SPORTUNION Spendenplattform

Spenden künftig leicht gemacht: Mit der neuen Spendenplattform der SPORTUNION wird eine umfassende Lösung für die Spendenabwicklung von gemeinnützigen Vereinen angeboten indem sie Unterstützung bei der Abwicklung sämtlicher Prozesse leistet, die Verwaltung erleichtert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichert.

SPORTUNION-Kärnten-Präsident Ulrich Zafoschnig: “Wir stellen allen unseren Vereinen eine digitale Spendenplattform zur Verfügung, mit der sie problemlos eine zusätzliche Finanzierungsquelle aufbauen können. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung, die nicht nur die Verwaltung vereinfacht, sondern auch sicherstellt, dass gesetzliche Vorschriften – auch für ehrenamtlich Tätige – eingehalten werden. Besonders wichtig war uns, dass für die Vereine keine Investitionskosten anfallen.”

Registrierung und Nutzung der Plattform durch Vereine

So funktioniert die SPORTUNION-Spendenplattform: Nach einer Registrierung auf sportunion.at/spendenplattform/ und Vorlage der notwendigen Nachweise können Vereine ihre Spendenprojekte auf der Plattform präsentieren. Sie haben die Möglichkeit, Projektbeschreibungen, Fotos, Videos und vorgeschlagene Spendenbeträge hochzuladen. Ein besonderes Feature: Jeder Spender erhält nach der Online-Spende eine persönliche Dankesnachricht des Vereins. Die eingegangenen Spenden kommen direkt dem österreichischen Sport zugute, sei es für spezifische Vereinsprojekte oder für österreichweite SPORTUNION-Initiativen.

Die SPORTUNION übernimmt viele administrative Aufgaben, die ansonsten von den Vereinen selbst erledigt werden müssten:

  • Der Antrag/die Meldung an das BMF erfolgt durch die SPORTUNION.
  • Das Aufsetzen und den gesamten Online-Zahlungsverkehr übernimmt die SPORTUNION.
  • Die korrekte Spendenverbuchung und datenschutzkonforme Spendendatenmeldung wird über eine zertifizierte Softwarelösung durchgeführt.
  • Die jährliche Spenden-Abschlussprüfung wird durch den Wirtschaftsprüfer der SPORTUNION vorgenommen.

Das könnte dich auch interessieren...

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner UNION Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche österreichische Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Union-Vereinen bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten