Sportstättenmangel: SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald zu Gast bei “Kurier-TV”

Österreichzum Originalbeitrag

Handball-Hype und was bleibt? Nur wenige Tage sind vergangen, seit für Österreichs Handball-Nationalteam der Traum vom EM-Halbfinale zu Ende ging. Sie hatten uns mit unglaublichen Partien mitgerissen und uns kurzfristig zu einer Handballnation gemacht, die vor dem Fernseher mitfieberte und jubelte. Abseits von Rampenlicht sieht innerhalb von Österreich die Realität allerdings etwas anders aus: Knapp ein Jahr ist es jetzt etwa her, als Österreichs Handball-Meister Westwien mangels finanzieller Unterstützung den Profibetrieb einstellen musste. Sportstättenmangel wird immer mehr zu einem Problem, das viele Vereine betrifft. Gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski diskutiert SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald auf kurier.tv über Lösungen.

Vor dem Studio von “Kurier-TV” hatte SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald am 14. Februar angekündigt, was gleich passieren würde: „Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde, um gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski über ein Problem zu sprechen, das mittlerweile viele von uns betrifft: Vereinen stehen viel zu wenige Sportstätten zur Verfügung! Vor einem Jahr musste Handballmeister West Wien deshalb sogar den Profibetrieb einstellen. Genau darüber werden wir heute diskutieren und Lösungen besprechen.“

Ohne Sportstätten keine Sportnation

Im Rahmen dieser hochqualitativen Diskussionsrunde wurde im Rahmen der Sendereihe “talk Checkpoint” gemeinsam über die Problematik des österreichweiten Sportstättenmangels diskutiert, nach Lösungen gesucht und Win-Win-Situationen für alle erarbeitet. Ein kurzer Rückblick auf die kurier.tv-Sendung, die am 14. Februar um 20:15 Uhr auf kurier.tv ausgestrahlt wurde und ab sofort in der Kurier-Mediathek zu sehen ist:

Wir wünschen uns, neben einer Sportinfrastruktur-Milliarde, eine bessere Ausnutzung bestehender öffentlich finanzierter Sportstätten durch eine verpflichtende Öffnung für Sportvereine und eine Digitalisierung der Schließ- und Buchungssysteme

PETER McDONALD, SPORTUNION Österreich-Präsident

Es ist dringend notwendig, in die Sportstätten zu investieren. Es geht in erster Linie darum, dass vorhandene Sportstätten auch geöffnet werden. Es kann nicht sein, dass Sportstätten, die mit Steuergeld bezahlt wurden, im Sommer geschlossen sind

HANS NIESSL, SPORT AUSTRIA-Präsident

Es geht um die Haltung, welche Rolle der Sport im Leben unserer Gesellschaft einnimmt. Im Vergleich mit anderen Nationen sind wir da nicht auf Medaillenkurs, was den Stellenwert von Sport in unserer Gesellschaft betrifft

CONNY WILCZYNSKI, Ex-Handballer, Unternehmer

Hinter den Kulissen der kurier.tv-Sendung am 14.2.2024

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit

Freiwilligen-Dank-Abend des Landes: Ehrung für langjähriges Engagement zweier SPORTUNION-Funktionäre

Beim diesjährigen Freiwilligen-Dank-Abend des Landes Vorarlberg wurden zwei verdiente Funktionäre der SPORTUNION-Familie für ihr außergewöhnliches und jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport ausgezeichnet: Josef Bertsch (UBSC Dornbirn & SPORTUNION Vorarlberg) und Stephan Spies (Minigolfclub Sparkasse Bludenz). Josef Bertsch – ein Leben für den Badmintonsport Seit über 45 Jahren prägt Josef Bertsch den Badmintonsport in Vorarlberg und