SPORTUNION begrüßt neues Programm zur Frauenförderung im Sport

Österreichzum Originalbeitrag

Eine neue Initiative des Sportministeriums fördert Geschlechtergerechtigkeit und ermöglicht neue Chancen.

Um junge Frauen verstärkt im Sport nachhaltig zu positionieren und für sie eine langfristige Perspektive zu schaffen, wurde das Gender Traineeprogramm ins Leben gerufen. Die Initiative läuft über vier Jahre und befindet sich jetzt in einer Umsetzungsphase. Bund und Länder fördern mit dem „training on the job“-Programm die Gleichstellung im Sport. „Es freut uns sehr, dass die Bundesregierung mit dem neuen Programm zur Frauenförderung im Sport ein starkes Signal setzt. Unser Dank geht an Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler für diese wichtige Initiative. Die Gleichstellung von Mann und Frau muss auf allen Ebenen vorangebracht und zur Selbstverständlichkeit werden. Dafür müssen Gender-Schieflagen ausgeglichen werden. Als SPORTUNION gehen wir hier bereits mit gutem Beispiel voran, mit einer 50-Prozent-Quote im Bundesvorstand oder bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In drei von neun Landesverbänden steht zudem eine Präsidentin an der Spitze“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Folgende drei mögliche Ausbildungsschienen beinhaltet das Programm zur Frauenförderung:

  1. Sportwissenschafterin mit staatl. Trainerausbildung (A)
  2. Sportmanagement (B)
  3. Sportwissenschafterin/Talentecoach (C)

Die Ausschreibung läuft nach einem bundesweiten und öffentlichen Verfahren. 16 junge Frauen werden jedes Jahr aufgenommen und für vier Jahre ausgebildet. Ziel ist es, dass 64 junge Frauen das Traineeprogramm absolvieren. Das Bundesministerium Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) wird das Ausbildungsprogramm (Webinare und Präsenzveranstaltungen) und regelmäßige Events begleiten. Der Startschuss für die ersten 16 Trainees soll bereits am 01.03.2021 erfolgen. In den kommenden vier Jahre folgen dann jedes Jahr weitere 16 Trainees. Ende Februar endet die öffentliche Ausschreibung, das Auswahlverfahren findet dann im Verlaufe vom Februar 2021 statt.

Breite Unterstützung für die Initiative

Acht von neun Bundesländern (Wien ist nicht dabei) unterstützen die bundesweite Initiative zur Frauenförderung im Sport und stellen im Bedarfsfall (so keine regionale Verfügbarkeit) die notwendigen Unterkunftsplätze (äquivalent Studentenzimmer mit Bad und kleine Küche) für die Dauer des Traineeprogrammes kostenneutral zur Verfügung. Die entsprechenden Förderprogramme „Gender Traineeprogramm“ sowie „Stützpunkttrainerinnen“ gehen demnächst online. Die Ausbildungskosten werden über das BMKÖS im Rahmen von Fördervereinbarungen mit den durch BMBWF und BMKÖS 8 anerkannten Nachwuchskompetenzzentren (in jedem Bundesland eines – ohne Wien) sowie den Spezialeinrichtungen Winter (Stams, Schladming, Saalfelden, Nordisches Ausbildungszentrum Eisenerz, Bad Hofgastein) und Sommer (ÖLSZ Südstadt) sowie Institutionen der dualen Karriere (VÖN und KADA) sichergestellt.

Gender Traineeprogramm – Ausschreibung A

Gender Traineeprogramm – Ausschreibung B

Gender Traineeprogramm – Ausschreibung C

 

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Ehrung für Nachwuchs-Kanutalent Max Steinbrenner für seine Silbermedaille beim European Youth Olympic Festival in Skopje

Große Ehre für den jungen Kärntner Sportler Max Steinbrenner: Die SPORTUNION Kärnten zeichnete den Nachwuchsathleten der Sportunion Klagenfurt für seine herausragende Leistung beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje aus. Steinbrenner holte in einem bis zum letzten Tor spannendem Kanuslalom schlussendlich die Silbermedaille. „Die sportliche Entwicklung von Max ist beeindruckend. Sein Einsatz, seine

Weltmeistertitel für Robert Röbl

Vom 30. Juli bis 3. August fanden im Pferdesport-Zentrum Stadl-Paura die Welt- und Europameisterschaften im Voltigieren statt. Teilgenommen haben aus 27 Nationen 270 Athleten mit 150 Longenführern und Pferden. Der Kärntner Voltigiertrainer und Longenführer Robert Röbl (VPV Weissensee) wurde mit seinem Pferd Fornarina 3 als Longenführer genannt. Diese Gruppe, in der Robert Röbl angetreten war,

Gold für Luca Rauchenwald bei Heim-EM

Nach Silber und viermal Bronze hat sich Luca Rauchenwald nun erstmals den EM-Titel im Wasserski gesichert. Der 25-jährige Medizinstudent aus Kärnten fixierte die Medaille im Springen auf dem Salmsee in Steyregg mit einem Satz auf 66,1 m. „In den letzten Jahren bin ich immer knapp an Gold vorbeigeschrammt. Dass es jetzt geklappt hat, ist unglaublich,