Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Österreichzum Originalbeitrag

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen Vereins- und Verbandstraining.

2023 feierte “Young Athletes”, das Förderprogramm für leistungsorientierte Nachwuchssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren, einen erfolgreichen Start. Am 9. März 2025 ging es mit dem Auftaktevent in der Region Mitte in die dritte Runde. Von Taekwondo, Schwimmen bis zu Freestyle-Skiing – die Sportarten der einzelnen Youngsters sind vielfältiger denn je, doch die Ziele sind nahezu die gleichen. Alle träumen vom Sprung in den Spitzensport und einer sportlichen Laufbahn. Das polysportive Programm „Young Athletes“ ist hierfür wie geschaffen. “Unser Ziel ist es, junge Talente im Alter von 12 bis 15 Jahren frühzeitig zu entdecken und zu fördern und sie auf ihre weitere sportliche Karriere im Spitzensport vorzubereiten”, erklärt Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg. Bernd Frey, Geschäftsführer der SPORTUNION Salzburg, ergänzt: “Das Programm richtet sich an Sportler:innen, die bisher noch nicht in einem Leistungszentrum oder einer Sportschule betreut werden. Neben der sportlichen Förderung dieser Talente unterstützen wir zugleich ihre Vereine und Eltern, indem wir auf ihre Bedürfnisse und Anliegen ganzheitlich eingehen.”

Was erwartet die Youngsters 2025?

Beim Auftaktevent im Sportzentrum Mitte sammelten die Nominierten aus den Regionen Oberösterreich und Salzburg erste Eindrücke darüber, was sie im Jahr 2025 erwartet. In einem rotierenden System wurden Athletiktestungen, darunter Sprung-, Sprint- und Ausdauerübungen, Ernährungsworkshops sowie ein psychologisches Screening durchgeführt. Für Eltern und Begleitpersonen fand zudem ein Expertentalk mit dem Sportwissenschaftler, Psychotherapeut und SPORTUNION-Vizepräsident Dr. Thomas Wörz statt.

Unser Ziel ist es, Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern und sie auf ihre weitere sportliche Karriere im Spitzensport vorzubereiten

Athletiktest_YA_Hochsprung
Gruppenfoto_YA

360-Grad-Betreuung

Höchstleistungen auf sportlicher Ebene sind das Resultat vieler kleiner Puzzleteile, die sich ineinanderfügen müssen. Erfolg oder Niederlage liegen mittlerweile so nah aneinander, es entscheiden häufig nur Bruchteile – auch im Leistungssport von Kindern und Jugendlichen. “Das österreichweite Nachwuchsprogramm setzt hier an, indem es junge Athlet:innen durch einen polysportiven Zugang und ein multiprofessionelles Team unterstützt. Zugleich können sich alle Teilnehmer:innen auf viele Benefits, wie Athletiktrainings, sportmedizinische Untersuchungen und Trainingscamps bei uns freuen”, verrät Lukas Leitner, Projektkoordinator von Young Athletes in Salzburg.

Vom Breitensport zum Spitzensport

Dieser Grundgedanke ist klar. Viele Athlet:innen entwickeln ihre Fähigkeiten zunächst im Breitensport, bevor sie versuchen, auf höherem Niveau zu konkurrieren und ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Obwohl einzelne Vereine in Österreich immer wieder vielversprechende Leistungssportler:innen hervorbringen, fehlen flächendeckende Entwicklungsstrukturen. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, hat die SPORTUNION vor zwei Jahren „Young Athletes“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine gezielte Förderung des leistungsorientierten Wettkampfsports zu gewährleisten und die Kluft zwischen Nachwuchs- und Spitzensport so klein wie möglich zu halten.

Athletiktest_YA_Movement_Jump

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION

Die SPORTUNION Österreich wurde am 2. Mai 1945 gegründet. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einer Messe im Stephansdom unter der Leitung von Dompfarrer Toni Faber. Die musikalische Begleitung gestaltete das Saxophon-Ensemble „Union Sax“ sowie der Longfield-Gospelchor. Ein Highlight war die Aufführung vom Verein SPORTUNION Aerial-Silk Vienna, die in großen Höhen im Stephansdom eine akrobatische und

Glantaler Wasserweglauf

Der Glantaler Wasserweglauf war auch 2025 wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren von Walter Copi vom Verein Multi-Sport-Kärnten organisiert und durchgeführt wird, brachte auch heuer wieder am Samstag, 26. April, knapp 140 Läufer aus mehreren Ländern nach Kärnten. Mit dabei waren auch SPORTUNION Kärnten Vizepräsidentin Pauline Isopp und GSC-Liebenfels-Präsident BGM

Verleihung Übungsleiter Zertifikate

Unter dem Motto “FIT für LEBEN und BERUF” bietet der Schwerpunkt Sport und Fitness in der HAK Feldkirchen neben einer fundierten kaufmännischen Ausbildung zusätzliche Qualifikationen wie die Übungsleiter:innen Ausbildung an. Das Referent:innen Team der SPORTUNION Kärnten war vor Ort, um sowohl das Basismodul- als auch das Spezialmodul mit viel Praxis zu übermitteln. Nach den insgesamt