#bleibimVerein – Aufruf zur Solidarität mit Österreichs Vereinswesen

Österreichzum Originalbeitrag

McDonald: „Nur gemeinsam können wir die Corona-Krise erfolgreich meistern.“

SPORT AUSTRIA (Bundes-Sportorganisation) startet mit den Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION die gemeinsame Kampagne #bleibimVerein. Damit unterstützen die Verbände ihre Vereine, die ihren Betrieb aufgrund der Corona-Krise eingestellt haben. Dadurch sind enorme Kosten entstanden, die jetzt auch durch einen Hilfsfond ausgeglichen werden sollen. Darüber hinaus braucht es jedoch auch eine breite gesellschaftliche Unterstützung und die Hilfe aller Mitglieder.

„Die österreichische Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die unsere Gemeinschaft und auch ein positives Miteinander fördert. Die Corona-Krise ist eine enorme wirtschaftliche Herausforderung für diesen sensiblen Bereich, der auch auf das freiwillige Engagement von über einer halben Million Funktionärinnen und Funktionären in den Sportvereinen aufbaut. Es ist daher notwendig, gegenüber unseren Vereinen solidarisch zu sein und die zugesagten Hilfen möglichst rasch sowie unbürokratisch abzuwickeln“, hält SPORTUNION-Präsident Peter McDonald fest.

Gemeinnützige unbezahlbare Leistungen

In der Nachkrisenzeit werden unsere Vereine wieder im vollen Umfang für ihre Mitglieder da sein, auch jetzt schon finden zahlreiche Aktivitäten – wie zB Online-Trainings – über die neuen Medien statt. Viele Menschen haben nicht ohne Grund ihre Vereine als ihre sportliche Heimat gewählt. Unsere 15.000 gemeinnützigen Sportvereine und -verbände mit ihren zahlreichen Ehrenamtlichen bieten seit Jahren gemeinnützige unbezahlbare Leistungen im Dienst der Allgemeinheit, die auch künftig eine gesellschaftliche Kernsäule in Österreich sein sollen.

Krise gemeinsam erfolgreich meistern

„Ehrenamtliche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit, umso wichtiger ist es, den Hilferuf unserer gemeinnützigen Vereine ernst zu nehmen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zum Erhalt dieser solidarischen Strukturen im Land zu schaffen. Diese sind auch soziale, integrative, gesundheitsfördernde und wertbildende Institutionen, die mit ihrer Gesundheits- und Jugendarbeit einen unverzichtbaren Beitrag für die Zukunft leisten. Daher ist es notwendig, unser Sport- und Vereinswesen weiter zu unterstützten, damit wir gemeinsam diese Krise erfolgreich meistern“, so McDonald. Österreichs Dachverbände laden daher dazu ein, bei der Kampagne #bleibimVerein mitzumachen und diese in den sozialen Medien zu unterstützen.

Nähere Infos findet man hier.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Ehrung für Nachwuchs-Kanutalent Max Steinbrenner für seine Silbermedaille beim European Youth Olympic Festival in Skopje

Große Ehre für den jungen Kärntner Sportler Max Steinbrenner: Die SPORTUNION Kärnten zeichnete den Nachwuchsathleten der Sportunion Klagenfurt für seine herausragende Leistung beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Skopje aus. Steinbrenner holte in einem bis zum letzten Tor spannendem Kanuslalom schlussendlich die Silbermedaille. „Die sportliche Entwicklung von Max ist beeindruckend. Sein Einsatz, seine

Weltmeistertitel für Robert Röbl

Vom 30. Juli bis 3. August fanden im Pferdesport-Zentrum Stadl-Paura die Welt- und Europameisterschaften im Voltigieren statt. Teilgenommen haben aus 27 Nationen 270 Athleten mit 150 Longenführern und Pferden. Der Kärntner Voltigiertrainer und Longenführer Robert Röbl (VPV Weissensee) wurde mit seinem Pferd Fornarina 3 als Longenführer genannt. Diese Gruppe, in der Robert Röbl angetreten war,

Gold für Luca Rauchenwald bei Heim-EM

Nach Silber und viermal Bronze hat sich Luca Rauchenwald nun erstmals den EM-Titel im Wasserski gesichert. Der 25-jährige Medizinstudent aus Kärnten fixierte die Medaille im Springen auf dem Salmsee in Steyregg mit einem Satz auf 66,1 m. „In den letzten Jahren bin ich immer knapp an Gold vorbeigeschrammt. Dass es jetzt geklappt hat, ist unglaublich,