Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Österreichzum Originalbeitrag

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

© Freepik.com

SPORTUNION-Tipps: So wird euer New Years Run zu einem tollen Event!

  • Lauftreffs in der Region: Organisiert feste Startzeiten, bei denen Vereinsmitglieder und Interessierte gemeinsam den „Virtual New Years Run“ absolvieren können. So entsteht ein Gruppengefühl, auch wenn jede:r dann für sich läuft.
  • Silvester-/Neujahrsläufe mit Varianten: Bietet unterschiedliche Formate an – vom klassischen Lauf über Nordic Walking bis hin zu speziellen Angeboten wie Kinderläufe (z.B. mit kleinen Aufgaben unterwegs: Stationen zum Balancieren oder Mini-Spiele), Familienrunden, Vater-Tochter-, Mutter-Sohn- oder Hunderunden. Dadurch können wirklich alle teilnehmen.
  • Altersgruppen-Startzeiten: Plant verschiedene Startfenster nach Altersgruppen, z. B. 10 :00 Uhr für Kinder, 11:00 Uhr für Jugendliche, 12:00 Uhr für Erwachsene, 13:00 Uhr für Senioren.
  • Laufen/Walken von Jung bis Alt: Geht gemeinsam mit Kindern aus Kindergärten auf den Run oder bietet eigene Senior:innen-Runden an – eventuell mit Walking-Stöcken oder Rollatoren.
  • Indoor-Varianten: Wer nicht draußen laufen möchte, kann an einer Laufband-Challenge im Vereinsheim oder im Fitnessstudio teilnehmen. So lässt sich auch bei winterlichem Wetter eine gemeinsame Aktivität gestalten.
  • „Kilometer sammeln als Vereinsprojekt“: Alle Mitglieder tragen ihre gelaufenen oder gegangenen Kilometer am 31.12. und 1.1. zusammen. Das gemeinsame Ziel könnte eine symbolische Distanz sein. Etwa: Schaffen wir es gemeinsam „von Wien nach Rom“ oder „einmal rund um Österreich“?

© Freepik.com

  • „Rund um den See / quer durchs Dorf“: Legt eine fixe Route fest (z. B. „Rund um den See“ oder „Quer durchs Dorf“), die an den beiden Tagen individuell absolviert werden kann. Jede:r läuft oder geht die Runde in eigenem Tempo.
  • Berufsgruppenduelle: Organisiert lockere sportliche “Duelle”: Wer schafft mehr Kilometer – die Polizei oder die Feuerwehr? Die Jurist:innen oder die Student:innen?
  • Fotowettbewerb: Animiert Teilnehmende, Selfies in Vereinsfarben oder mit kreativen Neujahrs-Accessoires zu posten. Das sorgt nicht nur für Spaß, sondern auch für Sichtbarkeit des Vereins.
  • Fackellauf / Stirnlampenlauf: Ein Fackellauf oder Stirnlampenlauf in den frühen Abendstunden schafft eine besondere Atmosphäre und macht das Gemeinschaftserlebnis unvergesslich.
  • Neujahrswanderung: Auch weniger laufaffine Vereinsmitglieder können eingebunden werden – etwa bei einer gemütlichen Neujahrswanderung mit anschließendem Ausklang.
  • „Kids Run“ mit Schatzsuche: Für die jüngsten Teilnehmer:innen kann ein spielerischer Ansatz gewählt werden: kurze Runden, bei denen kleine Überraschungen oder „Schätze“ am Weg entdeckt werden können.

Tipps zur Organisation

Damit eure Vereinsaktion ein voller Erfolg wird, helfen folgende Punkte:

  • Frühzeitig informieren
    Mitglieder rechtzeitig über Vereinskanäle (Website, Newsletter, WhatsApp-Gruppe, Social Media, Aushang im Vereinsheim) einladen.
  • Anmeldung & Übersicht
    Je nach Größe kann eine einfache Online-Anmeldung oder eine Teilnehmerliste sinnvoll sein – so behaltet ihr den Überblick.
  • Sicherheit beachten
    Besonders bei Abendläufen: Stirnlampen, Reflektoren und ggf. Absperrungen oder Begleitung einplanen. Auch Erste-Hilfe-Material bereithalten.
  • Treffpunkt & Ablauf klar kommunizieren
    Startzeit, Route und Besonderheiten (z. B. „jeder bringt seine Stirnlampe mit“) deutlich ankündigen.
  • Motivation steigern
    Kleine Extras wie ein gemeinsames Gruppenfoto, ein Zielbanner oder eine Urkunde erhöhen die Begeisterung.
  • Gemeinschaft betonen
    Im Anschluss eine Möglichkeit zum Austausch schaffen – z. B. Neujahrsumtrunk, Glühweinstand oder gemütliches Beisammensein.
  • Digitale Sichtbarkeit
    Nutzt Social Media, um Fotos und Eindrücke zu teilen – das stärkt das Vereinsimage und motiviert für kommende Aktionen.

Das könnte dich auch interessieren...

50 Tage Bewegung

Liebe Vereine, die Anmeldung der 50 Tage Bewegung Angebote ist nach wie vor geöffnet und unter https://www.gemeinsambewegen.at/main.asp?VID=1&kat1=108&kat2=715 verfügbar. Die Aktion läuft vom 07.09. – 25.10. und soll Interessierte zum kostenlosen Schnuppern in Vereinsangeboten einladen. Eine super Möglichkeit neue Mitglieder zu gewinnen. Und auch heuer werden wieder  Vereins-Videoportraits unter allen Einreichenden verlost. Die Verlosung findet am

Neue Rubrik auf Instagram!

Ab Juni starten wir eine neue Rubrik, in der wir wöchentlich die wichtigsten Events und Veranstaltungen der SPORTUNION Vereine vorstellen wollen. Dies geht natürlich nur mit eurer Hilfe. Ihr habt ein Event oder ein Sportveranstaltung am Wochenende? Dann schickt uns einfach bis Dienstag ein Bild (Copyight beachten), euer Logo und folgende Informationen an f.bautista@sportunion-vlbg.at zu: Was: Wo:

Jahresbericht 2024

Auch in diesem Jahr hat die SPORTUNION Vorarlberg wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, spannende Aus- und Fortbildungen organisiert und vieles mehr bewegt. All das haben wir in unserem Jahresbericht 2024 mit eindrucksvollen Bildern, spannenden Fakten und aussagekräftigen Zahlen festgehalten. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall – viel Freude beim

PRAE ELDA Meldung

Mit der „neue“ Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (120€ täglich/720€ monatlich) muss der Sportverein auch eine Meldung an das Finanzamt machen. Hierbei ist die Jahressumme der PRAE’s des Vorjahres pro Übungsleiter/Trainer bis Ende Februar über das ELDA-System zu melden. Wie der Verein zu einer Meldung kommt, ist in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung nachvollziehbar dargestellt. Schritt-für-Schritt Anleitung Für eine schnellere