Organisation
Die SPORTUNION ist ein Sportdachverband in der Rechtsform eines Vereines. Wir sind Mitglied der Österreichischen Bundes-Sportorganisation. Über 921.000 Mitglieder in rund 4.370 Vereinen (Stand 01.01.2019) gehören unserer Organisation an.
Satzung der SPORTUNION Österreich
Der Bundestag ist die Mitgliederversammlung der SPORTUNION Österreich und somit das höchste Gremium. Er setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- je einem Delegierten pro Landesverband
- den von den Landesverbänden genannten Delegierten der Mitgliedsvereine
- den Mitgliedern des Präsidiums
- den Mitgliedern des Bundesvorstandes
- den Bundesrechnungsprüferinnen und -prüfer
- den Bundesspartenreferentinnen und -referenten
- den Ehrenmitgliedern des Verbandes
- den Mitgliedern des Ehrensenates
- den Vorsitzenden der Ausschüsse
- zwei Delegierten der DSGÖ (Diözesansportgemeinschaft Österreichs)
Das Präsidium besteht aus folgenden, stimmberechtigten Mitgliedern:
- Der Präsidentin oder dem Präsidenten der SPORTUNION Österreich
- Den Vizepräsidentinnen oder -präsidenten der SPORTUNION Österreich
- Den Landespräsidentinnen und -präsidenten
Als beratende, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder gehören dem Präsidium an:
- Die Finanzreferentin oder der -referent
- Die/der Vorsitzende der DSGÖ
- Die Generalsekretärin oder der Generalsekretär
- Die Landesgeschäftsführerinnen und -geschäftsführer
Das Präsidium trifft vor allem strategische Entscheidungen, beschließt wesentliche bundesweite Vorhaben sowie Budget und Rechnungsabschluss und tagt mindestens drei Mal jährlich.
Dem Bundesvorstand obliegt die inhaltliche Leitung der SPORTUNION Österreich. Er tagt mindestens vier Mal jährlich. Der Bundesvorstand ist insbesondere für das inhaltliche Jahresprogramm der SPORTUNION zuständig, für die Erstellung des Budgets und die Bestellung der Bundesspartenreferentinnen und –referenten, sowie für Verbandsehrungen und Aufnahme von Mitgliedsvereinen. Zahlreiche weitere Aufgaben können in den Statuten nachgelesen werden.
Die Bundesspartenreferentinnen und -referenten sind die Ansprechpartner, Kontaktpersonen und Expertinnen und Experten in den einzelnen Sportarten. Sie sind die obersten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Sparte in der SPORTUNION.
Die operative Führung des Generalsekretariats obliegt der Generalsekretärin oder dem Generalsekretär, der/dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Generalsekretariats unterstellt sind. Eine operative Abstimmung mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Landesverbände erfolgt in zweiwöchigen Telefonkonferenzen sowie in regelmäßigen GeschäftsführerInnen-Tagungen.
Die SPORTUNION hat in jedem Bundesland einen Landesverband, dem wiederum eine Geschäftsführerin oder ein Geschäftsführer vorsteht.
Die Landesverbände haben umfangreiche Aufgaben zu erfüllen (Leistungskatalog). Vor allem erwähnt seien: Beratungsleistungen & Vereinsentwicklung, finanzielle Leistungen (Förderungen), diverse Serviceleistungen und Interessensvertretung im Bereich Werte, Soziales und gesellschaftspolitische Verantwortung
Die SPORTUNION hat über 921.000 Mitglieder in rund 4.370 Vereinen (Stand 01.01.2019). Insgesamt werden von unseren Vereinen über 200 Sportarten angeboten, unzählige Sportstätten betrieben sowie wertvolle Arbeit für die Gemeinden und die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung geleistet.
Mitgliedschaften der SPORTUNION Österreich
Die SPORTUNION ist Mitglied in folgenden österreichischen Organisationen:
Beteiligungen der SPORTUNION Österreich
Die Grafik zeigt die SPORTUNION Österreich samt ihren Beteiligungen. Ab Mitte 2016 wurde die Alpenflugschule in eine eigenständige gemeinnützige GmbH – „Alpenflugschule Niederöblarn GmbH“ – ausgegliedert. Bis dahin war die Alpenflugschule in Niederöblarn ein eingegliederter Rechnungskreis der SPORTUNION. Die SPORTUNION pro.motion GmbH besteht 2018 nur mehr aus dem Bereich des Sportzentrums und Sporthotels in Niederöblarn (Sportsarea Grimming) sowie dem Sportverlag und Sportartikelhandel am Sitz des Generalsekretariats in Wien. Bis Ende 2015 gehörte auch noch die Golfanlage Schloss Ernegg in Niederösterreich zur GmbH. Hier kam es aufgrund der befristeten 10-jährigen Vertragslaufzeit zu einer Vertragsauflösung. Die SPORTUNION ist an der gemeinnützigen Fit Sport Austria GmbH (FSA) zu 33,33% beteiligt. Sie wurde Ende 2013 gegründet und besteht jeweils zu 33,33% aus den drei Dachverbänden.