Sport-Gipfel: SPORTUNION fordert tägliche Bewegungseinheit

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Sportvereine sorgen täglich für Bewegung, diesen regelmäßigen Sport braucht es auch an allen Schulen bundesweit.“

Im Bildungsministerium fand heute, Donnerstag, in Wien ein Gipfeltreffen zum Thema „Umsetzung von Bewegung und Sport an Österreichs Schulen im Schuljahr 2020/21“ statt. Gesprochen wurde auch über weiterführende Initiativen zur Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit“. Der Einladung von Bundesminister Heinz Faßmann waren u.a. ÖOC-Vize-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel, Generalsekretär Peter Mennel, Vorstandsmitglied und „Wir bewegen“-Initiator Peter Kleinmann, Sport-Austria-Präsident Hans Niessl, die Dachverbands-Vertreter Peter McDonald (SPORTUNION), Siegfried Robatscher (ASVÖ), Peter Korecky (ASKÖ), und motion4kids-Stiftungsrat Philip Newald gefolgt.

Nutzung der Schulsportstätten soll ausgeweitet werden

Bildungsminister Heinz Faßmann sagt: „Bewegung ist für alle Kinder wichtig. Deswegen bieten die Schulen ab Herbst wieder regulären Sportunterricht an. Häufen sich die Corona-Infektionszahlen, wird Bewegung und Sport beispielsweise ins Freie verlegt, nicht aber abgesagt.“ Die Vereine sollten noch mehr auf die Möglichkeit zurückgreifen, auch außerhalb der Schulzeit in den Bundesschulen zu trainieren, denn diese bieten hervorragende Trainingsmöglichkeiten. Bei dem Gipfeltreffen ging es vorrangig um zwei Themen: „Erstens, in welcher Form Sport und Bewegung ab Schulanfang wieder voll inhaltlich in den Unterricht integriert wird. Und zweitens, wie die tägliche Bewegungseinheit in Kindergärten, Volks- und Pflichtschulen zum raschestmöglichen Zeitpunkt umgesetzt werden kann. Dafür setzt sich der österreichische Sport mit aller Kraft ein“, betonte ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel.

#comebackstronger auch an Schulen

Letztes Semester hat die SPORTUNION die tägliche Turnstunde auf einer digitalen Ebene verwirklicht. Zum bevorstehenden Schulauftakt fordert der Dachverband jetzt neben der verpflichtenden Öffnung von Schulsportstätten, auch die Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit an Schulen.„Unsere Sommersportoffensive hat zuletzt für Rekordbeteiligungen bei zahlreichen Bewegungsinitiativen gesorgt. Österreichs Sportvereine sorgen täglich für Bewegung, diesen regelmäßigen Sport braucht es auch an allen Schulen bundesweit. Wir müssen das große sportliche Potenzial unserer Schulen endlich entfesseln durch eine verstärkte Kooperation mit unseren Sportvereinen. Gemäß dem Slogan #comebackstronger, muss endlich auch eine Umsetzung der täglichen Bewegungseinheiten und eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten für Vereine erfolgen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Ehrung für Nachwuchs-Kanutalent Max Steinbrenner für seine Silbermedaille beim European Youth Olympic Festival in Skopje

Große Ehre für den jungen Kärntner Sportler Max Steinbrenner: Die SPORTUNION Kärnten zeichnete den Nachwuchsathleten der Sportunion Klagenfurt für seine herausragende Leistung beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje aus. Steinbrenner holte in einem bis zum letzten Tor spannendem Kanuslalom schlussendlich die Silbermedaille. „Die sportliche Entwicklung von Max ist beeindruckend. Sein Einsatz, seine

Weltmeistertitel für Robert Röbl

Vom 30. Juli bis 3. August fanden im Pferdesport-Zentrum Stadl-Paura die Welt- und Europameisterschaften im Voltigieren statt. Teilgenommen haben aus 27 Nationen 270 Athleten mit 150 Longenführern und Pferden. Der Kärntner Voltigiertrainer und Longenführer Robert Röbl (VPV Weissensee) wurde mit seinem Pferd Fornarina 3 als Longenführer genannt. Diese Gruppe, in der Robert Röbl angetreten war,

Gold für Luca Rauchenwald bei Heim-EM

Nach Silber und viermal Bronze hat sich Luca Rauchenwald nun erstmals den EM-Titel im Wasserski gesichert. Der 25-jährige Medizinstudent aus Kärnten fixierte die Medaille im Springen auf dem Salmsee in Steyregg mit einem Satz auf 66,1 m. „In den letzten Jahren bin ich immer knapp an Gold vorbeigeschrammt. Dass es jetzt geklappt hat, ist unglaublich,