Ballschule Österreich – Neue App fördert das Vermitteln und Erlernen von Ballspielen

Österreichzum Originalbeitrag

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit wird pünktlich zum Start des neuen Schuljahres ein europaweit einzigartiges, ballsportübergreifendes Projekt der drei österreichischen Sport-Dachverbände und fünf weiterer Ballsport-Fachverbände unter der Koordination des ÖFB aus der Taufe gehoben.

Gemeinsam mit der Ballschule Heidelberg haben die Projektpartner eine frei erhältliche App konzipiert, die LehrerInnen, PädagogInnen und TrainerInnen durch professionelle Video-Übungsanleitungen unterstützt, Bewegungseinheiten für Kinder zu planen und kreativ zu gestalten.
Durch diesen Schulterschluss wollen die ASKÖ, der ASVÖ, die SPORTUNION sowie die Fachverbände Handball, Basketball, Faustball, Volleyball, American Football und Fußball das Erlernen von Ballsportarten in Österreich fördern und die Vermittlung erleichtern.

Die Initiative soll den 3- bis 10-Jährigen Mädchen und Burschen eine breite polysportive Basisausbildung mit dem Ball ermöglichen und langfristig Freude an der Bewegung und am Teamsport wecken.

Die App „Ballschule Österreich“ ist ab sofort gratis im Play Store und im App Store erhältlich.

 

Mehrstufiges Übungskonzept einfach aufbereitet

Bereits im Kindergartenalter können die kleinsten Ballschüler und -schülerinnen erste Erfahrungen im spielerischen Umgang mit Bällen sammeln. Die Übungen der „Mini-Ballschule“ bilden die optimale Grundlage für die verschiedenen Ballspiele.

Im nächsten Schritt werden im Volksschulalter mit dem „Ballschul ABC“ die Grundlagen des Spiels mit verschiedenen Bällen und Sportgeräten vermittelt. Die in der App gezeigten Übungen beinhalten einfache technische, koordinative und taktische Elemente im Baukastensystem. Diese Grundlagen erleichtern das Erlernen spezifischer Ballspiele wesentlich.

Darauf aufbauend hat das „sportgerichtete Lernen“ das Ziel, langfristig sportartspezifisches Training in den Kategorien Torschussspiele, Wurfspiele und Rückschlagspiele einzubauen.

Die App wird auch beim Tag des Sports am Samstag, 22. September in Wiener Prater von den Projektpartnern präsentiert. Die nächsten Schritte sind die Einbindung der „Ballschule Österreich“ in die diversen Ausbildungsprogramme der Verbände sowie die weitere Kontaktaufnahme mit den einzelnen Zielgruppen wie den Pädagogischen Hochschulen und potentiellen Kooperationspartnern.

Foto: Präsentation der APP


„Es ist uns gelungen, ein Projekt mit Signalwirkung im österreichischen Sport auf die Beine zu stellen. Die Ballschule Österreich steht auf einer breiten Basis und hat das Ziel, Kindern von 3 bis 10 Jahren die Freude am Ballsport zu vermitteln. Ob sie später Fußball spielen, ist dabei zweitrangig. Es ist uns ein Anliegen, im Rahmen dieser Initiative geschlossen aufzutreten. Das Projekt wird dankenswerterweise aus Fördermitteln des Sportministeriums unterstützt. Der ÖFB hat die Projektkoordination übernommen, der Fußball steht hier aber nicht im Vordergrund. Jeder Dach- und Fachverband bringt gleichermaßen seine Expertise ein“,
so Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH.

„Die Ballschule Österreich hat das Ziel, den Kindern die Freude am Ballspielen wiederzubringen. Wir haben uns bewusst für das moderne Kommunikationsmittel ‚App‘ entschieden. Dort können LehrerInnen, PädagogInnen und Coaches schnell und unkompliziert Ballübungen mit Video und Beschreibungen finden, die eine professionelle Vorbereitung von Bewegungseinheiten mit Ball ermöglichen. Die Übungen sind in drei Altersstufen aufbauend gegliedert“, sagt Christoph Seyrl, Generalsekretär American Football Bund Österreich, als Vertreter der Fachverbände.

„Die App ‚Ballschule Österreich‘ ist für jeden ab sofort gratis im Play Store sowie im App Store erhältlich. Es sind 186 ballsportübergreifende Übungen enthalten, die auch offline abrufbar sind. Die Übungsanleitungen können über eine Share-Funktion auch individuell zusammengestellt und ausgedruckt werden. Wir haben versucht, alle Bedürfnisse der LehrerInnen und Coaches abzudecken. Die Ballschule Österreich ist ein einzigartiges Vorzeigeprojekt, das die Kräfte der größten heimischen Ballsport-Fachverbände und Dachverbände bündelt“, so Stefan Grubhofer, Generalsekretär SPORTUNION Österreich, stellvertretend für die Dachverbände.

Das könnte dich auch interessieren...

UNIQA Trendsportfestival begeistert mit Vielfalt und Action

Bei Traumwetter verwandelte sich am Freitag den 27.06. der Neu Amerika Platz in Bregenz in eine pulsierende Sportarena. Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION zog mit über 450 sportbegeisterten Teilnehmer:innen an. Bei mehr als 22 abwechslungsreichen Sportstationen konnten die Schüler:innen neue Sportarten ausprobieren, persönliche Grenzen austesten und jede Menge Spaß erleben. Ob Spikeball, Frisbeegolf,

Trittsicher & aktiv – Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Jede dritte Person über 65 Jahren stürzt einmal pro Jahr. Mit Sturzprävention können Sie schwere Stürze verhindern und Ihre Lebensqualität steigern. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringen die österreichischen Krankenversicherungsträger gemeinsam mit dem ASVÖ und der Sportunion in Vorarlberg ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg,

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Jetzt deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Über 400 Kurse jährlich zu Themen wie Training, Fitness, Gesundheit, Ernährung, Vereinsmanagement oder Kinderturnen warten auf dich. Unsere topqualifizierten Referentinnen und Referenten bieten praxisnahe Inhalte, neue Impulse und jede Menge Motivation. SPORTUNION-Akademie

Erasmus + SPORT – Internationaler Austausch und wertvolle Verbands- und Vereinserfahrungen

Am Montag, den 02.06.25 machten sich Geschäftsführer Sebastian Gmeiner und Projektkoordinatorin Nike Jordan im Auftrag des Erasmus + SPORT Projektes auf den Weg nach Sachsen. Ungefähr acht Stunde, unzählige Baustellen und 700 Kilometer später erreichte man das Lausitzer Seenland in Deutschland. Ziel des EU-Projektes ist nicht nur der Austausch mit entsprechenden Kooperationspartnern und Verbänden und

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick sieht die “Tägliche Bewegungseinheit” in Österreich als Pflicht für die mentale und körperliche Gesundheit unserer Kinder

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick sieht die tägliche Bewegungseinheit in Österreich als Pflicht für mentale und körperliche Gesundheit unserer Kinder und fordert den Erhalt und Ausbau der TBE, ein Erfolgsmodell für Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Die SPORTUNION fühlt sich dadurch bestärkt.