NINJA SCHOOL CUP LANDESFINALE POWERED BY SPORTUNION

Die schnellsten 64 Schüler:innen Vorarlbergs beim ersten Landesfinale des Ninja School Cup powered by SPORTUNION in Feldkirch Oberau

Beim ersten landesweiten Ninja-Schulwettkampf in Vorarlberg mit über 1000 Schüler:innen aus 84  Klassen haben die 64 qualifizierten Schüler:innen im Finale am 17. Mai ihr Können bewiesen. Mit Licht- und Nebelshow zeigte sich das Ninja-Event in der Mittelschule Oberau in Feldkirch Gisingen als hervorragendes Abschlussevent. Neben der großartigen Entertainment Show stand jedoch der Sport und damit der Parcour im Mittelpunkt. Vom Start der Sportler:innen bis zum Buzzer standen Hindernisse wie Herr der Ringe, Disco 2000 und der Mount Everest im Weg, die möglichst schnell überwunden werden mussten.

DSC5284-scaled-forestHerr der Ringe © HELMUT LERCHER
_DSC4600Slack the leg © HELMUT LERCHER
_DSC4152Disco 2000 © HELMUT LERCHER
_DSC6767Mount Everest © HELMUT LERCHER

Ergebnisse

Angefeuert von über 200 Schlachtenbummlern jubelten die schnellsten drei Teams über den ersten, zweiten und dritten Rang. Den 1. Rang belegt die MS Wolfurt, Klasse 4a mit einer Zeit von 3:39, gefolgt von den Lokalmatadoren, der Klasse 2e der MS Oberau (3:57) und der 3. Klasse der MS Egg (4:35).

Ein Team bestehend aus 4 Läufer:innen, darunter zwei Mädchen und zwei Buben, startete in vier verschiedenen Zeitblöcken gegen die Läufer:innen der konkurrierenden Klassen. Mit der Wertung der drei schnellsten Zeiten pro Klasse blieb es bis zum Ende spannend, welche die schnellste Klasse (Team) sein wird.  Als schnellste Klasse ließ sich schlussendlich die Klasse 4a der Mittelschule Wolfurt feiern.

Weitere Ergebnisse sind hier aufrufbar.

© HELMUT LERCHER
_DSC7332

Als besonderes Highlight erhielten das schnellste Mädchen, Nina Wille (MS Wolfurt 3a, 1:21) und der schnellste Junge, Maximilian Nußbaumer mit einer Zielzeit von unter einer Minute (MS Oberau 2e, 0:56) zusätzlich zum verdienten Ninja-Pokal ein Ticket für die im Herbst stattfindende Österreichische Ninja-Meisterschaft im Ninja-Tempel der Wiener Neustadt.

_DSC6575Schnellste Läuferin, Nina
© HELMUT LERCHER
_DSC4468Schnellster Läufer, Maximilian
_DSC7285© HELMUT LERCHER
_DSC4608© HELMUT LERCHER

„Einen großer Dank geht an den Schulsport Vorarlberg mit Christoph Neyer und Conny Berchtold für die neue Kooperation und Unterstützung im Verlauf des gesamten Ninja School Cup powered by SPORTUNION. Weiters haben sich die Organisationsteams rund um David Bischof und Thomas Lecher vor Ort für die perfekte Umsetzung ein Lob verdient. Abschließend darf man den motivierten und engagierten Nachwuchssportlern für ihre gezeigten Leistungen gratulieren“, so Präsident der SPORTUNION Vorarlberg, Simon Tschann, der auch die Preise an die stolzen Ninjas überreichte.

© HELMUT LERCHER
_DSC7466
© HELMUT LERCHER
_DSC7293

Patrik Walder, erneut als Ninja-Experte an Bord und mitten im Geschehen, interviewte die Teamcaptains und leistete als Demoläufer einen wichtigen Beitrag zum Ninja-Finale. Patrik zeigte sich vom hohen Niveau der Schüler:innen begeistert.

© HELMUT LERCHER
_DSC4485
© HELMUT LERCHER
_DSC7275
© HELMUT LERCHER
_DSC7237

Die SPORTUNION Vorarlberg blickt auf eine Ninja-Schulmeisterschaft mit viel Begeisterung aller Teilnehmenden zurück und freut sich auf die nächsten Ninja-Events in Vorarlberg. Die ersten Vorbereitungen im Zuge der Nachbereitung sind bereits im Gange…

Fotogalerie

Das könnte dich auch interessieren...

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit