SPORTUNION unterstützt neues Kraftpaket für Frauenligen

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Diversität und Inklusion sind Erfolgsrezepte, wovon der Sport genauso wie andere gesellschaftliche Bereiche profitieren.“

Der Dachverband begrüßt die neue Förderschiene „Dream Teams“, welche heute vom Sportministerium präsentiert wurde. „Die SPORTUNION geht im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit mit gutem Beispiel voran, was sich anhand von verschiedenen Initiativen, die wir forcieren, aber auch an unserer Führungsstruktur zeigt. Zwei Drittel meines Teams im Bundesvorstand sind weiblich, zudem werden drei von neun unserer Landesverbände mittlerweile von Präsidentinnen geführt. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die unterschiedlichen Perspektiven sowie die vielfältigen Herangehensweisen unserer Gesellschaft in die tägliche Arbeit unseres Verbands führend eingebracht werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der zudem festhält, dass die SPORTUNION die stellvertretende Generalsekretärin Toril Jones für die Kommission für Breitensport innerhalb der Bundes-Sport GmbH (BSG) nominiert hat.

Potenziale für den Sport nutzen und weiterentwickeln

Im Rahmen von unterschiedlichen Maßnahmen wurde etwa über die SPORTUNION-Akademie die neue Workshop-Reihe „Gendergerechtigkeit im Verein“ umgesetzt, ein Leitkonzept zur Frauenförderung sowie Darstellungsrichtlinien erarbeitet oder eine Vergleichsdatenerhebung durchgeführt. „Es ist uns wichtig, dass Österreich auf allen Ebenen Barrieren und Chancen erkennt. Die Frauenförderung ist über das Ziel der Gleichstellung hinaus eine Möglichkeit vorhandene Potenziale für den Sport zu nutzen und weiterzuentwickeln. Mit der Initiative ‚Dream Teams‘ wird die Anerkennung und der Professionalisierungsgrad sowie Kompetenzen im Sport-Bereich ausgebaut. Wir unterstützen die Bemühungen der Bundesregierung mehr Chancengleichheit für Frauen im Sport zu schaffen. Im Sinne der Förderung von mehr Diversität haben wir zuletzt einige Maßnahmen, wie einen Vereinsbonus, auf den Weg gebracht“, betont McDonald, der auch auf die weiteren Initiativen verweist, die unter sportunion.at/service/sportbetrieb/gender-equality abrufbar sind.

Fördersumme beträgt 1,5 Mio. Euro jährlich

Mit einem neuen Programm verhilft das Sportministerium dem österreichischen Sport zu mehr Gendergerechtigkeit. „Dream Teams“ – das Kraftpaket für die Frauenligen, soll für einen Professionalisierungsschub in den obersten Spielklassen von acht Sportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Eishockey, Hockey und Softball) sorgen. Noch vor Weihnachten wird die erste Jahresförderung ausbezahlt. In den Jahren 2021/22 kommen insgesamt 66 Vereine der genannten Sportarten in den Genuss der Förderung und in der kommenden Saison soll noch Faustball dazustoßen. Die Gesamt-Fördersumme beläuft sich jährlich auf rund 1,5 Mio. Euro, wovon etwa 500.000 Euro als Sockelbetrag und 1 Mio. Euro als leistungsbezogener Betrag ausgeschüttet werden.

Der leistungsbezogene Betrag hängt u.a. von Erfolgsfaktoren wie nationale und internationale Erfolge, von der Anzahl von hochwertig ausgebildeten Trainer:innen, der Anzahl von Nationalspielerinnen im Nachwuchs und der allgemeinen Klasse ab. Die eingesetzten Mittel können für alle Maßnahmen verwendet werden, die die Strukturen stärken, die Trainingsqualität steigern, die Außenwahrnehmung unterstützen und Talente zur Ausübung von Mannschaftssport im Verein motivieren. Dazu zählen z.B. Investitionen in die Talenteakquise und -betreuung, in die Beschickung von Wettkämpfen, Trainer:innenkosten, Regenerationsmaßnahmen oder Digitalisierung.

Die Förderschiene wurde vorerst ohne Ablaufdatum auf den Weg gebracht, nach der dritten Saison soll evaluiert werden, wie groß die erzielten Fortschritte sind.

Das könnte dich auch interessieren...

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Erfolge für Dance-Industry in Zell am See

Großer Erfolg für Dance-Industry bei Meisterschaft in Zell am See. Der Kärntner Tanzverein Dance-Industry hat am vergangenen Wochenende bei der großen Tanzmeisterschaft in Zell am See für Furore gesorgt und eindrucksvoll abgeräumt. Mit 29 Tänzen in unterschiedlichen Disziplinen angetreten, sicherten sich die talentierten Tänzerinnen und Tänzer unglaubliche 19 Stockerlplätze – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.

30 Jahre SC Gerlitzen

Am Sonntag, 30.03.2025, fand beim SC Gerlitzen die große 30-Jahr-Feier statt. Gleichzeitig wurden auch das Winterkehrausrennen und die Vereinsmeisterschaft 2025 ausgetragen. Auch SPORTUNION-Kärnten Präsident Ulrich Zafoschnig sowie Vizepräsident Gerhard Brüggler waren bei dieser Veranstaltung anwesend und gratulierten Sportwart Erwin Fischer und Obmann Robert Ebner zu den Erfolgen und der hervorragenden Arbeit des SC Gerlitzen in

Führungswechsel beim ÖOC

SPORTUNION-Kärnten-Präsident als Rechnungsprüfer wiedergewählt Bei der gestern in Wien stattgefundenen ordentlichen ÖOC-Hauptversammlung wurde Horst Nussbaumer zum neuen Präsidenten gewählt. Mit 42 von 48 abgegebenen Stimmen wurde der ehemalige Olympiaruderer somit zum Nachfolger von Karl Stoss bestimmt. Dem neuen ÖOC-Vorstand gehören wieder Vertreter:innen zahlreicher olympischer Fachverbände, darunter auch fünf Frauen, an. „Ein Team mit internationaler Erfahrung