Drachenjagd!

Ein buntes Programm mit knapp 200 Programmpunkten wartet heuer wieder auf Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren. Bei der von Stadtrat Max Habenicht ins Leben gerufenen Drachenjagd beteiligen sich heuer bereits 49 lokale Unternehmen, Vereine und Organisationen und bieten so ein vielseitiges Spektakel. Die SPORTUNION Kärnten ist zudem auch Partner der Drachenjagd und ist mit einigen Mitgliedsvereinen vertreten. „Ich freue mich, dass wir mit der Drachenjagd in der Innenstadt jeden Freitag im Mai und Juni für die Kinder ein tolles Programm bieten können“, sagt Stadtrat Habenicht. Am 3. Mai um 14:30 geht’s los mit Spielen, Basteleien, Musik, Geschichten und vielem mehr. „Für einen vollständigen Drachenjagdpass erwartet die Kinder eine besondere Belohnung: ein Eis beim Tutti Frutti in der Burggasse“, so Habenicht abschließend.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION

Die SPORTUNION Österreich wurde am 2. Mai 1945 gegründet. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einer Messe im Stephansdom unter der Leitung von Dompfarrer Toni Faber. Die musikalische Begleitung gestaltete das Saxophon-Ensemble „Union Sax“ sowie der Longfield-Gospelchor. Ein Highlight war die Aufführung vom Verein SPORTUNION Aerial-Silk Vienna, die in großen Höhen im Stephansdom eine akrobatische und

Glantaler Wasserweglauf

Der Glantaler Wasserweglauf war auch 2025 wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren von Walter Copi vom Verein Multi-Sport-Kärnten organisiert und durchgeführt wird, brachte auch heuer wieder am Samstag, 26. April, knapp 140 Läufer aus mehreren Ländern nach Kärnten. Mit dabei waren auch SPORTUNION Kärnten Vizepräsidentin Pauline Isopp und GSC-Liebenfels-Präsident BGM

Verleihung Übungsleiter Zertifikate

Unter dem Motto “FIT für LEBEN und BERUF” bietet der Schwerpunkt Sport und Fitness in der HAK Feldkirchen neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung zusätzliche Qualifikationen wie die Übungsleiter:innen Ausbildung an. Das Referent:innen Team der SPORTUNION Kärnten war vor Ort, um sowohl das Basismodul- als auch das Spezialmodul mit viel Praxis zu übermitteln. Nach den insgesamt