Weltfrauentag: Sportlerinnen sind in Medien stark unterrepräsentiert

Österreichzum Originalbeitrag

Auf rund 100 Seiten untersucht eine von „exploristas” initiierte Studie das quantitative und das qualitative Verhältnis, in dem Sportberichterstattung über Sportlerinnen und Sportler in österreichischen Medien stattfindet. 

Im Rahmen der Untersuchung wurden Tageszeitungen, die Berichterstattung im ORF und Webportale ausgewertet. Die Medienanalyse dokumentiert eine massive Schieflage: Die Sportberichterstattung fokussiert stark auf Sportler (88 Prozent), Sportlerinnen sind mit nur 12 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Mit Corona ging die Sichtbarkeit sogar noch weiter zurück: um weniger als 4,5 Prozent im TV, weniger als 5 Prozent Print, und knappe 2 Prozent Online. Titelseiten im Sport gibt es fast ausschließlich für Männer (94 Prozent).

Vorbilder inspirieren

Das Ermutigen und Bestärken, das Fordern und Fördern führt stets dazu, dass sich Menschen weiterentwickeln. Hierfür brauchen wir sichtbare Vorbilder, die uns zeigen, was wir alles erreichen können. „exploristas” hat sich genau dies zum Ziel gesetzt und daher die nunmehr veröffentlichte Studie initiiert: Frauen im Sport sichtbarer zu machen und damit verbunden, sie zu ermutigen und zu stärken, ihre Träume und Ziele zu verwirklichen. Denn um Träume entstehen zu lassen und in Ziele umzuwandeln, helfen starke Vorbilder.

Vorbilder inspirieren uns, motivieren uns und zeigen neue Möglichkeiten für unsere eigene Entwicklung auf. Sie haben Orientierungsfunktion und einen Push-Effekt – „wenn sie das kann, probiere ich es auch”. Damit eine Vorbildfigur auch wirklich zur inspirierenden Kraft wird, muss sie allerdings zwei Kriterien erfüllen: aufzeigen, was möglich ist, und uns zugleich ein wenig ähneln. Sie muss Identifikationspotenzial bieten.

Selbst Erfolg führt nicht zwingend zu adäquater Medienpräsenz, wie folgendes Beispiel zeigt: Katharina Liensberger und Vincent Kriechmayr beide zweimal die Weltmeisterschaft in der Sportkategorie Ski Alpin gewonnen. Die mediale Sichtbarkeit ihrer sportlichen Erfolge unterscheidet sich jedoch deutlich: Liensberger hat mit ihren beiden Goldmedaillen nachgewiesenermaßen um 50 Prozent weniger an medialer Aufmerksamkeit bekommen als Kriechmayr mit seinen zwei Siegen.

SPORTUNION-Workshop-Reihe für Mädchen und Frauen

Seit dem Herbst 2021 läuft die neue Workshop-Reihe „Gendergerechtigkeit im Verein“ in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION Akademie (SPAK). Auch im neuen Semester 2022 können Mädchen und Frauen unter sportunion-akademie.at im Rahmen der fachspezifischen Kurse ihre Social Skills in diesem wichtigen Bereich stärken. Die SPORTUNION Kärnten bietet im Frühling 2022 zwei kostenlose Workshops zum Thema „Soft Skills“ für Mädchen und Frauen an. Die Referentin Mag.a Barbara Roshan ist Expertin auf dem Gebiet der Beratung, Training, Mediation, Supervision und Empathie.

Sponsoring hängt mit Sichtbarkeit zusammen

Die geringe Medienpräsenz von Sportlerinnen ist nicht nur ungerecht, sie hat auch gravierende Auswirkungen auf deren Möglichkeiten für Kooperationen. Denn auch im Sport ist Sichtbarkeit die Währung! Fehlt sie, bleibt man für Sponsoren unattraktiv – worauf Manuela bei der Studienpräsentation explizit aufmerksam gemacht hat. Dementsprechend fließen nur 7 Prozent des weltweiten Sportsponsorings in den Frauensport.

Folien der Studienpräsentation (von Maria Pernegger/MediaAffairs,Zusammenfassung der Studienergebnisse)

Studie “Genderbalance in der Sportberichterstattung?” | RTR

 

Das könnte dich auch interessieren...

8-Ball WM Titel für Albin Ouschan

Der Kärntner Albin Ouschan ist 8-Ball-Weltmeister. Der 35-jährige Billard-Profi gewann das WM-Finale in Nusa Dua auf Bali gegen den Griechen Alexander Kazakis 10:5. Davor hatte er sich beim mit 250.000 Dollar dotierten Event im Semifinale gegen den Japaner Hayato Hijikata 10:9 durchgesetzt. Ouschan ist zweifacher 9-Ball-Weltmeister und war nun der erste Österreicher in einem 8-Ball-WM-Endspiel.

Spatenstich für neues Hallenbad in Klagenfurt

Ein historischer Tag für Kärnten: Am Sonntag, 12.10.2025, erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Klagenfurter Familien- und Sportbad. Damit erhält die Landeshauptstadt nach langem Warten wieder ein modernes Bad – ein Gewinn für Schwimmsportlerinnen und -sportler ebenso wie für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Kärntner Stakeholder aus Sport und Politik waren dabei, wie auch SPORTUNION

Erfolgreiche Bowling-Jugend

Der Kärntner UNION Bowling-Nachwuchs kann auf äußerst erfolgreiche österreichische Jugendmeisterschaften zurückblicken. Mit insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -spielern gelang es den drei Kärntner Union-Vereinen bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften, sowohl im Einzel als auch im Doppel beeindruckende sechs Medaillen zu erringen. Besonders hervorzuheben ist die Goldmedaille im Junioren-Einzel, die Marcel Mera bei seiner letzten Meisterschaft im Nachwuchsbereich

SPORTUNION Bundesmeisterschaft Stocksport

Der GSC Liebenfels konnte am vergangenen Wochenende mehrere Titel bei den Herren sowie auch in der Jugend gewinnen. Bei der Sport Union Bundesmeisterschaft der Herren in Wang konnte die Mannschaft zunächst die Gruppenphase für sich entscheiden und zog damit ins große Finale ein. Dort wartete der ESV Union Ladler Wang – ein echtes Kräftemessen, das

Kärntner Meisterschaft Padel-Tennis

Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Kärntner Meisterschaften im Padel-Tennis statt. Es gab spannende Matches, wobei sich am Ende bei den Damen das Duo Sandra Kerschaumer und Nina Struger durchsetzen konnte. Bei den Herren triumphierten Claus Dabringer & Manuel Leutschacher sowie im Mixed Patrick Stromberger & Sandra Kerschbaumer. SPORTUNION Kärnten