach den insgesamt