Sportlich in den Herbst mit der „Ballschule Österreich“

Österreichzum Originalbeitrag

Auf einen aktiven Sommer mit dem Summer Special der „Ballschule Österreich“ folgt das Herbst Special – perfekt zum Einsatz im schulischen Alltag. Sport stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Laut AGES kann aus der KW 41 theoretisch nur einer von 100 Covid-Clustern dem Sport zugeordnet werden. Daher soll die Bewegung der Jüngsten unserer Gesellschaft mit der App der „Ballschule Österreich“ weiterhin forciert werden.

Großer Erfolg der kostenlosen App

Sport und Bewegung sind für jeden Menschen wichtig, doch gerade für Kinder in der Entwicklung essenziell. Dem eingeschränkten Bewegungs- und Sportangebot im Frühling wirkte die „Ballschule Österreich“ mit Übungen für zu Hause entgegen, um die Kinder in Bewegung zu halten. Im Sommer lud die kostenlose App dann zum „Summer Special“, das wiederum 42 Videos für das Sporteln im Freien bot. Über 19.000 Aufrufe in der App seit April 2020 zeigen das große Interesse am Konzept der „Ballschule Österreich“, das auch während der Schulzeit die perfekte Anleitung zur sportlichen Entwicklung der Kinder von 3 bis 10 Jahren bietet. Auch im Herbst soll in den Kindergärten und Schulen weiter gesportelt werden, um das Immunsystem zu stärken und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

ÖHB Teamspielerin Sonja Frey unterstützt das Herbst Special

„Die Übungen verbessern die kognitiven und koordinativen Fähigkeiten der Kinder. Das ist als Grundlage für die weitere Entwicklung enorm wichtig“, zeigt sich Sonja Frey überzeugt vom Nutzen der „Ballschule Österreich“. Gerade in der aktuellen Covid-19-Lage soll die App zur sportlichen Betätigung animieren und so auch das Immunsystem stärken. Das Herbst Special beinhaltet 25 Übungen, die sowohl im Freien als auch in Kleingruppen indoor durchgeführt werden können. Utensilien sind – natürlich bis auf Bälle – kaum nötig, weshalb die Übungen ohne großen Aufwand durchführbar sind.

Die „Ballschule Österreich“ unterstreicht mit dem Herbst Special ein weiteres Mal, wie wichtig regelmäßiger Sport und Bewegung für jeden einzelnen Menschen und für unsere Gesellschaft sind. Sportliche Betätigung hält nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit und soll gerade in Bildungseinrichtungen weiterhin forciert werden.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben mit den nationalen Verbänden erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet. Ergebnis ist eine App mit 188 Videos untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre).

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Weitere Stimmen zum Projekt

Arnold Diechtl, Head of Sponsoring geomix: „Für geomix, Österreichs größten Fußball Shop, ist die Bewegung von Kindern und Jugendlichen ein zentrales Anliegen. Wir sind daher schon seit vielen Jahren in verschiedensten Projekten und Initiativen aktiv. Im Fokus steht bei allen Projekten sowohl die sportliche als auch die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die „Ballschule Österreich“ ist für uns ein Vorzeigeprojekt, das wir unbedingt unterstützen wollen“.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at

Das könnte dich auch interessieren...

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner UNION Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche österreichische Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Union-Vereinen bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten